Mitmachstation
Von sozialer zu virtueller Realität. Was können wir mit- und in neuen Medien lernen?
An dieser Station können Sie in verschiedene Forschungsprojekte eintauchen:
Schüler:innen entwickelten Lehr- und Lernmittel zu Themen der Digitalisierung weiter. Prüfen Sie Ihre Medienkompetenz anhand von Kurzfilmen der Schüler:innen und erfahren Sie mehr über verschiedene Online-Phänomene!
Die Lernapp Penguin führ Kinder Spielerisch ans Schreiben heran.
Unser Tool für "Internet-Tratsch" wertet Daten wie YouTube-Kommentare aus und zeigt an, ob die Aussagen zu einem Künstler überwiegend positiv sind oder wie sie sich über die Zeit verändern. Das ist nicht nur für Sie interessant, sondern auch eine wertvolle Information für die Musikbranche.
Damit Katastropheneinsätze vom Roten Kreuz reibungslos ablaufen, braucht es im Vorfeld viel Training. Virtual und Augmented Reality bieten hier ganz neue Möglichkeiten. Im virtuellen Raum wird man selbst zur Einsatzleiter:in des Roten Kreuzes und erlebt, welche Herausforderungen in dieser Funktion stecken.
360° sowie die Möglichkeiten des interaktiven Erzählens sind ein zentrales Foschungsfeld der aktuellen Medienforschung. Hier bekommen Sie Einblick in das Spektrum immersiver Videos von Informationsvideoformaten bis hin zu interaktiven Spielfilmen.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Der Campus St. Pölten ist vom Hauptbahnhof St. Pölten in nur 10-15 Minuten zu Fuß erreichbar. Nehmen Sie am Bahnsteig den Abgang „Mühlweg“ und folgen Sie dem Fußweg entlang des Mühlbachs für 10-15 Minuten. Am Bahnhof, in der Stadt und am Campus stehen Ihnen auch Leihräder von Nextbike zur Verfügung. Der Campus ist außerdem mit den Buslinien 1, 3, 5, 7 und 12 erreichbar.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Sponsoren
35 weitere Stationen an diesem Standort
-
Science Busters Gala Programm: Wer nichts weiß, muss alles glauben! - Kids Edition
Thema: NaturwissenschaftenIm Rahmen des Campus Opening und der Langen Nacht der Forschung sind die Science Busters live mit einer Kids Edition ihres Programmes "Wer nichts weiß, muss alles glauben!" am Campus St. Pölten zu Gast.Fachhochschule St. Pölten -
Wie haben sich Medien in den letzten 25 Jahren verändert?
Thema: DigitalisierungWie haben sich Medien in den letzten 25 Jahren gewandelt? Wer oder was hat diesen Wandel beeinflusst? Wie werden sich Medien weiter formen? Seit 25 Jahre forscht das Department Medien & Digitale Technologien in diesem Bereich und wird Ihnen bei dieser Station Antworten dazu geben – basierend auf Zahlen, Daten, Fakten.Fachhochschule St. Pölten -
Wie können wir Daten erlebbar machen?
Thema: DigitalisierungDurch die steigende Digitalisierung vermehren sich die verfügbaren Daten rasant. Doch was können sie uns über unsere Welt verraten? Dazu sind anschauliche Darstellungen notwendig, um große Datenmengen leichter begreifbar zu machen. Hier erfahren Sie, mit welchen visuellen, klanglichen und physikalischen Methoden Daten dargestellt werden können und wie künstliche Intelligenz dazu beiträgt.Fachhochschule St. Pölten -
Wie kann Forschung in Lehre eingebunden werden? – Das interdisziplinäre Projektsemester iLab
Thema: GesellschaftWie sich auch Studierende an der Forschung beteiligen, können Sie an dieser Station aus erster Hand erfahren. Studierende des interdisziplinären Projektsemester iLab stellen Projekte vor, bei denen sie an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten und diese entwickeln. Diese Projekte beschäftigen sich mit den Themen Bildungsgerechtigkeit und Umweltbewusstsein.Fachhochschule St. Pölten -
Was können Unternehmen mit der Forschung anfangen?
Thema: WirtschaftMit anwendungsorientierten Lösungsansätzen trägt die Forschung zur Überwindung großer gesellschaftlicher Herausforderungen im regionalen, wie im (inter-)nationalen Kontext bei, betreibt dabei Wissens- und Technologietransfer und unterstützt Gründer:innen bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen. Die FH St. Pölten agiert hier innovativ und kreativ im Dienst der Gesellschaft und als Partnerin der Wirtschaft.Fachhochschule St. Pölten -
Die sportlichsten Wissenschafter:innen und Ich: Was kann Physiotherapie mir bieten?
Thema: GesundheitGemeinsam mit Studierenden der Physiotherapie gehen wir der Frage nach, wie Bewegung zu einer besseren Lebensqualität beitragen kann. In zwei verschiedenen Programmen lernen Sie Übungen für den Alltag aus der Physiotherapie kennen und können verschiedene Geräte ausprobieren.Fachhochschule St. Pölten -
Selbst.Verständlich: Was bedeutet Sprache für berufliche Inklusion?
Thema: GesellschaftDas Projekt Selbst.Verständlich macht das Potential verständlicher Sprache, digitaler Technik und der Mitgestaltung aller Beteiligten für gute Kommunikation in der Arbeitswelt deutlich. Es zeigt die Bedeutung verständlicher Sprache für Wissenserwerb und Teilhabe. Gut aufbereitete Informationen, die via App direkt zugänglich sind, erleichtern für alle Beteiligten die Kommunikation.Fachhochschule St. Pölten -
Wie kann die Nutzung digitaler Technologien in Sozialen Unternehmen forciert werden?
Thema: GesellschaftWie können Klient:innen der Sozialen Unternehmen Niederösterreichs beim Aufbau oder der Verbesserung digitaler Kompetenzen passgenau unterstützt werden? Wir haben uns in einem zweijährigen, partizipativen Forschungsprojekt dieser Frage gewidmet. Wir laden Sie dazu ein, die im Projekt entstandene „digitale Werkzeugkiste" auszuprobieren und selbst zu testen.Fachhochschule St. Pölten -
Was würden Sie mitnehmen, wenn Sie flüchten würden?
Thema: GesellschaftAus unterschiedlichen Gründen sind Menschen gezwungen, ihr zu Hause hinter sich zu lassen. Wer auf der Flucht ist, nimmt oft nur mit, was dringend gebraucht wird. Mit unserem Beitrag laden wir Sie dazu ein, darüber nachzudenken, was Sie mitnehmen würden, wenn Sie flüchten müssten. Gibt es Dinge, die für Sie unverzichtbar wären oder Gegenstände, die für Ihre Flucht oder ihre Ankunft besonders wichtig erscheinen?Fachhochschule St. Pölten -
Wohin flüchtete die Familie Lustig im Jahr 1939?
Thema: KulturFlucht und Vertreibung betraf nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland vor allem die jüdische Bevölkerung, aber auch alle, die mit der menschenverachtenden Diktatur nicht einverstanden waren. Der jüdischen Familie Lustig aus St. Pölten gelang es, nach England bzw. in die USA zu fliehen. Ihrem Leben in St. Pölten und ihrer Flucht- und Migrationsgeschichte widmet sich diese Station.Institut für jüdische Geschichte Österreich -
Wer war Bertha von Suttner? - Auf den Spuren einer Friedensaktivistin
Thema: GesellschaftDie Mitmachstation der Bertha von Suttner Privatuniversität steht heuer ganz im Zeichen unserer Namenspatronin. Erfahrt mehr über das Leben und Wirken der Bertha von Suttner, werdet kreativ bei unserer Bastelstation, testet euer Wissen über Suttner-Zitate und gewinnt das eine oder andere kleine Geschenk.Bertha von Suttner Privatuniversität -
Welche Märchenfigur möchtest du sein? - Märchentheater zum Mitmachen
Thema: GesellschaftIm Workshop tauchen die Kinder in Szenen aus bekannten Märchen ein und erleben diese aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf der Bühne finden spontane Szenen und Interaktionen statt – Selbstwirksamkeit wird erlebt. Den Workshop begleitet Mag. Silvia Weigl, Psychotherapeutin und Geschäftsführerin an der Bertha von Suttner Privatuniversität.Bertha von Suttner Privatuniversität -
Wie unterstützen uns digitale Technologien in der Werkstatt?
Thema: DigitalisierungMakerspace, Digitalfabrik, Futurelabs, SmartLabs, etc. – unter diesen und weiteren Namen entstehen seit mehreren Jahren thematisch gestaltete Räume zum Vermitteln, Testen, Ausprobieren und Entwickeln neuer digitaler Technologien. Im Rahmen der LNF 22 bekommen Sie nun die Chance zur Besichtigung und zum Ausprobieren von aktuell in der digitalen Produktion vorzufindenden Technologien.Fachhochschule St. Pölten -
Wie können Klein- und Mittelunternehmen von der Forschung im Bereich Digitalisierung profitieren?
Thema: WirtschaftDer Digital Makers Hub verbindet spannende Initiativen für den digitalen Wandel und unterstützt vor allem KMUs bei digitaler Innovation. Er ermöglicht den Austausch mit Pionierinnen und Pionieren der Digitalisierung, gemeinsam Ideen zu generieren und an Lösungen zu arbeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit den 3D-Drucker in Action zu erleben und holen Sie sich Ihren Schlüsselanhänger!Fachhochschule St. Pölten -
Emotional Tracking - Wie können wir Emotionen in der Werbung messen?
Thema: WirtschaftBei dieser Mitmachstation können Sie selbst erleben, wie Emotionen gemessen und für die Marktforschung sichtbar gemacht werden. Wofür das wichtig ist, und wie die Werbebranche auf die Messergebnisse reagiert, erfahren Sie von unseren Forschenden.Fachhochschule St. Pölten -
Wie gestalte ich meine eigene Radiosendung?
Thema: GesellschaftSchon mal ein Radiostudio von innen gesehen? Hinter die Kulissen einer Liveshow geblickt? Hier können Interessierte miterleben, wie die Abläufe im Campus & City Radio der FH St. Pölten funktionieren. Wer mag, darf mit unseren Moderator:innen im Campus & City Radio live on air gehen.Fachhochschule St. Pölten -
Was ist die kürzeste Route?
Thema: TechnikWas ist die kürzeste Route, um Sehenswürdigkeiten in eine Stadt anzusehen? In welcher Reihenfolge sollten Ziele besucht werden, um möglichst kurze Wege zu haben? Diese Fragen können in spielerischer Form gelöst werden, indem auf einer Karte das Auffinden der kürzesten Route ausprobiert wird.Fachhochschule St. Pölten -
Der persönliche Mobilitäts-Check – wie groß ist dein Mobilitäts-CO2-Fußabdruck?
Thema: TechnikDer Klimawandel und was wir dagegen tun können beschäftigt uns alle. In Österreich entfällt ein Drittel der Treibhausgasemissionen auf die Mobilität. Aber wie groß ist Ihr eigener Mobilitäts-CO2–Fußabdruck? Wo könnten Sie einen wirksamen Beitrag leisten, um das Klima zu schützen? Gemeinsam berechnen wir Ihren Mobilitäts-CO2–Fußabdruck.Fachhochschule St. Pölten -
Wer lotst Züge über die Gleise? Warum Lokomotiven kein Lenkrad brauchen
Thema: TechnikAm Loksimulator kann ausprobiert werden, wie es ist, unter fachkundiger Anleitung selbst einen Zug über unterschiedliche Strecken zu steuern. Das Verschubspiel stellt knifflige Logistik-Aufgaben an einer Modellbahnanlage: Waggons müssen so schnell wie möglich mit der ferngesteuerten Verschublok an ihre Bestimmungsorte gebracht werden.Fachhochschule St. Pölten -
Forschen in europäischen Projekten? Die Beispiele E³UDRES² und Interface | Metaverse
Thema: KulturForschung findet nicht hinter verschlossenen Türen statt, sondern im Austausch mit anderen Wissenschaftler:innen. Welche Formen dieser Austausch annimmt, können Sie bei dieser Station anhand von zwei Beispielen sehen. Lernen Sie unsere European University E³UDRES² kennen und erleben Sie im Projekt „Interface | Metaverse“ die Augmented Reality der Kunst.Fachhochschule St. Pölten -
Wie „sieht“ man IT-Sicherheit?
Thema: DigitalisierungDas Cyber Defense Center der FH St. Pölten ermöglicht es, komplexe IT-Angriffe im Rahmen von Simulationen zu analysieren. Wesentliche Anwendungen beschränken sich dabei nicht nur auf die Lehre, sondern bieten reichhaltige Möglichkeiten für die Forschung: Angefangen bei der Aufbereitung von Daten für die Entscheidungsfindung, bis hin zur Nutzung von Machine Learning für die automatisierte Analyse großer Datenmengen.Fachhochschule St. Pölten -
Wie können sich Diabetiker:innen über einen Messengerdienst gegenseitig unterstützen? Das Projekt DiabPeerS.
Thema: GesundheitVolkskrankheit Diabetes – hier erhalten Sie spannende Informationen zu dieser Erkrankung. Es gibt Einblicke in die laufende DiabPeerS-Studie, die sich mit einem neuen Ansatz in der Diabetesbetreuung beschäftigt. Außerdem können Sie die Messungen, die im Rahmen der Studie durchgeführt werden, selbst ausprobieren und so auch Ihre persönliche Muskel- und Fettmasse vermessen.Fachhochschule St. Pölten -
Virtual Reality Exergames – Welchen Nutzen haben sie in der Physiotherapie?
Thema: GesundheitAn dieser Station lernen und testen Sie, wie immersive Virtuelle Realität (VR) zur Unterstützung in der Rehabilitation beitragen kann. Es können verschiedene VR-basierte Fitnessspiele - sogenannte Exergames - ausprobiert werden, die derzeit an unserer Fachhochschule entwickelt werden.Fachhochschule St. Pölten -
Wie entsteht eine Fernsehsendung?
Thema: GesellschaftSie wollten immer schon mal eine Fernsehsendung moderieren? Oder hinter der Kamera stehen? Dann sind Sie bei uns im TV-Studio der FH St. Pölten genau richtig. Hier bekommen Sie Einblicke in alle Bereiche einer TV-Sendung. Moderation, Kamera, Bildmischung und Regie – Sie können entscheiden, welche Position Sie ausprobieren möchten. Im Anschluss kann der kurze Beitrag natürlich mit nach Hause genommen werden.Fachhochschule St. Pölten -
Wie schaut unser Speiseplan von morgen aus? – Nachhaltig, gesund & schmackhaft
Thema: GesundheitHülsenfrüchte, Pseudocerealien und Insekten – unter Aspekten von Gesundheit und Nachhaltigkeit können neue oder wieder entdeckte Proteinquellen eine Alternative zu Fleisch & Co darstellen. Hintergründe dazu und welche Lebensmittel tierische Produkte als Eiweißlieferanten ablösen könnten, erfahren Sie in diesem Beitrag.Fachhochschule St. Pölten -
Sind Cargo Bikes die Lösung für eine umweltfreundliche Zustellung von Gütern in der Stadt?
Thema: EnergieCargo Bikes werden in der urbanen Güterbeförderung gerade in Stadtzentren immer mehr zum Thema, um verkehrsbedingte Emissionen zu verringern und im dichten innerstädtischen Verkehr weniger von Staus und Problemen bei der Parkplatzsuche betroffen zu sein. Wie geeignet sind sie aber für eine kommerzielle Güterzustellung und was muss dabei beachtet werden?Fachhochschule St. Pölten -
Wie kann die Methode Familienrat pflegende Angehörige entlasten?
Thema: GesellschaftBei einem Familienrat erfolgt ein Zusammentreffen der Familie mit Bekannten, Verwandten und Freund:innen, bei dem beispielsweise die Organisation der Pflege einer:eines Angehörigen gemeinsam diskutiert und gelöst werden kann. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Potentiale diese Methode für ihre familiäre Sorgearbeit hat.Fachhochschule St. Pölten -
MeHealth – Müssen wir auf Social Media perfekt sein?
Thema: GesundheitAuf Social Media rückt der Alltag eines jeden, für jeden sichtbar, in den Mittelpunkt: TikTok oder Instagram zeigen perfekte Bilder des angeblich normalen Lebens. Immer häufiger wird aber auch „Mental Health“, die psychische Gesundheit, angesprochen. Esther Blaimschein vom Forschungsprojekt „MeHealth“ und Lea Helle, Suttneruni fragen: Kann ich mir online Hilfe holen, wenn es mir schlecht geht, und wenn ja – wie?Bertha von Suttner Privatuniversität -
Digitalisierung und Ökologisierung – Widerspruch oder Notwendigkeit?
Thema: WirtschaftWelche Auswirkungen haben die Digitalisierung und die Ökologisierung auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neu gegründete Institute for Innovation Systems. Anhand von aktuellen Projekten werden die Forschungsfelder des Instituts vorgestellt.Fachhochschule St. Pölten -
Ernährung der Zukunft: Planetary health diet – wird's am Mars auch Fastfood geben?
Thema: GesundheitIn diesem Vortrag wird unsere zukünftige Ernährung diskutiert: Wie „natürlich“ wird unser Essen sein und essen wir nur mehr Pflanzen oder doch auch Fleisch? Wird unser Kühlschrank, der alle unsere Gesundheitsdaten kennt, sagen was wir essen dürfen? Sind Genuss und Gesundheit gegensätzliche Begriffe oder lassen sie sich vereinbaren? Gibt es wissenschaftliche Grundlagen oder reicht es, wenn ich auf meinen Körper höre?Fachhochschule St. Pölten -
Sichere Lieferketten für eine sichere vernetzte Welt - aber wie?
Thema: DigitalisierungSupply Chains, Lieferketten, sind für die meisten von uns unsichtbar solange sie im Hintergrund funktionieren: Ihre Verletzlichkeit, und damit die Verletzlichkeit unserer globalen Welt, wurde allerdings bereits durch die Blockade des Suez-Kanal 2021 demonstriert. In diesem Kurzvortrag wollen wir anhand von erfolgreichen IT-Angriffen einen Überblick über die Problematiken der Absicherung von Lieferketten geben.Fachhochschule St. Pölten -
Medien im Wandel - die Diskussionsrunde mit Medien-Expert:innen
Thema: GesellschaftWir leben in einer medialisierten Welt. Einer Welt, die wir durch Medien beschreiben. Einer Welt, die uns durch eben diese Medien beschrieben wird. Wir fragen uns: 25 years change in media – wie haben sich Medien in den letzten 25 Jahren gewandelt? 25 years changing media – wie haben wir diesen Wandel beeinflusst?Fachhochschule St. Pölten -
Scientist Challenge: Meistern unsere Forscher*innen diese Herausforderung?
Thema: GesellschaftLernen Sie unsere Forschenden bei diesem Programmpunkt mal von einer ganz anderen Seite kennen: Die teilnehmenden Wissenschaftler*innen stellen sich der „Scientist Challenge“ - einem spaßigen Wettbewerb, bei dem sie z.B. Fragen aus den Bereichen Allgemeinwissen und unnützes Wissen beantworten müssen und zusammen mit dem Publikum kleines Aufgaben erfüllen müssen.Fachhochschule St. Pölten -
Wieviel Wissen steckt in Ihnen? - Das witzige Science Pub Quiz
Thema: GesellschaftSchon mal vom Alice in Wonderland Syndrom gehört? Oder der Batterie, die mehr als 5000 Jahre hält? Falls Sie sich als Hüter solch skurriler Fakten verstehen, haben Sie große Chancen als Gewinner unseres Science Pub Quiz nach Hause zu gehen! Jede Menge Spaß ist aber für alle garantiert!Fachhochschule St. Pölten -
Wie und wo findet Forschung an der FH St. Pölten statt? - Führungen durch den neuen Campus St. Pölten
Thema: GesellschaftEntdecken Sie bei unserer Hausführung den neuen Campus St. Pölten. Auf einer 45-minütigen Tour haben Sie die Gelegenheit unsere neuen Labore zu besichtigen und die innovativen Lern- und Lehrräume kennenzulernen.Fachhochschule St. Pölten