Onlinevortrag / Präsentation
Worin liegt die Magie beim Sator-Quadrat?

Aus den entlegensten Gebieten des römischen Reiches, aus verschiedenen Jahrhunderten und auf diversen Schreibmaterialien ist uns ein Buchstabenquadrat überliefert, das sich vorwärts und rückwärts, horizontal und vertikal in immer gleicher Abfolge lesen lässt: das Sator-Quadrat. In Ägypten wurde es auf Papyrusamulette geschrieben oder auch als Zusatz zu magischen Sprüchen aller Art verwendet. Aber noch weit über die Antike hinaus blieb die Sator-Formel als Zauberspruch in Verwendung: Sie sollte gegen Krankheiten, Blitzschlag, Zahnschmerzen oder sogar Liebeskummer schützen. In Gebäck eingraviert oder auf Papier geschrieben wurde sie nach dem Biss eines Hundes als Schutz vor Tollwut verzehrt. Mit dem Sator-Quadrat beschriebene Teller warf man ins Feuer, um dieses zu löschen.
Welche Bedeutung der Sator-Spruch hat bzw. hatte, konnte bis heute nicht zufriedenstellend gelöst werden. Deutungsversuche gibt es unzählige. Es soll sich darin eine christliche Geheimbotschaft verbergen, oder gar die Weltformel. Gerade dieses Rätsel um den arkanen Sinn der fünf Wörter verleiht dem ohnehin faszinierenden Sator-Quadrat einen zusätzlichen Reiz.
Beginnzeiten
6 weitere Online-Stationen dieser Organisation
-
Warum schuf sich Kaiser Franz I. von Österreich neben der Hofbibliothek eine eigene Privatbibliothek?
Thema: KulturAb seiner Ankunft in Wien 1784 schuf der spätere Kaiser Franz II./I. durch kontinuierliche Ankäufe eine Privatbibliothek und eine Porträtsammlung. Diese entwickelte sich durch die Anstellung eines Bibliothekars und einiger Hilfskräfte ab 1806 sukzessive zur Institution mit eigenen Räumlichkeiten und Ankaufsbudget. In seinem Testament erklärte er diese Sammlungen zu einem Fideikommiss für seine Nachfolger.Österreichische Nationalbibliothek -
Welche Bedeutung kommt der Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen (1835-1918) als Erinnerungsort für die Herrscherdynastie zu?
Thema: KulturDie im 19. Jahrhundert entstandene Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen ist eine der größten und bedeutendsten Sammlungen einer Herrscherfamilie. Vor allem durch die Berufung qualifizierter Gelehrter zu Bibliotheksvorständen gelang es, diese Bestände für die öffentliche Benutzung zugänglich zu machen.Österreichische Nationalbibliothek -
Mit Tinte zur Unsterblichkeit?
Thema: KulturNichts weniger als die Unsterblichkeit für sich und seine Frau erhoffte sich Sesostris vor über 3.000 Jahren in Ägypten. Woher wir dies wissen? Sein 6 m langes Totenbuch mit magischen Sprüchen und Bildern ist heute eines der Highlights im Papyrusmuseum. Um seinen Geheimnissen auf die Spur zu kommen, wurde nun ein digitales Surrogat mit Übersetzungen und Erklärungen zu den ägyptischen Jenseitsvorstellungen erarbeitet.Österreichische Nationalbibliothek -
Wie wurde mit dem imperialen Erbe der Donaumonarchie in der Ersten Republik umgegangen und welche identitätsstiftende Funktion kam der Österreichischen Nationalbibliothek in dieser Zeit zu?
Thema: KulturMit dem Zerfall der Donaumonarchie wurde die Frage der Aufteilung des kaiserlichen Erbes virulent. Die Rechtmäßigkeit von Ansprüchen der Nachfolgestaaten auf diesen Besitz wurde auf den Pariser Friedensverhandlungen geklärt und für Österreich im Vertrag von St. Germain festgesetzt. Die Hofbibliothek als ehemals hofärarisches Gut gelangte ebenfalls in Staatsbesitz und wurde 1921 in Nationalbibliothek umbenannt.Österreichische Nationalbibliothek -
Wie liefen die bei den Römern so beliebten Wagenrennen ab?
Thema: KulturIn der römischen Kaiserzeit erfreuten sich Wagenrennen neben Gladiatorenspielen und Tierkämpfen großer Beliebtheit bei allen Schichten der Bevölkerung. Die gefährlichen Rennen in den Zirkusanlagen stellten höchste Anforderungen an Gespann und Wagenlenker, die oftmals gefeierte Publikumslieblinge waren. Ein Papyrus der Österreichischen Nationalbibliothek überliefert das Programm eines solchen Spektakels aus dem 6. Jh.Österreichische Nationalbibliothek -
Auf welchen Wegen gelangte des Pfeffers Schärfe in die Küchen der alten Römer?
Thema: KulturDer Weg, den Pfeffer zurücklegte, bevor er kulinarischen Genüssen im Alten Rom eine scharfe Note verlieh, zeichnet ein Papyrus aus der Österreichischen Nationalbibliothek nach. Dieses Vertragsdokument aus dem 2. Jh. n. Chr. zur Finanzierung einer Handelsfahrt nach Indien überliefert den Verlauf der Route, die Transportmittel und -kosten sowie Art und Wert des Frachtguts.Österreichische Nationalbibliothek