Mitmachstation
Wie entsteht Slime?
Thema:
Naturwissenschaften
Schlagworte:
Chemie
Altersgruppe:
bis 7 Jahre und 7 - 14 Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei und Familien mit Kindern
Durchschnittliche Verweildauer: 15 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 6 Personen

© Anna Stöcher, ISTA
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Das ISTA ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Von Wien-Heiligenstadt (U4) fährt der ISTA Shuttle Bus (direkt) oder Bus 400 bis zur Haltestelle „Institute of Science and Technology Austria (ISTA)”. Die Anreise mit dem Auto ist möglich, jedoch gibt es eine beschränkte Anzahl an Parkmöglichkeiten in der Parkgarage am ISTA Campus.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 22:30
Sponsoren
12 weitere Stationen an diesem Standort
-
Hast du schon einmal Strömungen sichtbar gemacht?
Thema: NaturwissenschaftenMit deinem eigenen Kalliroskop kannst du Strömungen von Flüssigkeiten sichtbar machen. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Strömungsdynamik. UV-Licht hilft dabei, die Strömungen im Wasser sichtbar zu machen. Probier es selbst aus!Institute of Science and Technology Austria (ISTA) -
Worin unterscheiden sich Wölfe und Hunde?
Thema: NaturwissenschaftenAn unserer interaktiven Station können die Besucher:innen spannende Einblicke in unsere aktuellen Projekte am Wolf Science Center gewinnen. Dort vergleichen wir das Verhalten, die Kognition und die Physiologie von handaufgezogenen Hunden und Wölfen, um mehr über den Domestikationsprozess des Hundes zu lernen. Besonderer Fokus liegt heuer auf dem Thema Hormone und Verhalten.Wolf Science Center / Wolfsforschungszentrum -
Wie funktioniert eine Batterie?
Thema: NaturwissenschaftenBatterien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Aber haben Sie gewusst, dass ihre Entwicklung bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht? Moderne Batterien werden aus seltenen Elementen hergestellt, und auch ihre Entsorgung ist nicht nachhaltig. Chemiker Stefan Freunberger vom ISTA wird vor Ort seine Superbatterie demonstrieren und erklären, warum sie eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Batterien ist.Institute of Science and Technology Austria (ISTA) -
Was ist eine Quantenspinnflüssigkeit?
Thema: NaturwissenschaftenDiese Mitmachstation lädt in die spannende Welt der supraleitenden Magneten ein und zeigt wie diese benutzt werden um Materialien zu untersuchen. Ein mysteriöser Zustand, der dabei entsteht, ist die Quantenspinnflüssigkeit. Das Team des Labors für Thermodynamik von Quantenmaterialien am ISTA lädt alle herzlich ein mit ihren Fragen hierzu vorbeizukommen und mit ihren Magneten herumzuexperimentieren.Institute of Science and Technology Austria (ISTA) -
Was bewegt die Erde?
Thema: NaturwissenschaftenDas Conrad Observatorium der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), ist ein geophysikalisches Observatorium zur Beobachtung und Überwachung wichtiger Parameter unserer Erde. Beim Stand zum Conrad Observatorium der ZAMG kann man sich über das Beobachtungsspektrum informieren, von Erdbeben bis hin zum Sonnensturm.Conrad Observatorium der ZAMG -
Wie gut kooperieren Wölfe und Hunde?
Thema: NaturwissenschaftenGute Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg! Man gewinnt mehr, wenn man kooperiert, aber vielleicht ist es ist sicherer, allein zu arbeiten, weil man nicht von den anderen abhängig ist? An unserer Station können Sie das Assurance Game ausprobieren und dabei lernen, wie sich Hunde und Wölfe verhalten würden.Domestication Lab, Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung -
Wieviele Sterne sehen wir (noch)?
Thema: NaturwissenschaftenDas Leopold Figl - Observatorium für Astrophysik ist eine Außenstation des Instituts für Astrophysik der Universität Wien. Am Observatorium befindet sich das größte Spiegelteleskop Österreichs. In einer Live-Verbindung wird der Betrieb des Teleskopes gezeigt. Forschungsprogamme des Observatoriums werden erklärt. Es wird dabei illustriert, welchen Effekt die Lichtverschmutzung auf astronomische Beobachtungen hat.Leopold Figl-Observatorium für Astrophysik -
Was ist kälter als Eis?
Thema: NaturwissenschaftenGefrorenes Kohlenstoffdioxid wird auch „Trockeneis“ genannt, weil es nicht schmilzt. Doch dieses Eis ist viel kälter als Eis aus Wasser: Es hat minus 78,48 Grad! Doch gerade diese tiefe Temperatur macht das Experimentieren mit Trockeneis so spannend. Plötzlich wallen riesige Nebelschwaden aus Schüsseln, Löffel schreien und die Besucher*innen der Station schlürfen rauchende Tränke.Institute of Science and Technology Austria (ISTA) -
Wie entstehen eigentlich Wolken?
Thema: UmweltManchmal sehen sie aus wie Schäfchen, wie ein Elefant oder wie ein Dinosaurier. Doch in Wolken kann man nicht nur lustige Figuren entdecken, man kann mit ihnen auch spannende Physik machen! In diesem familienfreundlichen Vortrag erklärt Jungforscherin Andrea Stöllner wie Wolken entstehen und wieso sie so wichtig sind. Kommen Sie vorbei und erkunden Sie mit ihr die spannende Welt, die über unseren Köpfen schwebt!Institute of Science and Technology Austria (ISTA) -
Was ist die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest?
Thema: NaturwissenschaftenDas ist wohl die größte Frage, die jemals gestellt wurde. Kennen wir die Antwort auf diese Frage? In diesem familienfreundlichen Vortrag wird Teilchenphysikerin und Genomikerin Ilse Krätschmer eine Auswahl an spannenden offen Fragen und Rätsel in der Wissenschaft präsentieren und versuchen eine mögliche Antwort zu finden. Sie spricht über die kleinsten Bausteine des Universums, fehlende Materie und das Leben.Institute of Science and Technology Austria (ISTA) -
Meine Forschung in 5 Minuten
Thema: NaturwissenschaftenWas sind die aktuellen Fragen in der Forschung? Wissenschafter:innen verschiedener Institutionen werden ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte in 5-minütigen Präsentationen dem Publikum auf einfache Weise erklären. Die vorgetragenen Bereiche umfassen Physik, Mathematik, Biologie und Astronomie. Die Vorträge werden teilweise auf Englisch gehalten.Institute of Science and Technology Austria (ISTA) -
Können Gewässer Methan ausatmen? (WasserCluster Lunz)
Thema: UmweltMethan ist ein starkes Treibhausgas. Flussauen können je nach den Umweltbedingungen Methan aus der Luft aufnehmen oder abgeben. Für das Gewässermanagement ist es wichtig zu wissen, unter welchen Bedingungen Auen zu Methanquellen werden. An unserer Station kann beobachtet werden, welche Wirkung Methan auf die Lufttemperatur hat. Mit einem Analysegerät können wir außerdem feststellen, ob auch Menschen Methan ausatmen.WasserCluster Lunz - Biologische Station