Führung
Mobilität der Zukunft
Durchschnittliche Verweildauer: 15 Minuten
Die Automobilbranche entwickelt sich stetig weiter, denn der Wunsch nach nachhaltigen Antriebssystemen wächst. Eine wichtige Rolle spielen dabei elektrische Antriebe – auch solche, bei denen die elektrische Antriebsenergie von Brennstoffzellen bereitgestellt wird. Dies gelingt durch eine chemische Reaktion in der Zelle mithilfe eines Brennstoffes, zumeist Wasserstoff.
Im Forschungs- und Entwicklungszentrum des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik befinden sich insgesamt 12 Antriebsaggregate-Prüfstände – in einem dieser werden auch Brennstoffzellensysteme untersucht. Was von außen wie ein schwarzer Kasten aussieht, enthält hochentwickelte Technik.
Ein weiteres Highlight ist der Rollenprüfstand: Dieser wird von der TU Wien Automotive Test Center GmbH betrieben, einer 100 % Tochter der TU Wien, und bildet das Bindeglied zwischen TU Wien und Wirtschaft. Dort wird der Schadstoffausstoß vom Gesamtfahrzeug untersucht, aber auch die Effizienz von Elektro- oder anderen Alternativantrieben. Dazu wird das Fahrzeug auf dem Prüfstand entweder mit genormten Testverfahren geprüft, oder nach vorgegebenen Lastszenarien getestet.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
Kontakt
Information
4 weitere Stationen an diesem Standort
-
Ausstellung Wissenschaft & Technik
Thema: TechnikIm Foyer des Science Centers warten mehrere Stände auf Sie, an denen Forschung aus der TU Wien präsentiert wird. Umwelt- und Klimaschutz stehen auch hier im Fokus, der inhaltlichen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Besuchen Sie uns an den Infoständen, kommen Sie mit uns ins Gespräch und erfahren Sie mehr über Technik und Naturwissenschaften!TU Wien -
Nachhaltig bauen – wie geht das?
Thema: EnergieMaterialien sind das A und O der Baubranche - viele klassische Baustoffe haben jedoch einen hohen CO2-Fußabdruck. Die gute Nachricht: ein Umdenken ist bereits in Gange und die Ideen zu mehr Nachhaltigkeit sind vielfältig. Am Freilandprüfstand erklären Forschende, wie sich Fassaden nachhaltig gestalten lassen und wie Herausforderungen bei Fußbodenkonstruktionen gelöst werden.TU Wien -
Wassergüte & Wasserbau
Thema: UmweltWasser ist die Grundlage des Lebens. Einerseits handelt es sich um eine begrenzte und schützenswerte Ressource, andererseits haben große Wassermassen das Potenzial zu zerstören. Wassergütewirtschaft und Wasserbau beschäftigen sich mit genau diesen Herausforderungen. Bei der LNF lernen Sie, welche Kräfte auf Brückpfeiler in einem Fluss wirken oder wie Wasser von Schadstoffen und Bakterien gereinigt werden kann.TU Wien -
Wie funktioniert der VSC, Österreichs schnellster Computer?
Thema: DigitalisierungBei der LNF22 können Sie neueste Technik mit allen Sinnen erleben: Die Luft ist heiß, Lichter blinken und Lüfter rauschen. Bei einer Führung durch den Serverraum erklären Forschende der TU Wien, wo Supercomputer wie der VSC4 und VSC5 zum Einsatz kommen, erklären, wozu es solch leistungsstarke Rechner braucht und beantworten Fragen der Besuchenden.TU Wien