Mitmachstation
"The Future of Light" - Wie sieht die Zukunft des Lichts in der Automobilindustrie aus?
Durchschnittliche Verweildauer: 15 Minuten
Zu den Top-Produkten zählen leistungsfähige und kosteneffiziente Komplett-LED-Systeme. Die ZKW Group verfügt weltweit über insgesamt zwölf Standorte, die in den Bereichen Entwicklung und Produktion intelligent vernetzt sind. Im Jahr 2021 beschäftigte der Konzern rund 10.000 Mitarbeiter:innen und erwirtschaftete einen Gesamtumsatz von rund 1,07 Milliarden Euro.
Gemäß der Unternehmensvision „Wegweisende Premium-Licht- und Elektroniksysteme von ZKW für alle Mobilitätskonzepte der globalen Automobilindustrie“ ist es das primäre Ziel des Unternehmens, hochtechnologische Produkte mit höchster Qualität zu fertigen und die Entwicklung innovativer Gesamtlichtsysteme voranzutreiben.
Mit Erfindungen und Innovationen macht die ZKW-Unternehmensgruppe Kraftfahrzeuge begehrter, individueller, sicherer und energieeffizienter. Zum 360-Grad-Angebot zählen Haupt- und Nebelscheinwerfer, Rückleuchten, Blinkleuchten, Innen- und Kennzeichenleuchten sowie Elektronikmodule. Namhafte Automobilhersteller vertrauen mit ihren Marken auf die innovativen Produkte. Mit intelligenten Lichtsystemen und innovativem Styling prägt ZKW das Aussehen und den Charakter von Fahrzeugen weltweit.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Mit dem Auto: A1 Abfahrt „Ybbs/Wieselburg“, Ausfahrt Kreisverkehr Richtung Wieselburg, der Straße folgen bis zum Ortschild Wieselburg, Erste Ampel links abbiegen. Auf der rechten Seite nach dem Supermarkt befindet sich der Campus Wieselburg. Mit dem Zug: auf der Weststrecke bis Pöchlarn, anschließend die Erlauftalbahn Richtung Scheibbs bis zur Haltestelle Wieselburg/Erlauf nehmen.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
Sponsoren
8 weitere Stationen an diesem Standort
-
Essbare CoffeeToGo-Cups
Thema: TechnikWegwerfbare Becher stellen eine enorme Abfallquelle dar. Polyethylenbeschichtete Papierbecher sind schwer zu recyclen und landen allzu oft garnicht in den Abfallsammelsystemen. Wie wäre es, wenn wir solche Becher einfach backen und nach Benützung aufessen könnten? Und was, wenn wir dazu noch Nebenprodukte aus der Lebensmittelproduktion verwenden können? Zur langen Nacht der Forschung probieren wir aus, ob das klappt.Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg -
Multisensuales Erforschen
Thema: GesellschaftVöllig unbewusst und in Sekundenschnelle erfassen wir unsere Umwelt mit unseren Sinnen. Optik, Haptik, Akustik, Geschmack und Geruch unseres Alltags werden über unsere Sinne wahrgenommen. Wir erforschen gemeinsam, wie diese fünf Sinne untereinander kommunizieren und sich gegenseitig beeinflussen. Erlebe hautnah, wie Wahrnehmung funktioniert und wie uns unterschiedliche Produkte und Marken erfolgreich ansprechen.Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg -
Put a smile upon your face – was unsere Mimik über unsere Gefühle verrät
Thema: GesellschaftDu denkst Du hast ein Pokerface? Oder hast Du Dich schon immer gefragt, wie viel man aus Gesichtsausdrücken herauslesen kann? Mit unserem Facial Coding System können wir deine Gesichtsausdrücke analysieren und aufgrund Deiner Mimik Rückschlüsse auf Dein emotionales Erleben ziehen. Bei dieser Station zeigen wir Dir, wie wir Facial Coding beispielsweise bei der Analyse von Websites oder Werbespots einsetzt.Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg -
Ich seh, ich seh, was du nicht siehst
Thema: DigitalisierungHast du dir schon mal die Frage gestellt, wie NutzerInnen durch Onlineshops navigieren und die Inhalte lesen? Innerhalb Sekunden bewegen sich die Augen mit erstaunlicher Geschwindigkeit über die Inhalte eines Onlineshops. Im E-Commerce-Lab kannst du die Produktdetailseite eines Webshops genauer unter die Lupe nehmen und entdecken, wie sich das Leseverhalten in Onlineshops zum klassischen Bücherlesen unterscheidet.Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg -
In den Schuhen der Konsument:innen
Thema: GesellschaftAus Sicht des Marketings ist wichtiger denn je, den Konsumenten zu verstehen. Im Zuge der Station ziehen sich die Besucher:innen sprichwörtlich die "Schuhe des Konsumenten" an. Nutzen Sie die Chance auf Zeit zu altern, unterschiedliche Augenkrankheiten zu simulieren oder kurzfristig schwanger zu sein.Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg -
Jeder ist kreativ!
Thema: GesellschaftWir behaupten: Jeder ist kreativ! Überzeuge dich von deiner persönlichen Kreativität bei unseren Stationen und lerne nebenbei noch wissenschaftliche Fakten zum Thema Kreativität.Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg -
F&E in der Unternehmensgründung
Thema: GesundheitAus Sicht von Gründer*innen wird die Relevanz von Forschung und Entwicklung bei er Unternehmensgründung und -führung dargelegt. Das StartUp "Backmari" zeigt wie wichtig eine gründliche Forschung bei der Produktentwicklung sein kann - vor allem wenn man sich auf einem noch wenig erforschten Markt begibt.Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg -
Virtual Reality im Marketing
Thema: DigitalisierungVR wird als Medium immer wichtiger. In diesem Forschungsprojekt beschäftigen wir uns damit welche Unterschiede in der Markenwahrnehmung bestehen, wenn ein Werbespot entweder im normalen 2D oder in 360° in VR betrachtet wird.Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg