Universität Mozarteum Salzburg - Orff Institut
Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung stellt das Department für Elementare Musik- und Tanzpädagogik – Orff Institut in mehreren Stationen seine vielfältigen forschungsgeleiteten Tätigkeitsbereiche vor – von der künstlerisch-wissenschaftlichen Bearbeitung aktueller gesellschaftspolitischer Fragen bis hin zu interaktiven musikalisch-tänzerischen Angeboten.
Im Orff Institut sind kreativitätsbetonte Zugänge zu den Künsten und Kunstvermittlung ebenso zentral wie das Ermöglichen sozialer und kultureller Teilhabe zu Musik und Tanz für alle Menschen mit einem selbstverständlichen Blick auf gesellschaftliche Diversität.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Information
Sie finden die Stationsangebote im Erdgeschoß des Orff Instituts bzw. in den Räumen 4, 5, 9 und 1028, Frohnburgweg 55, 5020 Salzburg.
Infos zu den aktuellen COVID-19-Maßnahmen finden Sie hier: https://www.uni-mozarteum.at/files/pdf/uni/info_corona_va_04_de.pdf
4 Stationen am Ausstellungsstandort
-
Wie tragen Tänze zum Gemeinschaftserlebnis bei?
Thema: KulturWie kann der positive Effekt von koordinierten, rhythmischen und musikalischen Bewegungen Einfluss auf soziale Interaktionen und andere Lebensbereiche nehmen? Erleben Sie die Stärkung von sozialer Bindung durch Kreistänze und lernen Sie Kreistänze aus aller Welt kennen.Universität Mozarteum Salzburg -
What moves us?
Thema: GesellschaftErfahren Sie praktische Einstiege in die Tanzimprovisation; erforschen Sie gemeinsam Formen der Kommunikation und Verbundenheit und lernen Sie Kunst und Bewegung als universelle Sprachen kennen.Universität Mozarteum Salzburg -
Wie stellt sich performative Kunst Fragen nach Ökologie?
Thema: KulturErschließen Sie sich „die blaue Welt“ - eine Performance und Videoarbeit von Masterstudierenden des Orff Instituts und lernen Sie das Genre der musikalischen Graphik kennen.Universität Mozarteum Salzburg -
Wie kann man Textilien hörbar und Sound fühlbar machen?
Thema: KulturInteraktive Textil-Sound-Skulpturen laden zum Berühren und Erleben ein: erleben Sie durch die Kombination von Textil und Sound neue Blickwinkel auf die jeweils andere Disziplin!Universität Mozarteum Salzburg