Mitmachstation
Welche Rolle spielt nachhaltiger Waldbau bei der Bewältigung des Klimawandels?
Der große Holzbedarf am Anfang der Industrialisierung führte aus Sorge um den Wald dazu, dass gegen Ende des 19 Jhd. Forstgesetze erlassen wurden und sich Forschungsanstalten und forstliche Ausbildungsstätten, wie etwa an der BOKU, etablierten. All diese Maßnahmen sowie die Verfügbarkeit von Kohle und Erdöl, führten zu einer Entlastung und damit Erholung der Wälder aber auch zu einem Anstieg der CO2 Belastung in der Atmosphäre.
Heute beschäftigt sich das Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur Wien mit der nachhaltigen Bewirtschaftung unsere Wälder zur Erfüllung der Nutz-, Schutz-, Erholungs- und Wohlfahrtsfunktionen zum Wohle unserer Gesellschaft. Die Wirkungen des Waldes auf den Klimawandel werden immer bedeutender, da der Wald durch sein Wachstum der Atmosphäre CO2 entzieht und diesen speichert.
Der Wald ist aber auch Betroffener: steigende Temperaturen, sich ändernde Niederschläge sowie die Zunahme von Katastrophenereignissen verändern die Wachstumsbedingungen und machen eine nachhaltige Waldwirtschaft immer komplexer. Die BOKU zeigt ihre aktuellsten Studienmethoden – und wohin uns der Forschungsweg noch führen wird.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: U-Bahn-Linie: U3 Station: Volkstheater → 2 Min. Fußweg U-Bahn-Linie: U2 Station: Volkstheater → 2 Min. Fußweg Straßenbahnlinie: 1,2,71,D Station: Burgring → 2 Min. Fußweg Bus-Linie: 48A Station: Volkstheater → 3 Min. Fußweg Nächste Radabstellanlage: Museumsplatz 1 (Gehsteig) Burgring – Höhe Kunsthistorisches Museum (Gehsteig)
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
12 weitere Stationen an diesem Standort
-
3D-Bioprinting - was hat 3D-Druck mit Gewebe zu tun?
Thema: TechnikWie kann künstliches Gewebe hergestellt werden und wozu wird es in der Forschung benötigt? Wie kann man Stammzellen dazu bringen Gewebe zu bilden und in bestimmte Formen zu wachsen und was hat 3D-Druck damit zu tun? Diese und andere spannende Fragen zum Thema 3D-Druck, Tissue Engineering und Biofabrication werden hier behandelt.Technische Universität Wien -
COVID-19 – was wissen wir darüber?
Thema: GesundheitWas passiert bei einer COVID-19-Infektion im Körper? Wie funktioniert ein mRNA-Impfstoff im Unterschied zum "Tot"-Impfstoff? Welche Phasen durchläuft die Impfstoff-Entwicklung? Viele Fragen zu COVID-19 werden hier wissenschaftlich behandelt. Durch spielerische Aktivitäten, wie das Zellenpuzzle, Glücksrad oder das Reiskorn-Statistik-Rätsel werden selbst komplexe, wissenschaftliche Zusammenhänge verständlicher.Science Center Netzwerk -
FLiP2Go - Wie kann nachhaltige Finanzbildung für junge Menschen vermittelt werden?
Thema: GesellschaftWie kann nachhaltige Finanzbildung vermittelt werden, die jungen Menschen eine Grundlage für ein selbstständigen und unabhängiges Leben bietet? FLiP2Go - innovative Finanzbildung! In diesem Doppeldeckerbus spielen sich Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren durch sieben interaktive Stationen und erweitern so ihr finanzielles Wissen.Erste Group, Erste Bank und Sparkassen -
Hands on Mathematik – wie geht das?
Thema: NaturwissenschaftenNeugier ist gefragt. Mut zum Angreifen ist gefragt. Interesse zum Hinterfragen ist gefordert. Mathematische Phänomene, mathematische Sätze, mathematische Ideen werden be-greifbar gemacht. Erkunden und entdecken Sie das 4 Farben Problem, setzen Sie das Ei des Kolumbus zusammen, vernetzen Sie Geometrie und Arithmetik beim verflixten Würfel oder suchen Sie nach Gewinnstrategien bei Spielen wie Hex und Nim.Haus der Mathematik -
Impfungen: Warum schützen uns Impfungen und warum wirken sie manchmal nicht?
Thema: GesundheitDie wohl größten Errungenschaften bei der Bekämpfung von Krankheiten sind Hygiene und Impfungen. Hygiene beginnt mit regelmäßigem Händewaschen. Die Entwicklung von Impfstoffen ist deutlich komplizierter und dauert viel länger. Wie entsteht eigentlich ein Impfstoff? Welche Kriterien muss er erfüllen um überhaupt angewendet werden zu dürfen? Und warum gelingt es manchmal Krankheiten diesem Abwehrschild zu entgehen?Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) -
Lebensmittelsicherheit: Was ist sicher und was ist gesund?
Thema: GesundheitIst in meinem Produkt wirklich drin, was drauf steht? Und vor allem: Ist auf keinen Fall etwas drin, was nicht enthalten sein sollte? Hier erfahren Sie die Tricks und Methoden der AGES-Gutachter:innen.Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) -
Vektorübertragene Infektionskrankheiten/ Zoonosen: Sie kommen aus der Natur! - aber wie?
Thema: GesundheitAm Beispiel von Zecke und Co. präsentieren wir, wie sich Kranheiten vom Tier auf den Menschen übertragen können und was man dagegen tun kann. Wir schauen genauer hin, wie sich die Krankheitserreger Tiere zu Nutze machen um den Menschen als neuen Wirt erobern zu können.Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) -
Welche Bewältigungsstrategien der antiken Welt lassen sich auch für aktuelle gesellschaftliche Verwerfungen anwenden?
Thema: KulturWir werden anhand antiker gesellschaftlicher Realitäten - Krieg, Widerstand, Vertreibung, Flucht - kind-/familienorientierte Beispiele entwickeln, in denen das Schicksal antiker Menschen selbst erlebt, nachvollzogen und neu interpretiert werden kann.Arge Archäologie -
Welche Rolle haben polnische Wissenschaftler:innen bei der Entwicklung der weltweiten Wissenschaft gespielt?
Thema: NaturwissenschaftenAn unserem Stand werden Kinderworkshops mit anregenden Experimenten angeboten. Die Inhalte des Stationenprogramms stammen aus den Bereichen Chemie, Physik, Mathematik und werden in einem altersgerecht angepassten Kontext hands-on und vernetzt mit kreativer Arbeit gebracht. Im Mittelpunkt des Programms steht das Leben und Werk von Maria Skłodowska-Curie und Ignacy Łukasiewicz.Polnisches Institut Wien & Polnische Akademie der Wissenschaften -
Wie kann man mit Virtual Reality einen optimalen Tennisschlag üben?
Thema: DigitalisierungEinfach Brille aufsetzen und Tennis spielen! Dank zweier Kooperationen zwischen TU Wien und VR Motion Learning können Sie virtuelle Tennisspiele mit realistischer Ballphysik erleben und sogar die eigenen Bälle retournieren. Dieses Trainingstool unterstützt Tennisspieler strategisch und verbessert Technik und Koordination. Darüber hinaus wird gezeigt wie der optimale Bewegungsablauf im Tennis analysiert werden kann.VR Motion Learning -
Wie kann man Naturgefahren erforschen?
Thema: UmweltGefahren und Katastrophen - im Speziellen Naturgefahren und -katastrophen - sind oft schwer zu verhindern. Umso wichtiger ist es, sie zu erforschen, Risiken abzuschätzen, Siedlungsräume zu schützen und sich gut darauf vorzubereiten. Wie man das am besten macht und welche Methoden und Ausrüstung man dazu nutzt, zeigen das Disaster Competence Network Austria und Die Helfer Wiens an dieser Station. Zum Mitmachen!Disaster Competence Network Austria (DCNA) -
Wie können LEGO-Bauanleitungen für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich gemacht werden?
Thema: DigitalisierungGemeinsam mit LEGO entwickelte das OFAI eine Technologie zur Erzeugung sprachlicher Bauanleitungen, mit deren Hilfe Blinde und Sehbehinderte an der Welt der LEGO-Modelle aktiv teilhaben können. Mit verbundenen Augen können Besucher:innen das "blinde Bauen" selber ausprobieren - bitte eigenes Tuch mitbringen.Austrian Research Institute for Artificial Intelligence