Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Im Vordergrund der Forschungsaktivitäten der HAUP steht der Theorie-Praxis-Bezug. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse zielgerichtet in der land- und forstwirtschaftlichen Lehre, Weiterbildung und Beratung zu verankern. Entwicklungsprojekte sollen neue und innovative Ideen fördern und anregen. Damit leistet die HAUP einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer in der noch sehr jungen Disziplin der agrar- und umweltpädagogischen Forschung.
Die Forschungsprojekte sind eingebettet in die Forschungsfelder Grüne Pädagogik, Beratung und Erwachsenenbildung, Unternehmensführung, „Fachdidaktik Agrar und Umwelt“ sowie Green Care. Ein wichtiger Bereich ist auch die Digitalisierung.
Die wichtigsten Projekte werden in einer eigenen wissenschaftlichen Zeitschrift der HAUP vorgestellt.
2 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
Welche Ansätze zeichnen sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich ab?
In der Station werden neue Ansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich präsentiert und mit dem Publikum diskutiert. Grundlage dafür sind Forschungsprojekte der HAUP zu den Themen Tierwohl und Diversifizierung. Die Besucherinnen und Besucher geben Einschätzungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich ab und können eigene Ideen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft kreieren. -
Wie gut ist die Lebensmittelkompetenz der Österreicher:innen?
In dieser Station wird die Vielfalt ausgewählter Grundnahrungsmittel mit den Sinnen erforscht. Es ist ein interaktives Quiz mit mehreren Stationen, die selbständig von Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam mit Kindern absolviert werden können. Beispielsweise können Öle anhand des Geruches und der Farbe erkannt werden. Für Pädagog:innen ist es gleichzeitig eine Anregung für Aktionsmöglichkeiten für den Unterricht.