ACIB GmbH - Austrian Centre of Industrial Biotechnology
Das 2010 gegründete Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) entwickelt neue, umweltfreundlichere und ökonomischere Prozesse für die Biotech-, Chemie- und Pharmaindustrie und verwendet dafür die Methoden der Natur als Vorbild. Das acib, eine Non-Profit-Organisation, ist ein internationales COMET-Forschungszentrum für industrielle Biotechnologie mit weltweiten Standorten und Hauptsitz in Graz. acib versteht sich als Partnerschaft von 150+ Universitäten und Unternehmen. Eigentümer des acib sind die Universitäten Innsbruck und Graz, die TU Graz, die Universität für Bodenkultur Wien sowie Joanneum Research. Gefördert wird das K2-Zentrum im Rahmen des COMET-Programms durch das BMK, BMDW sowie die Länder Steiermark, Wien, Niederösterreich und Tirol. Das COMET-Programm wird durch die FFG abgewickelt.
Kontakt
Sponsoren
7 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
Junge Haut dank Zucker?
Junge Haut dank Zucker? Wie geht das? Das Team des EU-Projektes CARBAFIN erklärt, wie Zucker mit Hilfe von Enzymen in wertvolle Stoffe, z.B. für Kosmetika, umgewandelt werden kann. -
Wie wird Forschung gefördert?
Bei dieser Posterstation gibt es die Möglichkeit, von WissenschaftlerInnen aus erster Hand über von der EU finanzierte Forschungsprogramme zu erfahren. -
Wie genau funktioniert ein PCR-Test?
DNA und RNA vervielfältigen - Wie funktioniert ein PCR-Test eigentlich genau? Wir erklären, wie eine PCR (polymerase chain reaction) funktioniert und warum sie für die Biotechnologie so wichtig ist. Hier können Sie ein PCR-Gerät erkunden und erfahren, wie man DNA sichtbar machen kann. Spielerisch kann an dieser Station der Weg von der RNA zum Protein nachverfolgt werden. -
Biotechnologische Werkzeuge: Was sind Enzyme?
Enzyme, auch Eiweiße genannt, sind in der Natur für fast alle Reaktionen in Lebewesen wie Pflanzen, Tiere und dem Menschen verantwortlich. Enzyme können aus der Natur gewonnen werden und dienen als wichtige Werkzeuge in der Biotechnologie. Bei dieser Mitmach-Station erforschen wir mit Ihnen gemeinsam Enzyme in Obst und Gemüse und mache ihre wichtige Funktion in Duft- und Aromastoffen „riechbar“. -
Wie wird Bioplastik hergestellt?
Bioplastik - worum handelt es sich dabei genau? Was sind die Ausgangsmaterialien? Wie wird Bioplastik hergestellt, wie kann es in der Natur abgebaut werden? Ist auch jedes Bioplastik abbaubar, und falls ja, wie lange dauert so ein Abbau? Unser BIO-PLASTICS EUROPE Team wird Ihnen alle Fragen zu diesem Thema beantworten, Proben aus dem Labor präsentieren und in Führungen Einblicke in die Herstellungsprozesse geben. -
Wie werden aus CO2 wertvolle Rohstoffe produziert?
Verpackungen, Textilien oder Produkte der Pharma-, Kosmetik- und Hygieneindustrie sind auf fossile Rohstoffe angewiesen, welche knapper werden, die Umwelt belasten und den Klimawandel vorantreiben. Aber es gibt auch umweltfreundlichere Rohstoffe: Unsere ForscherInnen zeigen Ihnen, wie Enzyme Biomasse spalten, CO2 in wertvolles Futtermittel umwandeln und Zucker als Grundlage für Chemikalien verwenden können. -
Was können urbane Räume von der Natur lernen?
Was wird sichtbar, wenn man der Zelle – der kleinsten lebenden Einheit in der Natur, die Parzelle - das kleinste Strukturelement der Stadt, gegenüberstellt? Zelle/Parzelle ist ein wissenschaftliches, künstlerisches Projekt der Biotechnologie und des Städtebaus. Es lenkt den Blick auf die Gestaltung von Grenzen in der Natur als auch in Städten und geht deren Bedeutung für ein nachhaltiges Lebensumfeld auf den Grund.