Führung
Nachhaltig bauen – wie geht das?
Durchschnittliche Verweildauer: 15 Minuten
Der Freilandprüfstand – quasi ein kleines High-Tech-Haus – ist nicht nur mit verschiedenen Fassadenelementen ausgestattet, auch finden sich dort diverse Sensoren: Wie viel Wärme durchdringt die Wände? Und wo gibt es undichte Stellen? Um die Außenfassaden vor einer starken Aufwärmung zu schützen, sind Pflanzen elementar. Ob diese das anliegende Mauerwerk bei Altbauten durchfeuchten und zu Bauschäden führen, untersucht die TU Wien ebenfalls.
Auch Fußbodenkonstruktionen müssen diverse Kriterien erfüllen, um sich auf dem Markt zu etablieren. Im Holzbau bestehen diese bis jetzt vor allem aus einem Zementestrich, Mineralwolle und einer gebundenen Schüttung (z. B. Bitumen). Eine nachhaltige Lösung ist also knifflig! Eines der entscheidenden Kriterien ist auch der Geräuschpegel, der durch Schritte entsteht. Am Schall-Prüfstand wird genau das untersucht: Wie verhalten sich verschiedene Fußbodenkonstruktionen – vom Zementestrich bis hin zu Leichtkonstruktionen – in Sachen Trittschallschutz. Am Abend der Langen Nacht der Forschung lohnt es sich daher, genau hinzuhören: Welcher Fußbodenaufbau ist am leisesten? Und welchen Einfluss hat das Schuhwerk?
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
Kontakt
Information
4 weitere Stationen an diesem Standort
-
Ausstellung Wissenschaft & Technik
Thema: TechnikIm Foyer des Science Centers warten mehrere Stände auf Sie, an denen Forschung aus der TU Wien präsentiert wird. Umwelt- und Klimaschutz stehen auch hier im Fokus, der inhaltlichen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Besuchen Sie uns an den Infoständen, kommen Sie mit uns ins Gespräch und erfahren Sie mehr über Technik und Naturwissenschaften!TU Wien -
Mobilität der Zukunft
Thema: TechnikWie werden (Elektro-)Autos und Motor(-komponent)en geprüft, bevor sie auf den Markt kommen? Die TU Wien nimmt einzelne Fahrzeugkomponenten wie die Brennstoffzelle, aber auch ganze Fahrzeuge genauer unter die Lupe. Blicken Sie bei einem Besuch der Prüfstände hinter die Kulissen dieses Verfahrens!TU Wien -
Wassergüte & Wasserbau
Thema: UmweltWasser ist die Grundlage des Lebens. Einerseits handelt es sich um eine begrenzte und schützenswerte Ressource, andererseits haben große Wassermassen das Potenzial zu zerstören. Wassergütewirtschaft und Wasserbau beschäftigen sich mit genau diesen Herausforderungen. Bei der LNF lernen Sie, welche Kräfte auf Brückpfeiler in einem Fluss wirken oder wie Wasser von Schadstoffen und Bakterien gereinigt werden kann.TU Wien -
Wie funktioniert der VSC, Österreichs schnellster Computer?
Thema: DigitalisierungBei der LNF22 können Sie neueste Technik mit allen Sinnen erleben: Die Luft ist heiß, Lichter blinken und Lüfter rauschen. Bei einer Führung durch den Serverraum erklären Forschende der TU Wien, wo Supercomputer wie der VSC4 und VSC5 zum Einsatz kommen, erklären, wozu es solch leistungsstarke Rechner braucht und beantworten Fragen der Besuchenden.TU Wien