Mitmachstation
Kann der Computer oder das Handy auch ein Musikinstrument sein?
Thema:
Kultur
Schlagworte:
Informationstechnologie und Musik
Altersgruppe:
Alle
Zielgruppe:
Barrierefrei, Familien mit Kindern, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende

© Fritz Höfer
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Haltestelle "Akademiestraße": Obus 3, 8, 12, 14, 28 und Regionalbus 120, 121, 130, 140, 170, 175, 270. Haltestelle "Petersbrunnstraße": Obus 5, 9, 21, 25. Haltestelle "Ulrike-Gschwandtner-Straße": Obus 27.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25, 5020 Salzburg
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
10 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wahrnehmung und Motorik spielerisch fördern?
Thema: GesellschaftMöglichkeiten werden da am besten erprobt und Potenziale da am besten entfaltet, wo Menschen miteinander spielen (Hüther & Quarch, 2016). Das gilt auch für den Bereich Wahrnehmung und Motorik. An dieser Station finden Sie Spiele zur Förderung von verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, wie der kinästhetischen, visuellen oder der akustischen Wahrnehmung. Zudem kann spielerisch an Grob- und Feinmotorik gearbeitet werden.Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig -
Phänomene im Essalltag - bunt wie ein Regenbogen?
Thema: GesundheitDer Essalltag als Ausgangspunkt naturwissenschaftlichen Erkundens bietet zahlreiche Lernanlässe. Kunterbunte, geschmackvolle Phänomene und Experimente ermöglichen einen Einblick in die spannende Welt der Ernährung: Wagen Sie einen Blick über den Tellerrand und lernen Sie Lebensmittel aus neuen Perspektiven kennen.Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig -
Bäume als natürliche Klimakühlgeräte?
Thema: UmweltBäume speichern Kohlendioxid und bilden daraus Biomasse, liefern Sauerstoff und kühlen unsere Umgebung. Im Prinzip sind sie so etwas wie klimaregulierende Allroundtalente. Aber wie machen sie das? Kann man diese Prozesse sichtbar machen? Und wie werden diese Effekte gemessen? In spannenden Experimenten und mit einfach programmierbaren Sensoren erfahren Sie, wie effektiv Bäume die Städte kühlen können!Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig -
Kleine Computer für "kleine" Programmierer:innen?
Thema: DigitalisierungAn dieser Station kann mit einem Einplatinencomputer experimentiert werden! Schüler:innen der Praxismittelschule der PH Salzburg helfen dir bei der Programmierung. Dabei ist es möglich, einfache LED-Muster zu erzeugen, Töne abzuspielen und mit Sensoren zu arbeiten. Alle Programme können sofort auf der Hardware des Mikrocontrollers getestet werden.Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig -
Wie denken Roboter?
Thema: DigitalisierungMedienkompetenz und informatisches Denken ist Voraussetzung für das Verstehen und Lösen zahlreicher Probleme im Alltag und in der Arbeitswelt sowie für die Entwicklung eigener kreativer Ideen. In einem interaktiven Mitmach-Workshop zeigen wir anhand der Bee Bots, wie bereits Volksschulkinder spielerisch an diese Thematik herangeführt werden können.Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig -
Wie entsteht ein Livestream?
Thema: DigitalisierungMan kann nicht überall gleichzeitig sein. Aber Internet sei Dank ist es möglich, mehrere Orte gleichzeitig virtuell zu besuchen. Wir produzieren einen Live-Stream, der die pädagogische Vielfalt unseres Hauses in den verschiedenen Workshops zeigt. Und für alle, die bei uns vorbeischauen, gibt es einen Blick hinter die Kulissen und einen Einblick in unser medienpädagogisches Konzept „Fernsehen als Lernraum“.Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig -
Wie gut kann ich Fremdsprachen lernen?
Thema: GesellschaftWarum lernen manche Menschen Fremdsprachen schneller als andere? Erklären lässt sich das durch die sogenannte „fremdsprachliche Begabung“, die man erkennen und speziell fördern kann. Finden Sie an dieser Station heraus, ob Sie über eine solche Begabung verfügen. Volksschulkinder können darüber hinaus mit englischen Lernmaterialien experimentieren, die besonders motivierend für fremdsprachlich begabte Kinder sind.Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig -
Wie können Begabungen gefördert werden?
Thema: GesellschaftEltern und Lehrpersonen ist es ein Anliegen, die Entwicklung ihrer Kinder bzw. Schüler_innen optimal zu fördern. Neben Informationen, worauf Sie in der Wahrnehmung von Interessen und Begabungen achten können, erhalten Sie einen Einblick in die praktische Begabungsförderung. Anhand verschiedener Materialien und Spiele wird gezeigt, wie man bei Kindern Interessen wecken und in der Schule und zuhause fördern kann.Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig -
Wie weckt man Begeisterung für Jugendliteratur?
Thema: KulturLeseLUST statt LeseLAST ist ein Gemeinschafts-Literaturprojekt (März-Juni 2022) von SchülerInnen (3. Klasse MS), Lehrerinnen, Studierenden, dem Schriftsteller Michael Peinkofer, dem Jungen Literaturhaus Salzburg und Hochschullehrenden. Kreative, differenzierte Zugänge, eigene Beteiligung und Selbstbestimmung der SchülerInnen, Zusammenarbeit mit Studierenden und dem Autor u.v.m. wecken die Begeisterung für Literatur!Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig -
Schon gemessen, gemischt, verglichen und gestaunt?
Thema: NaturwissenschaftenAktiviere Deinen Forschergeist! Viele Experimente erwarten Dich! Wir bieten dir die Möglichkeit an vorbereiteten Stationen wie in einem Labor zu arbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. In einfachen Versuchen lernst du naturwissenschaftliche Phänomene aus Physik und Chemie kennen und kannst zu verschiedenen Themen messen, mischen, vergleichen und staunen. Deine Neugierde ist gefragt! Come in & find out!Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig