Conrad Observatorium der ZAMG

Das Conrad-Observatorium der ZAMG, dient der Messung und Erforschung von Erdbeben, Erdschwere, Erdmasse, Magnetfeld, geodätischen Parametern, atmosphärischen Wellen und meteorologischen Daten.
Seismologie: Das Conrad Observatorium beherbergt die seismische Station CONA, welche zum Österreichischen Erdbebenmessnetz gehört. Dieses Messnetz wird vom Österreichischen Erdbebendienst (ZAMG) betrieben und ist verantwortlich für die schnelle und zuverlässige Erfassung von Erdbeben in Österreich und weltweit. Aus den Aufzeichnungen von Erdbeben lassen sich zudem Schlüsse über den Aufbau des Erdinneren ziehen. Somit trägt die Erdbebenforschung auch zum Verständnis geologischer Strukturen bei.
Geomagnetik: Das Magnetfeld der Erde entsteht durch Dynamo-Prozesse im Erdkern und bildet einen Schutzschirm gegen energiereiche kosmische und solare Strahlung. Das Erdmagnetfeld schwankt in Stärke und Richtung auf unterschiedlichsten Zeitskalen. In Österreich wurden diese Variationen von Beginn an durch die ZAMG aufgezeichnet, die als Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus gegründet wurde.