Mitmachstation
Wo seid ihr? Auf der Suche nach Tirols botanischen Besonderheiten.
Thema:
Umwelt
Schlagworte:
Biodiversität, Biologie und Tiere
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre

© Konrad Pagitz
Vier Jahren lang wurde im Rahmen von zwei vom Land Tirol finanzierten Projekte für mehr als 300 der seltensten Arten Tirols die aktuelle Situation erhoben. Wir begeben uns auf eine Reise vom Ausgangspunkt – der Spurensuche anhand historischer Angaben – hin zur aktuellen Situation, die anhand von exemplarische Ergebnisse und einigen Arten des Projektes vorgestellt wird.
Sie können auch selbst Hand anlegen und anhand einer Pflanzenauswahl ihre eigene Artenkenntnis überprüfen, oder im Rahmen eines kleinen Quiz einschätzen.
Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Botanischer Garten des Institutes für Botanik der Universität Innsbruck
Sternwartestraße 15, 6020 Innsbruck
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
11 weitere Stationen an diesem Standort
-
Was erforschen wir in alpinen Lebensräumen?
Thema: UmweltDie Alpinen Forschungsstätten umfassen Seen und Wälder, Talflächen und Almen, hochalpine Vegetationszonen und Gletscher. Nur diese Vielfalt ermöglicht die umfassende Erforschung unseres Lebensraums. Doch was wird nun tatsächlich alles untersucht und welche Bedeutung haben die Ergebnisse für unsere Heimat und darüber hinaus? Finde es an der Station der Alpinen Forschungsstätten spielerisch heraus.Universität Innsbruck -
Weltweites Artensterben – aber was ist eigentlich eine Art?
Thema: UmweltNeben dem Klimawandel ist die Biodiversitätskrise eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Artenzahlen gehen zurück. Aber was ist eigentlich eine Art? Und wie bestimmt man, was zu einer Art zusammengefasst wird?Universität Innsbruck -
Versteckte Information: Was verrät uns die DNA und wie holt man sie aus einer Pflanze heraus?
Thema: UmweltMan kann sich die DNA einer Pflanze wie eine Art Buch vorstellen, das die Bauanleitungen für alle ihre Teile enthält. Außerdem sind in ihr Informationen über Verwandtschaftsverhältnisse und Stammesgeschichte gespeichert.Universität Innsbruck -
Gibt es Jäger unter den Pflanzen?
Thema: NaturwissenschaftenEin Blick in den „Schlund“ einer Kannenpflanze liefert den Beweis! Erfahre welche Fangeinrichtungen fleischfressende Pflanzen im Laufe der Evolution entwickelt haben und wie diese Überlebenskünstler ihre Beute überlisten.Universität Innsbruck -
Baum = Baum?
Thema: UmweltSelbst die größten Bäume der Welt beginnen ihr Leben als kleines, empfindliches Pflänzchen. Im Laufe des Lebens ändert sich ihre Gestalt, und passt sich an die jeweiligen Lebensbedingungen an. So kommt es, dass auch innerhalb einer Art kein Baum dem anderen gleicht.Universität Innsbruck -
Highlights und Rekorde in der Pflanzenwelt
Thema: UmweltBäume, die fast in den Himmel wachsen, Blüten die ekelerregend duften, Pflanzen, in denen Ameisen wohnen oder Blätter, die so bitter schmecken, dass jedem Tier der Appetit vergeht – lass dich überraschen, welche Rekorde und Highlights es in der Pflanzenwelt zu entdecken gibt!Universität Innsbruck -
Pollen auf abenteuerlicher Wanderschaft
Thema: UmweltUm erfolgreich Früchte und Samen bilden zu können, müssen Blüten bestäubt werden d.h. der männliche Pollen muss auf die weibliche Narbe gelangen. Im Laufe der Evolution haben sich vielfältige Bestäubungsmechanismen entwickelt. Manche Pflanzen vertrauen dem Wind ihre Pollen an, andere wiederum sind besonders wählerisch bei der Wahl eines geeigneten Transporteurs.Universität Innsbruck -
Traditionelle Arzneipflanzen und moderne Arzneistoffentwicklung – Widerspruch oder erfolgreiches Miteinander?
Thema: GesundheitKönnt ihr die Anwendungsgebiete von Arzneipflanzen erraten? Ausgewählte Arzneipflanzen können vor Ort nicht nur angeschaut werden, sondern stehen für Mitmachexperimente bereit. Schaut in einer kurzen experimentellen Demonstration zu, wie im Labor Wirkmechanismen von Pflanzeninhaltsstoffen untersucht werden und erfahrt, welches Potential diese für die moderne Arzneistoffentwicklung besitzen.Universität Innsbruck -
Welche Pollen können in Tirol allergische Reaktionen auslösen?
Thema: UmweltDer Pollenwarndienst Tirol bietet Informationen über den aktuellen Pollenflug in der Luft. PollenallergikerInnen werden so über die aktuellen Risiken der für Allergien relevanten Pollentypen informiert. Die gewonnenen Daten werden auch für den Forschungsbereich der Medizin oder zur Erforschung des Einflusses des Klimawandels auf die Pollenproduktion und -ausbreitung genutzt.Universität Innsbruck -
Wie die Chlorophyllfluoreszenz genutzt werden kann, um die Pflanzengesundheit zu verstehen
Thema: UmweltChlorophyll-Fluoreszenz ist ein sehr nützliches Werkzeug zum Verständnis von Pflanzen. Die Lichtenergie der Sonne, die Pflanzen zum Antreiben der Photosynthese nutzen, wird teilweise vom Chlorophyll als Fluoreszenz abgegeben. Das Signal ist für unser Auge sehr schwach, aber mit Hilfe von Filtern und speziellen Kameras können wir diese Fluoreszenz sichtbar machen.Universität Innsbruck -
Wie entwickeln sich die Bestände der heimischen Tagfalter?
Thema: UmweltIm Viel-Falter Tagfalter-Monitoring werden in Zusammenarbeit von Expert:innen und Freiwilligen die Bestände von Tagfaltern erfasst. Wie viele Schmetterlingsarten gibt es bei uns? Wie reagieren sie auf Veränderungen ihrer Umwelt? Und warum muss man sie zählen? Finde es heraus und lerne dabei die Vielfalt der heimischen Tagfalter kennen! Eine Station des Citizen Science Network Austria - Österreich forscht!Universität Innsbruck