Max Perutz Labs Vienna
WissenschaftlerInnen der Max Perutz Labs erforschen grundlegende, mechanistische Prozesse in der Biomedizin und verbinden innovative Grundlagenforschung mit medizinisch relevanten Fragestellungen. Am Institut sind rund 50 Forschungsgruppen mit mehr als 450 MitarbeiterInnen aus 40 Nationen tätig.
Benannt ist das Institut nach Max Ferdinand Perutz, Nobelpreisträger und Pionier auf dem Gebiet der Molekularbiologie, der mit seiner jahrzehntelangen Arbeit an der Entdeckung der Struktur des Hämoglobins ein Vorbild für viele junge WissenschaftlerInnen ist. Das Leben des 1914 als Sohn einer jüdischen Unternehmerfamilie in Wien Geborenen war geprägt von der Emigration nach Großbritannien, Jahren als „enemy alien“ und seiner unermüdlichen Forschungsarbeit, die schließlich mit der Leitung des weltberühmten Laboratory of Molecular Biology in Cambridge und dem Nobelpreis für Chemie im Jahr 1962 ihren Höhepunkt fand.
Kontakt
2 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
Kennen Sie die Überlebensweltmeister der Tierwelt?
Ausgewachsene Bärtierchen sind kaum 1mm groß, trotzdem findet man sie in lebensfeindlichen Wüsten, in giftigen Quellen, auf den höchsten Bergen und in den Tiefen der Ozeane. Sie überleben sogar die Strahlung und das Vakuum des Weltalls - eine Umgebung, die für jeden anderen Organismus tödlich wäre. An dieser Station können Sie die Survival-Experten unter dem Mikroskop beobachten! -
Lust auf eine Entdeckungsreise? Die molekulare Landkarte des Menschen in der Virtual Reality
Der menschliche Körper besteht aus unzähligen Biomolekülen, die eng zusammenarbeiten müssen. In den vergangenen Jahrzehnten haben Forschende auf der ganzen Welt eine Landkarte aus hunderttausenden von diesen molekularen Interaktionen erschaffen. Entdecken Sie diese Karte in der Virtual Reality!