Expert:innenvortrag
Wie zeigt sich der Klimawandel in den Alpen?
Thema:
Umwelt
Schlagworte:
Klimawandel
Altersgruppe:
14+ Jahre
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: In wenigen Minuten erreichen Sie über die Wollzeile, die Post- und die Bäckerstraße den Dr. Ignaz Seipel-Platz. Dort befindet sich der Eingang zum Hauptgebäude der ÖAW. Den Arkadenhof des Campus Akademie, die dortigen Seminarräume und die Ausstellung in der neu renovierten Bibliothek erreichen Sie über die Bäckerstraße 13.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Hauptgebäude
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 22:45
Beginnzeiten
17:00 Uhr
Information
Wir bitten Sie, in Innenräumen eine FFP2-Maske zu tragen.
37 weitere Stationen an diesem Standort
-
Kleine Gehirne und große Erkenntnisse?
Thema: KulturNoch nie wurde so viel Wissen in so kurzer Zeit gewonnen wie heute. Dabei wird unterschätzt, welche Rolle der Zufall, gepaart mit großer Aufmerksamkeit, bei bahnbrechenden Entdeckungen spielt. Aber jetzt wo wir so viel Wissen besitzen stellt Science Buster Martin Moder die Frage: „Was sollen wir überhaupt damit anfangen?“ Mit kleinem Gehirn live on Stage! Im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften!Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie dunkel ist die Dunkle Materie?
Thema: NaturwissenschaftenTeilchenphysiker:innen des Instituts für Hochenergiephysik der ÖAW beantworten Ihre Fragen zu Dunkler Materie & Co. Navigieren Sie durch das frühe Universum und erleben Sie, wie sich die ersten Atome formieren. Beobachten Sie live den ständigen „Regen“ von kosmischen Teilchen und erkunden Sie mit einer VR-Brille den Belle II-Detektor für Teilchenkollisionen am japanischen Teilchenphysikzentrum KEK.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Warum verdanken wir dem Higgs-Teilchen unsere Existenz?
Thema: NaturwissenschaftenDie Frage nach den fundamentalen Bausteinen der Materie beschäftigt die Menschheit schon seit der Antike. Helmut Eberl vom Institut für Hochenergiephysik der ÖAW stellt in einem Kurzvortrag das Standardmodell der Teilchenphysik vor und erklärt, was es mit der Masse von Teilchen auf sich hat und welche Rolle das Higgs-Teilchen dabei spielt.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Warum ist das Universum so, wie wir es kennen?
Thema: NaturwissenschaftenAm Stefan-Meyer-Institut für subatomare Physik der ÖAW widmen wir uns den fundamentalen Symmetrien und Wechselwirkungen in der Teilchenphysik. Erfahren Sie hier, wie wir mit Antiwasserstoff die Materie-Antimaterie-Symmetrie erforschen oder was wir mit kalten Wasserstoff- und Deuteriumstrahlen finden wollen; und - aktuell noch Zukunftsmusik: wie wir mit ultra-kaltem Wasserstoff die Gravitation besser verstehen wollen.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Quantenoptik zum Anfassen?
Thema: NaturwissenschaftenWir vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der ÖAW in Wien und Innsbruck präsentieren Ihnen unsere Forschung zur Quantentechnologie im Bereich Kommunikation und Sensorik. Dazu untersuchen wir in unserer Arbeit die Gesetze der Quantenmechanik um zu lernen, die von ihr gesetzten Grenzen zu überschreiten. Mit welchen Herausforderungen wir dabei konfrontiert sind, können Sie interaktiv selbst ausprobieren.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Mit einem Klick zum Glück?
Thema: DigitalisierungVom Sofa aus einkaufen ist bequem. Doch die Bestellung nach Hause bedeutet oft längere Transportwege bzw. schlechte Arbeitsbedingungen für den Versand. Wärt ihr bereit, auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen? Was wisst ihr über Google’s Überwachungsalgorithmen? Oder wie gehen wir mit KI um? Technik hat Folgen – kommt und diskutiert mit den Forscher:innen des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW!Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wer haftet für die Schäden der COVID-19 Pandemie?
Thema: GesellschaftWo massive Schäden entstehen, drängt sich die Frage auf, ob jemand dafür einzustehen hat. Die Mitarbeitenden des Instituts für Schadenersatzrecht der ÖAW nehmen die Frage für die Schäden der Pandemie unter die Lupe: Macht die Infektion anderer bei Missachtung einer Absonderung haftbar? Haften Unternehmen und Behörden für ihr Versagen in der Pandemiebekämpfung? Wann sind Kollateralschäden durch Impfungen zu ersetzen?Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
COVID-19: Wer haftet für Schäden der Pandemie?
Thema: GesellschaftIn einem Kurzvortrag gehen Ernst Karner und David Messner vom Institut für Schadenersatzrecht der ÖAW der Frage nach, wer bei einer Pandemie für die Schäden haftet. Außerdem erklären die Forscher, was Solidarität und Haftung in einer Pandemie bedeuten.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie schaffen wir die Trendwende zu mehr Nachhaltigkeit im Gebirge?
Thema: UmweltDie sensiblen Ökosysteme der Hochgebirge zeigen uns den Klimawandel deutlich an. Hier wirken globale Einflüsse und die Bedingungen der Hochgebirgsnatur intensiv zusammen. Und sie bedrohen auch den Siedlungsraum. Das Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW erforscht den komplexen Mix der Einflüsse als Grundlage für Entscheidungen. Lernen Sie hier Neues über Gefahren und mögliche Anpassungsmaßnahmen.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Grenze oder Korridor: Welche Rolle spielt die Donau in der (Ur-)Geschichte Europas?
Thema: KulturDer Donauraum spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte Europas. Von Beginn an war er nicht nur Grenzgebiet, sondern auch Korridor für grundlegende Innovationen und Technologien, die so nach Österreich gelangten. Erfahren Sie wie das Österreichische Archäologische Institut dazu beiträgt, das Leben der Menschen entlang der Donau seit der Steinzeit zu erforschen.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Warum sind die Ausgrabungen im israelischen Tel Lachisch so spannend?
Thema: KulturTel Lachisch ist einer der bedeutendsten bronze- und eisenzeitlichen Fundorte des heutigen Israel – und hält noch viele Rätsel für Archäolog:innen bereit. Felix Höflmayer und Katharina Streit vom Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW erzählen bei diesem Kurzvortrag, was sie bisher über den Zeitraum rund 3.500 Jahren vor heute in „Tel Lachisch“, etwa 40 km südlich von Jerusalem, herausgefunden haben.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie kommt die Musik originalgetreu ins Konzert?
Thema: KulturAlte Musik wird im Konzert lebendig. Aber welche Noten – Handschriften geschrieben mit Eisengallus-Tinte, gedruckte Ausgaben oder digitale „Übersetzungen“ – verwenden die Musiker:innen für Konzerte? Musikforscher:innen am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW zeigen Ihnen, wie neue Editionen für die Musikpraxis entstehen und welch faszinierende Rätsel Handschriften in sich bergen.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie kann Sprache digital, spielend und interaktiv erforscht werden?
Thema: DigitalisierungDie Sprach- und Textwissenschaftler:innen vom Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - ACDH-CH der ÖAW laden Sie ein, mit interaktiven Spielen digitalisierte Lexika, Dialektwörterbücher und Textcorpora zu erkunden. Sie geben einen Einblick, wie digitale Sprachwissenschaften arbeiten und wie sie ihre Ergebnisse für Forschung und interessierte Öffentlichkeit zugänglich machen.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie verändert sich der Wiener Wohnungsmarkt?
Thema: GesellschaftAngenehm hohe Räume oder Flexibilität in der Nutzung gehören zu den Qualitäten der Gründerzeit-Wohnungen. Außerdem handelt es sich hier um ein günstiges, niederschwelliges Wohnungsmarktsegment mit hoher sozialer Durchmischung. Verschaffen Sie sich im Gespräch mit Forscher:innen des Instituts für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW einen Überblick über die aktuellen Veränderungen in der Wiener Gründerzeitstadt.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Eigentümerstrukturen in der Wiener Gründerzeitstadt - Wem gehört die Stadt?
Thema: GesellschaftRobert Musil vom Institut für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW und der Architekt Florian Brand beleuchten in einem Kurzvortrag die sozialen Folgen einer sich wandelnden Eigentümerstruktur bei den Wiener Zinshäusern. Diese rücken zunehmend in den Fokus von Investoren und Developern. Dann stehen meist entweder Abrisse oder Sanierungen an.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Demographie aus erster Hand: Wie und warum verändern sich Bevölkerungen?
Thema: GesellschaftEins, zwei oder keins – Welche Faktoren beeinflussen den Kinderwunsch? Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Familienplanung aus? Was verrät die Muskelkraft der Hände über Ihr Alter? Wie viele Stunden unbezahlte Arbeit stellen Eltern ihren Kindern zur Verfügung? Wie wirkt sich der Klimawandel auf Migration aus? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhalten Sie beim Institut für Demographie der ÖAW.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Kreuz und quer durchs Mittelalter: Wie erforscht man 1000 Jahre Geschichte?
Thema: KulturBegegne den Menschen des Mittelalters! Folge dem Institut für Mittelalterforschung der ÖAW zum Patriarchen von Konstantinopel, zu griechischen Dichtern und Rittern nach Klosterneuburg. Komm zu den Reiternomaden, die wir euch gemeinsam mit der Schallaburg-Ausstellung vorstellen. Forsche mit uns: Entziffere alte Schriften, digitalisiere Bücher und erkunde die Welt des Mittelalters mit historischer Geografie.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wann griff der Kaiser selbst zur Feder?
Thema: KulturAndreas Zajic vom Institut für Mittelalterforschung der ÖAW erzählt in seinem Kurzvortrag über Kaiser Maximilian I. und Kurioses aus seiner Feder: Diätrezepte und „Sideletters“ hat er eigenhändig verfasst, die mittlerweile bereits ein halbes Jahrtausend alt sind.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wozu braucht(e) man denn Persisch? Oder gar Sogdisch?
Thema: KulturVon der Seidenstraße bis heute: Mit iranischen Sprachen konnte man sich seit dem Altertum in weiten Teilen Eurasiens verständigen. Forscher:innen vom Institut für Iranistik der ÖAW kennen sich aus bei Sprachen, die den Menschen im Zentrum Eurasiens Zugang zu Wissen, Handel und Macht erschlossen. Erfahren Sie hier, wie wir die iranisch geprägte Welt erforschen und neue Blicke auf den heutigen Iran (und mehr) eröffnen.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Was war Meditation im alten Asien?
Thema: KulturViele der Meditations- und Yoga-Praktiken, die bei uns auf großes Interesse stoßen, haben ihre Ursprünge in Asien. Wissenschafter:innen am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW erforschen Texte dieser Themen in ihren Originalsprachen - Sanskrit, Tibetisch, Chinesisch oder Japanisch. Lernen Sie hier Funktionen und Vorstellungen von Meditation in buddhistischen und hinduistischen Traditionen kennen.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie ist ein tibetisches Dorf organisiert?
Thema: GesellschaftDie Station bietet einen Einblick in die Forschungen des Instituts für Sozialanthropologie der ÖAW: Zusätzlich zu Architekturtraditionen im sozio-kulturellen Kontext Tibets werden die Rolle von sozialen Medien im interreligiösen Aktivismus von jungen Menschen in Indonesien thematisiert. Zudem werden die neuesten Forschungen zur Geschichte der ehemaligen Völkerkunde zur Zeit des Nationalsozialismus präsentiert.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Zum Beispiel Migration: Was wollten Sie Migrationsforscher:innen immer schon fragen?
Thema: GesellschaftAktuelle und zukünftige Autor:innen von Büchern in der Reihe „Migration und…“ des Verlags der ÖAW diskutieren ihre Themen mit den Besucher:innen. Als „lebende Bücher werden“ Rainer Bauböck, Astrid Mattes, Gudrun Biffl, Peter Huber, Katharina Korecky-Kröll und Wiebke Sievers am Stand des Verlags der ÖAW Fragen beantworten: zu Migration im Zusammenhang mit Staatsbürgerschaft, Religion, Arbeit, Sprache und Literatur.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Was haben Gene und Zellen mit unserer Gesundheit zu tun?
Thema: GesundheitAGTC – diese Buchstaben stehen für die Grundbausteine des Lebens. Sie finden sich in den Genen und liefern den Bauplan für unseren Körper. Wenn du wissen möchtest, wie der Plan ausschaut, bist du bei uns richtig! Forscher:innen des CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW schauen mit dir in die Zelle. Sie erzählen über ihre Detektivarbeit und wie sie herausfinden, warum wir manchmal krank werden.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Pflanzenforschung im Mendel-Jahr: Mehr als Erbsenzählen?
Thema: NaturwissenschaftenAm GMI – Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie der ÖAW feiern wir heuer den 200. Geburtstag unseres Namensgebers. Welche seiner Erkenntnisse uns bis heute begleiten und wie wir jetzt forschen, könnt ihr hautnah bei unseren Mitmachaktionen erleben. Von den Erbsen zur Genetik und mehr: Wir lernen dabei stets Neues über den Einfluss unserer grünen Pflanzenfreunde auf unser Ökosystem und unsere Umwelt.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Was verspricht uns die Stammzellenforschung?
Thema: GesundheitStammzellen sind Tausendsassa. Am IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW beschreiten wir neue Wege in der Erforschung dieser Bausteine des Lebens: Wie werden aus Stammzellen „Miniorgane” (Organoide) von Herz, Hirn oder Blutgefäßen? Wie können wir die Entstehung von Krankheiten dadurch besser verstehen? Und was hat das alles mit der Evolution zu tun? Entdecke Grundlagenforschung aus erster Hand!Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Stammzellen als Tausendsassa?
Thema: GesundheitMarie-Christin Leitner, Doktorandin am IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW, gibt uns Einblicke in die Forschung mit pluripotenten Stammzellen und wie daraus Herz-Organoide wachsen. Durch diese „Miniversionen“ des menschlichen Herzens lernen wir mehr über Defekte, Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten. Sie besitzen bereits die wichtigsten Charakteristika und pulsieren sogar wie ein „echtes“ Herz.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Was macht das menschliche Gehirn so besonders?
Thema: GesundheitNatalie Sepke, Masterstudentin am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW, präsentiert, wie wir diese Frage mit Hilfe von Gehirn-Organoiden beantworten können. Dabei handelt es sich um Zellkulturen, die aus Stammzellen gezüchtet werden. Sie weisen gehirnähnliche Strukturen auf und eignen sich daher hervorragend, um die Entwicklung des menschlichen Gehirns und seiner Krankheiten zu erforschen.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Mehr Durchblick mit Mathematik?
Thema: NaturwissenschaftenMathematik steckt in vielen Bereichen unseres Lebens: von Diabetes-Monitoring über große Teleskope bis hin zur Augenheilkunde. Dies und vieles mehr erfordert den Einsatz von höherer Mathematik auf verschiedensten Ebenen. Klingt kompliziert? Forscher:innen vom RICAM - Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW erklären es Ihnen.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Was macht Wien barock?
Thema: KulturDie Barockkunst besser zu verstehen, ist ein Anliegen des Forschungsbereichs Kunstgeschichte am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW. Tauchen Sie hier digital in die „Barockstadt Wien“ um 1750 ein. Oder lernen Sie am Standort des ehemaligen Jesuitenkollegs mehr darüber, wie der Jesuitenorden dieses Grätzel rund um die Alte Universität mit seinen frühbarocken Bauten prägte.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Was waren die verbindenden Kräfte, die die Habsburgermonarchie zusammengehalten haben?
Thema: KulturInnerhalb des Wiener Hofs, des Militärs, der Kultur und der Mode verdichten sich Lebenslinien, Schauplätze und Prozesse, die den Zusammenhalt der Monarchie förderten. Forscher:innen des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW laden zu einer Entdeckungsreise am Beispiel der Mode adeliger Frauen, der Hofgesellschaft wie auch verkleideter Soldaten der Napoleonischen Kriege ein.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Militärgeschichte von unten: Wie erlebten österreichische Soldaten die napoleonischen Kriege?
Thema: KulturIn diesem Vortrag veranschaulicht Ilya Berkovich vom Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW, wie man mit Hilfe der detaillierten Bestände des Wiener Kriegsarchivs – unterstützt von Schaustellern – die individuellen Lebensgeschichten, Erlebnisse und Schicksale einfacher Soldaten aus der Zeit der Napoleonischen Kriege rekonstruieren kann.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie vernetzt ist der Balkan mit Wien?
Thema: GesellschaftSeit den 1990er Jahren hat sich die Zuwanderung aus dem Balkanraum nach Wien enorm diversifiziert. Das Wissen darüber, wer diese Menschen sind, wie sie in Wien zurande kommen und wie sie mit ihren Herkunftsorten vernetzt bleiben, ist sehr gering. Am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW gehen Forscher:innen diesen Fragen nach. Kommen Sie und reden Sie mit ihnen darüber.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie funktioniert Quellenedieren im digitalen Zeitalter?
Thema: KulturDie Protokolle des cisleithanischen Ministerrats geben als einzigartige Quelle Aufschluss über die politischen Entscheidungen im Zeitraum 1867-1918. Erfahren Sie hier, wie man diese einstmals streng geheimen Texte am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW ediert, damit sie in Print und digital – mit Suchfunktionen und korrekten Verweisen – für Forschende zugänglich sind.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie forsch(t)en Frauen an der Akademie der Wissenschaften?
Thema: GesellschaftDiskutieren Sie mit Forscher:innen des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW über „Frauen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften“. Welche Beiträge leisten sie seit 175 Jahren Akademiegeschichte? Welche historischen Figuren gilt es an der ÖAW hervorzuheben? Welche aktuellen Herausforderungen bestehen? Wie sieht der Vergleich mit anderen wissenschaftlichen Institutionen aus?Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie arbeiten Frauen in der Wissenschaft heute?
Thema: GesellschaftSandra Klos vom Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW interviewt Brigitte Mazohl, Historikerin und Präsidentin der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW von 2013-2017, Barbara Haberl, Leiterin von Stipendien & Preise der ÖAW und Katharina Rebay-Salisbury, ÖAW-Archäologin und Mitglied der Jungen Akademie, über ihre Arbeit in der Wissenschaft bzw. Wissenschaftsorganisation.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
Wie kann man Schall sichtbar machen?
Thema: TechnikProbieren Sie es beim Institut für Schallforschung der ÖAW selbst aus: Lokalisieren Sie Klatsch- oder Sprechgeräusche im Raum, beobachten Sie Ihre Zungenbewegung beim Sprechen des „Meidlinger L“ oder hören Sie mit verschiedenen virtuellen Ohren. Finden Sie heraus, wie Schall aussehen kann und welche Aufgaben das Mikrofonarray, das Ultraschall-Zungengerät oder VR-Brille & Kopfhörer in der Schallforschung erfüllen.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) -
7 Erdteile, 7 Weltmeere – Wie die Welt aufnehmen?
Thema: KulturDie Ausstellung „7 Erdteile, 7 Weltmeere. Weltaufnahmen: Karten, Klänge, Kunst“ lädt in die neue ÖAW Bibliothek. Tauchen Sie ein in die Welt der Karten und Tonaufnahmen, und erkunden Sie ein von früher Globalisierung inspiriertes Kunstwerk von Anna Artaker. BAS:IS – Bibliothek, Archiv, Sammlungen der ÖAW und das Phonogrammarchiv der ÖAW haben die Ausstellung gestaltet. Kommen Sie mit den Forscher:innen ins Gespräch.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)