Expert:innenvortrag
Wie funktioniert das radiologische Notfallmanagement in Österreich?
Durchschnittliche Verweildauer: 20 Minuten

Bei jeder Art von radiologischen Notfällen ist die schnelle und umfassende Information der Bevölkerung durch die Behörden ebenso wie die rasche Alarmierung der Betroffenen zentraler Teil eines effektiven Notfallmanagements. Bei einem schweren grenznahen Kernkraftwerksunfall (KKW-Unfall) wird die Bevölkerung in den betroffenen Bezirken über das Sirenenalarmsystem alarmiert.
In diesem Vortrag erfahren Sie, was genau die Behörden bei einem KKW-Unfall machen, wie stark Österreich betroffen sein kann, wie die Bevölkerung informiert wird und welche Schutzmaßnahmen notwendig sein könnten.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Den Standort "Strahlenschutz" erreichen Sie von der U Bahnstation Schwedenplatz (U1 und U4) zu Fuß in fünf Minuten. Von der Station Julius-Raab-Platz der Straßenbahnlinie 2 sind es ebenfalls fünf Minuten Fußweg.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
9 weitere Stationen an diesem Standort
-
Was machen die Prognosesysteme für die Abschätzung der Ausbreitung kontaminierter Luftmassen?
Thema: NaturwissenschaftenBei dieser Führung werden die internationalen Meldesystemen für radiologische Ereignisse vorgestellt. Die Expert:innen der Abteilung Strahlenschutz erklären Ihnen, wie Entscheidungshilfesysteme für die rasche Bewertung von radiologischen Ereignisse zum Einsatz kommen.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie -
Was ist das österreichische Strahlenfrühwarnsystem?
Thema: NaturwissenschaftenWussten Sie, dass Österreich seit mehr als 40 Jahren ein flächendeckendes Strahlenfrühwarnsystem hat? Bei dieser Führung erklären wir Ihnen die Funktion der über 300 Messsonden und geben Ihnen Informationen über die Luftmonitorstationen.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie -
Wie funktionieren Radioaktivitäts-Messgeräte?
Thema: NaturwissenschaftenBei dieser Station können Sie die Radioaktivitäts-Messgeräte der AGES kennenlernen und unter Anleitung der AGES-Expert:innen selbst Messungen ausprobieren! Außerdem erfahren Sie mehr über die Aufgabengebiete der AGES hinsichtlich Strahlenschutz.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie -
Was passiert in Österreich mit radioaktiven Abfällen?
Thema: NaturwissenschaftenWas sind radioaktive Abfälle? Welche radioaktiven Abfälle fallen in Österreich an? In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über das Thema der radioaktiven Abfälle und über das Abfallmanagement bei der Nuclear Engineering Seibersdorf (NES).Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie -
Was macht der Entsorgungsbeirat?
Thema: UmweltWas ist der Entsorgungsbeirat und welche Aufgaben hat dieser? Lernen Sie die Expert:innen aus dem Entsorgungsbeirat kennen und bringen Sie Ihre eigenen Fragen an das Gremium ein! Wir gehen der Frage nach, wie ein Endlager für radioaktive Abfälle aussehen könnte.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie -
Was ist Radon und wie kommt es in mein Haus?
Thema: NaturwissenschaftenLernen Sie das interaktive Radonhaus der AGES kennen und probieren Sie selbst aus, wie das geruchslose Edelgas Radon in ein Gebäude gelangt und was dagegen unternommen werden kann. Führen Sie spannende Gespräche mit Expert:innen des BMK und der AGES über Radon.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie -
Was ist die interaktive Radonkarte und wie funktioniert diese?
Thema: UmweltBei dieser Station erhalten Sie eine allgemeine Einführung ins Thema Radon, einem geruchslosen Edelgas. Sie bekommen außerdem Einblicke in die interaktive Radonkarte. Die Expert:innen erklären Ihnen alles zu Radonschutzgebieten und Radonvorsorgegebieten.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie -
Was machen Strahlenspürer:innen?
Thema: NaturwissenschaftenLernen Sie die Arbeit der Strahlenspürer:innen der Polizei kennen! Bei dieser Station erfahren Sie mehr über die Aufgabengebiete der Strahlenspürer:innen und können unter Anleitung selbst Messgeräte ausprobieren.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie -
Was wissen Sie über Strahlenschutz?
Thema: NaturwissenschaftenWas Wissen Sie über Strahlenschutz? Wenden Sie an, was Sie bei den anderen Stationen unseres Standortes gelernt haben und gewinnen Sie bei unserem Strahlenschutz-Quiz!Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie