Expert:innenvortrag
Woher kommt der Wasserstoff?
Durchschnittliche Verweildauer: 30 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 50 Personen
Mit dem EU-geförderten Projekt „H2FUTURE“ erforschen die Partner voestalpine, VERBUND, Siemens, Austrian Power Grid, K1-MET und TNO die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff, der langfristig fossile Energieträger in der Stahlproduktion ablösen soll.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Mit dem öffentlichen Bus der Linz Linien (LNF) gelangen Sie direkt zur Ausstiegsstelle der voestalpine Stahlwelt. Selbstanreise zur voestalpine Stahlwelt ist ebenfalls möglich. Dies ist der Sammelpunkt für Besucher, sowie Ausgangspunkt zu den beiden Stationen auf dem voestalpine Werksgelände. Von dort aus wird alle 30 Minuten mit Bussen zu den jeweiligen Stationen geshuttelt.
Dieser Ausstellungsstandort verfügt über barrierefreie Toiletten.
Information
Achtung!
Zutritt nicht barrierefrei und ab 12 Jahren!
Die Anwesenheit in der H2Future Anlage ist für Schwangere, Personen mit Herzschrittmacher sowie für Personen mit künstlichen Gelenken aus Sicherheitsgründen nicht gestattet !