Workshop
Wie geht Forschung in sozialen Räumen und Lebenswelten?
Durchschnittliche Verweildauer: 120 Minuten
Begegnungen im Schweizer Garten und rund ums Arsenal.
Aktion 1: Leerstand erleben im Arsenal-Gebiet: Student:innen des Masterstudiengangs „Sozialraumorientierte Soziale Arbeit“ haben sich mit gewerblichem Leerstand auseinandergesetzt und einen interessanten Stadtspaziergang rund um den Standort Kelsenstraße gestaltet. Die Gruppe wird diesen ca. einstündigen Spaziergang mit Ihnen durchführen.
Aktion 2: Der Schweizer Garten liegt im Zentrum immenser baulicher Veränderungen, die zu einer anderen Nutzung dieses sozialen Raums führten. Tourist:innen, Angestellte (durch Hauptgebäude der Ersten Bank), Student:innen und Anrainer:innen aus dem durch Nachverdichtung extrem geprägten Raum begegnen hier einander. Den Schweizer Garten nutzen auch Menschen, die von gesellschaftlicher Ausgrenzung, z.B. Wohnungslosigkeit, betroffen sind. Durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Lebenswelten werden Konflikte sichtbar, aus denen sich ein Auftrag für die Soziale Arbeit ergibt. Besuchen Sie mit uns den Schweizer Garten und erforschen Sie seine sozioökonomischen, baulichen und interaktionellen Merkmale.
Dieser Workshop umfasst zwei Aktionen. Sie können an beiden oder auch nur an einer teilnehmen.
Beginnzeiten
Kontakt
Information
Für diese Veranstaltungen wird das Tragen einer FFP 2 Maske empfohlen.
Sollten Sie für Ihre Teilnahme etwas Bestimmtes benötigen, z. B. Gebärdensprach- Dolmetscher:in, technische Unterstützung bei Hörbeeinträchtigung, kontaktieren Sie bitte Daniela Dunkler bis möglichst 29.4.22 unter forschung@fh-campuswien.ac.at.