Exilarte Zentrum für verfolgte Musik
Der Nachlass der beiden Superstars Marta Eggerth und Jan Kiepura wird in der Ausstellung „Mein Lied für Dich“ am Exilarte Zentrum präsentiert und zeigt die Bühnen- und Filmkarrieren sowie das musikalische Erbe des Sängertraumpaars. Nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs 1938 waren sie gezwungen, ihrer Wahlheimat Wien den Rücken zu kehren.
Durch die wissenschaftliche Aufarbeitung ist es gelungen, auch auf zahlreiche andere Schicksale von Freunden und Kolleg:innen des Sängertraumpaars aufmerksam zu machen, die durch das NS-Regime verfolgt oder ermordet wurden: Zwölf weitere Nachlässe aus dem Archiv des Exilarte Zentrums werden ebenso präsentiert. Audiostationen lassen Kompositionen dieser Musikschaffenden erklingen und zeigen die Pluralität der Stile in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – bevor der Nationalsozialismus einen tiefen Krater des Barbarismus in die europäische Landschaft gerissen hat.
Bei der Langen Nacht der Forschung wird der Sohn der beiden, Marjan Kiepura sowie seine Frau Jane Knox-Kiepura im Interview mit Gerold Gruber vom Schicksal sowie den Karrieren seiner Eltern berichten, von denen auch historische Filmaufnahmen sowie Tondokumente gezeigt werden.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
2 Stationen am Ausstellungsstandort
-
Vom NS-Regime vertrieben, verfolgt und verboten - was uns musikalische Nachlässe erzählen (Führungen ab 17 Uhr)
Thema: KulturWissenschaftlerInnen des Exilarte Zentrums, gelegen am ursprünglichen Standort der mdw, werden Einblick in die Forschungsarbeit des Zentrums geben und durch die Ausstellung „Mein Lied für Dich – Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten“ führen. BesucherInnen können darüber hinaus Musik von im Dritten Reich verfolgten und vertriebenen KomponistInnen hören und an einem Quiz zur Ausstellung teilnehmen.mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien -
Vortrag 19:00 Uhr: Vom NS-Regime vertrieben, verfolgt und verboten - was uns musikalische Nachlässe erzählen: Begrüßung und Podiumsgespräch (Ulrike Sych, Marjan Kiepura, Jane Knox-Kiepura und Gerold Gruber)
Thema: KulturNach der Begrüßung durch mdw-Rektorin Ulrike Sych können Besucher:innen an einem besonderen Gespräch teilnehmen: Pianist Marjan Kiepura, Sohn von Jan Kiepura und Marta Eggerth, wird vom Schicksal sowie den glanzvollen Karrieren seiner Eltern berichten. Auch historische Filmaufnahmen und Tondokumente werden gezeigt. Das Gespräch führt Prof. Dr. Gerold Gruber, Leiter des Exilarte-Zentrums.mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien