Mitmachstation
Wie kann man Nanostrukturen erzeugen und beobachten?
Durchschnittliche Verweildauer: 10 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 5 Personen
Die Eigenschaften von Materialien werden durch ihre chemische Struktur – die Anordnung ihrer Atome – bestimmt. Eines der großen Ziele der Materialwissenschaft ist es, Materialien so herzustellen, dass sie genau unsere Anforderungen erfüllen. Im Extremfall sogar Atom für Atom.
Wichtig ist dafür vor allem die richtige Ausstattung. Wir, die Arbeitsgruppe Nanostrukturierter Materialien and der Fakultät für Physik, betreiben eines der weltweit besten Elektronenmikroskope, das Nion UltraSTEM 100. Mit diesem ist es möglich, Materialien Atom für Atom zu betrachten. Zusätzlich ist dieses mit vielen verschiedenen Geräten im Ultrahochvakuum verbunden, die es uns ermöglichen, Materialien mit atomarer Genauigkeit zu beeinflussen. Zum Einsatz kommen dabei sogenannte 2D Materialien. Diese sind die dünnstmöglichen Materialien überhaupt, da sie im Extremfall nur 1(!) Atom dick sind.
Wir haben in Wien Methoden entwickelt, welche uns die Möglichkeit geben, Materialien so zu beeinflussen, dass wir damit kleinstmögliche Strukturen „schreiben“ können, um so Materialeigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit oder mechanische Belastbarkeit Atom für Atom zu verändern.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
30 weitere Stationen an diesem Standort
-
Sei dabei, wenn es darum geht heraus zu finden: Was genau finden Forscher:innen so spannend an ihrem Job? Und was machen sie genau?
Thema: GesellschaftCitizen Science Projekt: Ihr werdet mit Fragebögen ausgestattet und habt die Aufgabe in die Welt der Forschung einzutauchen. Finde heraus warum Forscher:innen genau diesen Job machen und was sie am spannendsten finden? Aber auch was die spannendsten Forschungsthemen des Abends sind? Du hast vieles herausgefunden? Wir sind gespannt auf deine Antworten. Fürs Mitmachen gibt es eine Überraschung.Campus der Universität Wiern -
Was passiert mit mir, wenn Gefühle weh tun?
Thema: GesellschaftSchmerzvolle Gefühle begegnen uns sowohl im Lebensalltag, als auch rund um wichtige Lebensereignisse, wie etwa Trauer, Scham, Eifersucht, Schuld oder Wut. Aber was passiert hier mit uns? Was machen emotionale Verletzungen mit unserem Körper oder unserer Wahrnehmung? In welchem Verhältnis stehen Gefühle und Verletzbarkeit überhaupt? Ein Emotionstheoretischer Forschungsgang durch die Psychotherapie gibt Antworten.Campus der Universität Wiern -
Welche Rolle spielen Ignoranz und Nichtwissen in gesellschaftlichen Debatten?
Thema: GesellschaftIn dieser Station stellt das Institut für Philosophie aktuelle Forschung aus ihrer Doctoral School vor. Ein Projekt beschäftigt sich beispielsweise mit der Frage, wie wir „Ignoranz“ und „Nichtwissen“ aus einer philosophischen Perspektive verstehen können und welche Rolle diese beiden Phänomene in aktuellen politischen Debatten spielen.Campus der Universität Wiern -
Vom Kleinen ins Große - wie prägen (fast) unsichtbare Organismen und Prozesse in der Umwelt unsere Welt und unser Leben?
Thema: NaturwissenschaftenWir stellen Wissen aus zwei (fast) unsichtbaren Welten vor – der Welt der Mikroorganismen und der Welt der Umweltchemikalien. Das Kleine bestimmt das Große: Mikroben, natürliche Stoffkreisläufe und auch Schadstoffe prägen unsere Gesundheit und die des Planeten. Bei uns erfahren Sie mehr über den Einsatz von Phosphor in der Landwirtschaft, über Mikroorganismen in Böden und über ihr Zusammenleben mit anderen Lebewesen.Campus der Universität Wiern -
Was können uns Tierknochen über unsere Vergangenheit erzählen?
Thema: KulturTierknochen zählen zusammen mit Keramikfragmenten zu den häufigsten Funden bei archäologischen Ausgrabungen. Sie spielen nicht nur eine wichtige Rolle, um die Ernährung zu rekonstruieren, sondern geben uns auch einen Einblick in die Tierhaltung sowie in das alltägliche Leben in vergangener Zeit. Wir möchten Ihnen zeigen, welche Informationen wir zum Leben unserer Vorfahren aus Tierknochen gewinnen können.Campus der Universität Wiern -
Wie entsteht der Podcast "Doctor it!"?
Thema: KulturHier treffen Sie die Stimmen und Gesichter hinter dem Podcast "Doctor it!" - ein Projekt von jungen Forscher:innen in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Wien. Wir interviewen Doktorand:innen zu Themen, mit denen sie täglich zu tun haben. Erleben Sie bei unserer Station, wie das in einen Podcast umgesetzt wird! Seien Sie an diesem Abend zu Gast im "Studio" von "Doctor it!".Campus der Universität Wiern -
What makes a horse a horse?
Thema: KulturAnimals, people, things: Our lives are filled with a constant stream of information which gets categorised and memorised so that we are able to recognise whatever we see the next time we see it. Even if we've never seen an elephant in real life, we all know what they look like. But what makes an elephant an elephant? Or, for something closer to home, what makes a horse a horse? Pop by to show us!Campus der Universität Wiern -
Wie nehmen wir Körper bzw. Identität(en) in der Bildenden Kunst wahr?
Thema: KulturKunstvoll gewickelter Turban, antike Gewänder, Brustpanzer, kurze Haarlöckchen und verhüllender Haarmantel: All diese Details und Accessoires verraten viel über die Figuren, die in der Bildenden Kunst dargestellt sind, ihre Identitäten sowie über die Epochen und Kulturen, aus denen sie stammen. Experimentieren Sie selbst damit und verkleiden Sie sich! Wie ist Ihre eigene Wahrnehmung und wie wirken Sie auf andere?Campus der Universität Wiern -
Kleine Teilchen – Große Wirkung?
Thema: NaturwissenschaftenAerosole haben einen großen Einfluss auf die Atmosphäre und die Bildung von Wolken. Wir erforschen wie diese kleinen Partikel in der Atmosphäre entstehen und sich verhalten. Diese Eigenschaften messen wir direkt in der Atmosphäre mit einem Forschungsflugzeug und mit verschiedenen Experimenten im Labor. Die große Wirkung dieser kleinen Teilchen wollen wir anhand einer einfachen Wolkenkammer demonstrieren.Campus der Universität Wiern -
Was weiss der Computer über Magnete?
Thema: NaturwissenschaftenMagnetische Fluide -also Flüssigkeiten, in denen nanoskopisch kleine Metallteilchen verteilt sind - sind wegen ihrer vielfältigen Anwendungsbereiche sehr spannend. In dieser Station können Besucher:innen einerseits Magnete und magnetische Flüssigkeiten zum Experimentieren selbst in die Hand nehmen, andereseits auch eigene Hypothesen aufstellen und diese durch Computersimulationen überprüfen.Campus der Universität Wiern -
Existieren praktische Anwendungen für Quantenphysik?
Thema: NaturwissenschaftenInteraktive Experimente ermöglichen es den Besucher:innen, spannende Phänomene der Quantenoptik zu erfahren. Unterschiede zwischen klassischer- und Quanteninterferenz können beobachtet werden; Durch Beeinflussung von Einzelphotonen werden die Grundlagen der Quantenkryptographie greifbar.Campus der Universität Wiern -
Wie funktioniert eine magnetische Schwebebahn?
Thema: NaturwissenschaftenSchnell, ökologisch, leise, keine Räder, keine ausfallenden Motoren, schnelles und sicheres Anhalten und geräuschloses Gleiten auf einem Luftkissen. Das sind die Verkaufsargumente für die schwebenden Züge. Haben Sie schon einmal von ihnen gehört und sich gefragt, wie sie funktionieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn wir erklären Ihnen das Prinzip der Schwebebahn anhand eines supraleitenden Zugmodells.Campus der Universität Wiern -
Was ist Langeweile?
Thema: GesellschaftWas ist eigentlich Langeweile? Diese Frage stellen wir uns viel zu selten - und auch Forscher:innen können uns hier keine klaren Antworten geben. Daher wollen wir die Lange Nacht der Forschung nutzen, und ganz nach dem Prinzip Citizen Science (Forschung mit Gesellschaft) dieser Frage gemeinsam auf den Grund gehen!Campus der Universität Wiern -
Warum strengen wir uns (nicht) an?
Thema: GesellschaftWarum strengen wir uns für einige Dinge gerne an und warum fällt es uns manchmal so schwer Dinge zu tun, obwohl sie wichtig sind? Das sind auch die Fragen, die wir uns stellen. Und manchmal ist die Antwort: "Es ist alles nur in unserem Kopf". Komm an unsere Station, um herauszufinden, wie unser Denken beeinflusst, wann wir uns anstrengen - und wie wir das ändern können!Campus der Universität Wiern -
Wie lernen Kinder in sozialen Interaktionen? / How do children learn in social interactions?
Thema: GesellschaftUnsere Station wird Ihnen einen Einblick in die Forschung zur frühkindlichen Entwicklung in Wien ermöglichen. In unserer Forschung interessieren wir uns besonders dafür, wie sich Babys und Kinder entwickeln und wie sie von anderen lernen. Wir wollen zu einem besseren Verständnis dieser faszinierenden Entwicklung beitragen und optimale Lernumgebungen für alle Kinder schaffen.Campus der Universität Wiern -
Die Welt der experimentellen Ästhetik - wie (be)greifen wir Schönheit?
Thema: NaturwissenschaftenIn der experimentellen Ästhetik untersuchen wir, welche Rolle Schönheit sowohl bei Menschen als auch im Tierreich spielt. Wir schauen uns zum Beispiel Attraktivität von Menschen oder unsere Beziehung zu Kunst in jeglicher Form an, aber auch das Balzverhalten bei Vögeln. Dass Ästhetik eine wichtige Rolle spielt, scheint klar, oder? Kommen Sie vorbei, machen Sie mit und lernen Sie mehr!Campus der Universität Wiern -
Was ist iLanguage?
Thema: GesellschaftHier wird Mehrsprachigkeit spielerisch gefördert :) Wie viele Sprachen sprichst du? Die Partizipanten werden konfrontiert mit der Rolle, die ihre Sprachen in der Bildung ihrer Identität spielen. Sie sollen neue Konzepte erfahren, wie zum Beispiel "iLanguage = inhärente Sprache", "Blitzprinzip" uvm. Versuche dein Glück am „Sprachglücksrad“ und verewige dich an der „Wand der Sprachen“!Campus der Universität Wiern -
Körperliche Stress-Reaktion?
Thema: GesundheitDer Mensch ist mit einer Vielzahl von Strategien ausgerüstet, um auf körperliche und geistige Herausforderungen zu reagieren. Durch so genannte Stressreaktionen hält sich dabei unser Organismus im Gleichgewicht. Stress ist damit eine der wichtigsten Funktionen, um zu überleben, Leistung zu erbringen und sich anzupassen. Was passiert eigentlich im Körper, wenn wir gestresst sind? Was hat Stress mit Training zu tun?Campus der Universität Wiern -
Wirkstoffsynthese & Natur - Warum braucht die Chemie "natürliche" Inspiration?
Thema: NaturwissenschaftenViele Pflanzen produzieren Abwehrstoffe, da sie einer Vielfalt an Reizen aus ihrer Umwelt ausgesetzt sind. Diese Moleküle werden isoliert und untersucht. In der Chemie werden dann von einigen besonders interessanten Naturstoffen Synthesen von Teilstrukturen und Analoga für weitere Untersuchungen und Anwendungen angestrebt. Mit einfachen Experimenten zeigen wir wie solche Natur- und Farbstoffe getrennt werden können.Campus der Universität Wiern -
Aus welchen Zellen besteht ein Mensch? / How do cells build a human?
Thema: NaturwissenschaftenZellen sind die Bausteine des Lebens. Betrachten wir den Menschen, so sehen wir, dass er aus einer Vielzahl ganz verschiedener Zellen aufgebaut ist. Diese Zellen haben ihren grundsätzlichen Aufbau gemeinsam, unterscheiden sie sich jedoch in ihrer Form und Funktion. Doch wie können sich diese unterschiedlichen Formen entwickeln, wenn alle Zellen das gleiche Genom teilen?Campus der Universität Wiern -
DNA zum anfassen? / Grasping DNA?
Thema: NaturwissenschaftenWas genau ist eigentlich “DNA”, in der unsere Erbinformation enthalten ist? Wie sieht sie aus und wie passt ein 2 Meter langer DNA-Faden in eine Zelle die kleiner als eine Nadelspitze ist? Wir zeigen euch, wie ihr ganz ohne Mikroskop DNA sichtbar machen könnt - Mit einfachen Mitteln isoliert ihr selbst DNA aus Obst und Gemüse. Mit Geschick und einer Origami-Anleitung könnt ihr sogar die DNA-Struktur nachbauen!Campus der Universität Wiern -
Wie schaut das Leben durch das Auge eines Mikroskopes aus? / How does life look through the eyes of a microscope?
Thema: NaturwissenschaftenHaben Sie sich schon gefragt wie winzige Lebewesen aussehen, wenn diese um ein Vielfaches vergrößert werden? All ihre Bestandteile und ihr Aufbau sind mit bloßem Auge nicht sichtbar, aber mit Hilfe des Mikroskops könne wir sie sehen! Wir laden Sie ein mit uns einen Blick auf die kleinsten Haare, Organe und Bestandteile unserer Studienmodelle zu werfen und freuen uns auf Ihre Fragen!Campus der Universität Wiern -
Wie wird Mathematik zur Sprache der Natur und Technik?
Thema: NaturwissenschaftenNatur und Technik haben eine große Gemeinsamkeit, die Mathematik! Wie wird ein Musikstück aufgezeichnet? Wie bewegt sich eine Menschenmenge? Wie breitet sich eine Mutation aus? All diese Fragen lassen sich mit Hilfe der Mathematik beantworten. Wir laden Sie ein, mit uns die spannende Welt der Mathematik zu entdecken. Neben Einblicken in unsere Forschung gibt es auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.Campus der Universität Wiern -
Wie locken Blüten ihre Besucher:innen an?
Thema: NaturwissenschaftenAbhängig von ihrer Bestäubergruppe (z.b. Insekten, Vögel) bilden Blüten spezielle Merkmale um die Bestäubung zu sichern. Schwarzmundgewächse werden von mindestens 4 verschiedenen Bestäubergruppen bestäubt und haben einzigartige Anpassungen an diese entwickelt. Aronstabgewächse werden haupsächlich von Insekten bestäubt, die sie mit Duft und Erwärmung des Blütenstandes anlocken und teilweise über Nacht festgehalten.Campus der Universität Wiern -
Warum ist der Ozean für Österreich wichtig?
Thema: UmweltDer Ozean spielt auch für ein Binnenland wie Österreich eine große Rolle, er beeinflusst zB unser Klima. Die meisten Lebewesen des Ozeans sind klein aber sehr aktiv. Wir werden Ihnen Beispiele dieser Organismen zeigen und Sie in die Geheimnisse der Tiefsee einführen. Pflanzliches und tierisches Plankton kann unter dem Mikroskop beobachtet werden und Instrumente die in der Tiefsee eingesetzt werden, sind ausgestellt.Campus der Universität Wiern -
Warum sind Gletschervorfelder "Ökosystem-Labore"?
Thema: NaturwissenschaftenWo kann man beobachten wie "neue" Ökosysteme entstehen. In dieser Station begeben wir uns in jene Bereiche die die aktuell stark schmelzenden Gletscher frei legen. Hier können wir beobachten, wie Erosion und Vegetation gemeinsam die Landschaft verändern. In unserer Station erfährt man, wie, wann und wo diese Veränderung stattfindet und wie WissenschaftlerInnen versuchen aus der Landschaft zu lernen.Campus der Universität Wiern -
Was verrät uns Infrarotstrahlung über das Weltall?
Thema: NaturwissenschaftenWie lassen sich in dichte Staubwolken gebettete Stern- und Planetenentstehungsgebiete, Hüllen sterbender Sterne und ferne Galaxien beobachten? Teleskope, die im infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums ins Weltall blicken, offenbaren viele Phänomene die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Wir machen diese Wärmestrahlung sichtbar.Campus der Universität Wiern -
Ablehnungskulturen: Wie wird rechte Politik in Europa heute akzeptabel gemacht? / Cultures of rejection: How are Right-Wing Politics made acceptable in Europe today?
Thema: GesellschaftDas Forschungsprojekt „Cultures of Rejection“ untersucht die Konjunktur rechter Politik in fünf europäischen Ländern. In einer Videoreihe präsentieren Wissenschaftler:innen aus Serbien, Kroatien, Österreich, Schweden und Deutschland, wie die Ablehnung von Migrant:innen, von demokratischen Institutionen, von politischen Akteur:innen, von Rundfunkmedien und vielem mehr akzeptabel geworden ist.Campus der Universität Wiern -
Warum lachen Jäger & Sammler uns aus?
Thema: Kultur95% der Menschheitsgeschichte haben wir als Jäger und Sammler zugebracht. Der anwesende Forscher durfte bei einer solchen Gesellschaft (über)leben. Ein Abend für Jäger und Sammler.Campus der Universität Wiern -
Understanding Shakespeare - to act or not to act?
Thema: KulturWilliam Shakespeares Werke sind ernst, kompliziert und schwer verständlich - oder verwenden wir nur die falschen Techniken, wenn wir uns mit ihnen befassen? Die Students Acting Shakespeare Society (SASS) bringt den Originaltext vom Papier auf die Bühne und zeigt so den Humor und die Emotionen, die uns bei der Lektüre oft verborgen bleiben - denn all the world's a stage and all the men and women merely players.Campus der Universität Wiern