Practical Robotics Institute Austria (PRIA)

© PRIA
Hinsichtlich Pädagogik und Bildung arbeitet PRIA an der Steigerung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an Forschung, Technologie und Innovation. Dies wird beispielsweise über die Einbindung von Schüler*innen in komplexe Projekte und Problemlösungsprozesse erreicht. In diesem Rahmen entwickelt PRIA neue Lernmodelle, die einerseits zum Lernen und Experimentieren anregen und andererseits zur Umsetzung eigener Ideen bewegen. Im Bereich der Industriellen Forschung fokussiert PRIA auf die Entwicklung von innovativen Steuerungsarchitekturen für die Robotik und Automation sowie die Umsetzung von flexiblen Industrieprozessen.
Practical Robotics Institute Austria (PRIA)
Wexstraße 19-23, 1200 Wien
Kontakt
3 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
ANALYTIC - Wie kann man mit Software die Druckbarkeit eines 3D-Modells überprüfen?
Mittlerweile kann nicht nur Kunststoff, sondern auch Keramik gedruckt werden - doch das ist teuer und daher sollen Fehldrucke vermieden werden. An dieser Station wird demonstriert, wie man mit Software die Druckbarkeit eines 3D-Modells überprüfen kann, um damit Fehler in der gedruckten Struktur zu vermeiden. -
RoboCoop - Wie kann man das Potenzial von Robotik nutzen, um grenzüberschreitende Bildungsaktivitäten zu etablieren?
Im Projekt RoboCoop nutzen wir Roboter, um Kinder und Jugendliche im Rahmen von Workshops in den Schulen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Bei unserer Station lernst Du den kleinen Roboter "Hedgehog" kennen, den wir in den Schul-Workshops verwenden und den du auch selbst programmieren kannst! -
SmartDis - Wie kann das Automatisieren von Recycling-Prozessen mit intelligenten Robotern entwickelt werden?
Im Projekt SmartDis wird ein Roboter-basierten Demontagesystem entwickelt, das autonom die Demontage eines gegebenen Produktes planen kann. Dazu nutzt es Wissen über das zu zerlegende Produkt sowie über die eigenen Fertigkeiten und Werkzeuge.