Mitmachstation
Mit welchen Batterien werden wir in Zukunft Elektroautos und mobile Geräte betreiben?
Thema:
Technik
Schlagworte:
Infrastruktur, Mobilität, Nachhaltigkeit, Ressourcen und Verkehr
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei
Durchschnittliche Verweildauer: 10 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 5 Personen
- Die ideale Batterie verfügt über eine hohe Energie- bzw. Leistungsdichte, sie ist umweltfreundlich, sicher und kostengünstig.
- Mit den derzeitigen Lithium-Ionen-Batterien ist man noch ein Stück weit von diesem Ziel entfernt. Denn sie bringen eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich, etwa hinsichtlich Alterung, Sicherheit, Ressourceneinsatz oder Recycelbarkeit.
- Am AIT - Austrian Institute of Technology wird intensiv an alternativen Materialien für Batterien („Beyond Lithium“) sowie an verbesserten Produktionsmethoden geforscht. Überdies wird derzeit ein Labor für zukunftsweisende Feststoffbatterien (solid state batteries) aufgebaut, die sicherer und langlebiger sind.
- Ein strikter Fokus bei der Forschung liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Das betrifft unter anderem Cobalt-freie Batterien und Herstellungsverfahren, die ohne schädliche Lösemittel auskommen.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Straßenbahn Linie D: Station Alfred-Adler-Straße Bus Linie 69 A, Station Alfred-Adler-Straße U-Bahn Linie U1: Station Keplerplatz oder Hauptbahnhof Parkmöglichkeiten: -Goldbeck Parkhaus Ost 2, Maria-Lassnig-Straße Kurzparkzone (gebührenpflichtig) von Mo – Fr, 9.00 – 19.00 Uhr
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich.
CAPE 10 - Haus der Zukunft und soziale Innovation
Alfred-Adler-Straße 1, 1100 Wien
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
Kontakt
22 weitere Stationen an diesem Standort
-
Klima, Klimaschutz, Fahren für das Klima: Wie fährt der H2-Wasserstoffbus der Wiener Linien?
NeuThema: EnergieDie Wiener Linien stellen ihre Busflotte sukzessive auf emissionslose Antriebe um und testen seit Anfang des Jahres einen Wasserstoff-Bus von Hyundai. Sie können sich auf dieser Seite für eine Testfahrt anmelden. Der Bus fährt zweimal die Stunde von 17:00 bis 22:00 Uhr (Fahrtrichtung 1: CAPE 10 - Hauptbahnhof; Fahrtrichtung 2: Hauptbahnhof-CAPE 10)Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie -
Fit fürs Klima: Wie planen wir menschengerechte, effiziente und klimafitte Städte der Zukunft?
Thema: DigitalisierungStädte müssen Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels finden. Im City Intelligence Lab des AIT werden Szenarien wie die Klimasituation in Stadtteilen oder die Optimierung von Personenflüssen anschaulich simuliert und durchgespielt. An dieser Station haben Sie die Möglichkeit, an einer Demonstration teilzunehmen, um Szenarien selbst mitzuerleben.Austrian Institute of Technology (AIT) -
Klimafreundliche Lebensmittel - wie schmeckt 2040?
Thema: UmweltWir laden Sie ein einfach zu probieren, wie klimafreundliche Ernährung schmecken kann. Junge, innovative Unternehmen und Initiativen widmen sich nämlich genau dieser Frage - und haben Antworten gefunden.Klima- und Energiefonds -
Wie sehen nachhaltige klimaschonende Gebäude der Zukunft aus?
Thema: TechnikEntdecken Sie die Leuchtturmprojekte nachhaltigen Bauens im Sonnwendviertel und Arsenal zu Fuß oder mit dem Fahrrad.Passathon.at – Lang consulting -
Wie entscheidend ist Raumplanung für die Energiewende?
Thema: EnergieHerr Univ.-Prof. Gernot Stöglehner, Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung an der Universität für Bodenkultur, vermittelt in einem 10minütigen kurzweiligen Referat, wie entscheidend Raumplanung für die Energiewende ist.Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) -
Windkraft - was ist technisch machbar?
Thema: EnergieJunge Besucher:innen können ein Kleinwindrad (ca. 180 cm Durchmesser) besichtigen, die einzelnen Komponenten untersuchen und testen, wieviel Energie sie mit ihrer Muskelkraft anstatt des Windes produzieren können.Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) -
Windkraft - Was ist gesellschaftlich akzeptiert?
Thema: GesellschaftAn einem interaktiven Spieltisch kann eine Gruppe von Besucher:innen mit einem neu entwickelten Mensch-Maschinen-Interface (MMI) den Ausbau erneuerbarer Energie - Photovoltaik und Windenergie - in österreichischen Tourismusregionen planen, mit Hilfe von Virtual Reality Brillen die detaillierten 3D-Visualisierungen sofort in Echtzeit betrachten und sie so auf ihre soziale Akzeptanz überprüfen.Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) -
Wie fördert Österreich Forschung, Entwicklung und Innovationen?
Thema: TechnikDie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die zentrale Organisation für die Förderung und Finanzierung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich. Bei der Langen Nacht der Forschung ist sie mit dem Fördermobil am Stand des BMK vertreten. Interessierte Besucher:innen können sich über Fördermöglichkeiten und Aktivitäten der FFG aber sich auch über Praktika im Sommer informieren.Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) -
Wie funktioniert Erdbeobachtung?
Thema: NaturwissenschaftenFrau Isabella Greimeister-Pfeil und Martin Neuwirth vom Team Fernerkundung des Umweltbundesamtes zeigen in ihrem kurzweiligen und praxisnahen Vortrag, was man unter Erdbeobachtung versteht und warum sie so wichtig für den Klima- und Umweltschutz ist. Darüber hinaus geben sie Besucher:innen die Möglichkeit, sich anhand praktischer Beispiele selbst ein Bild unseres Planeten aus der Ferne zu machen.Umweltbundesamt -
Wollten Sie schon einmal mehr über Ihre Vorfahren erfahren?
Thema: DigitalisierungLernen Sie, wie sie in frei zugänglichen Ahnenforschungsdatenbanken nach Ihren Vorfahren suchen und wie Sie ein digitales Familienarchiv für sich und ihre Familien aufbauen und langfristig bewahren können. Interessierte aller Altersstufen sind herzlich willkommen, insbesondere auch Senior:innen ohne oder mit geringen Computerkenntnissen.Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) -
Wie funktioniert Satellitenerdbeobachtung?
Thema: TechnikWie werden Satellitendaten verwendet, um unseren Alltag zu verbessern? Lernen Sie Beispiele kennen und überlegen Sie, was Sie selbst mit Satelliten und Satellitendaten verbinden. Gemeinsam entsteht ein buntes Brainstorming! Online-Quiz: Mit dem Scannen eines QR-Codes können Besucher:innen auf ihrem Smartphone an einem interaktiven Quiz teilnehmen, bei dem sie mehr über Erdbeobachtung erfahren.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) -
Wie kann man für das Klima ungenutzte Abwärme sinnvoll nutzen und dadurch Energie und CO2-Emissionen einsparen?
Thema: EnergieMithilfe von Wärmepumpen kann man Wärme aus der Umwelt oder auch ungenutzte Abwärme von Industrieprozessen nutzen. Dadurch können sowohl der Bedarf an fossiler Energie als auch CO2-Emissionen stark reduziert werden. Das Potenzial dieser Technologie wird anhand einer Wärmepumpe gezeigt, die gleichzeitig als Getränkekühler und Würstlwärmer genutzt werden kann.Austrian Institute of Technology (AIT) -
Was tankt der Wiener Linien-Bus der Zukunft?
Thema: EnergieDerzeit wird ein Wasserstoff-Bus von Hyundai, der ELEC CITY Fuel Cell Stadtbus, im Fahrgastbetrieb getestet. Bis 2024 werden auf der Linie 39A zwischen Heiligenstadt und Sievering 10 H2-Busse im Einsatz sein. Bei dieser Station der Wiener Linien bekommen Besucher:innen einen Einblick in das Innere des Busses und wie dieser technisch funktioniert.Wiener Linien -
Wer hat's erfunden?
Thema: TechnikMillion Dollar Ideas - Wer hats erfunden? Kommen Sie und erraten Sie in einem Quiz Pioniererfindungen und Top Logos!Österreichisches Patentamt -
Food Stories - wie beeinflusst Ernährung unser Klima?
Thema: UmweltNachhaltige Lebensmittelangebote in der eigenen Umgebung finden? Mehr über klimafreundliches Kochen und Essen erfahren? Vielfältige Geschichten rund um nachhaltige Lebensmittelkreisläufe kennenlernen und erzählen? Dazu gibt die interaktive Station des Projekts "Food Stories" Gelegenheit.Caritas Wien -
Haben Sie noch Angst vor Feuer oder wissen Sie dank Virtual Reality schon, was zu tun ist?
Thema: DigitalisierungBrandschutztraining schafft Sicherheit im Alltag, ist aber teuer, kompliziert und gefährlich. Eine lebensechte Simulation in Virtual Reality bietet hier die perfekte Lösung: In der VR-Anwendung kann der Umgang mit einem Feuerlöscher und das richtige Verhalten im Brandfall spielerisch anhand verschiedener Szenarien und ohne Gefahr für Mensch und Umwelt trainiert werden.VRVis - Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung -
Wasserstoffdrohne, Raketentriebwerke und Satelliten bauen - wie geht das?
Thema: TechnikAm Stand des Space Team der Technischen Universität Wien erfahren Sie, wie man eine Wasserstoffdrohne, Raketentriebwerke und Satelliten bauen kann und was es dazu braucht.TU Wien Space Team -
Wie können wir mehr Pakete mit weniger Verkehr zustellen?
Thema: EnergieBesucher:innen können selbst an den Stellschrauben der City Logistik drehen und testen, welche Strategie der Umwelt und Lebensqualität in unseren Städten bzw. dem Prozess am meisten dient. Anhand von Computersimulationen und Optimierungen können verschiedene Strategien für alternative Formen der Zustellung getestet und deren Auswirkungen verglichen werden.thinkport VIENNA -
Welchen Nutzen hat Bauwerksbegrünung für unsere Stadt der Zukunft?
Thema: TechnikWie unterscheidet sich die Wasserrückhaltung auf einem begrünten zu einem unbegrünten Gebäude? Welche Vorteile bzw. Herausforderungen stellen sich bei Bauwerksbegrünungen? Erfahren Sie anhand von praktischen Experimenten und Erklärungen alles zu Bauwerksbegrünungen im städtischen Kontext und stellen Sie sich Ihr eigenes grünes Traum-Haus zusammen!Grün statt Grau -
Wie kann Plastik langfristig sinnvoll und kreislauffähig eingesetzt werden?
Thema: UmweltPrecious Plastic Vienna ist ein offenes Labor und Werkstatt für bottum-up Kunststoffrecycling. Wir versuchen in Workshops ein Bewusstsein für die Thematik zu schaffen und laden zum Mitforschen ein, um Kunststoff in nachhaltigen Produkten einem Kreislauf zuzuführen. Bei dieser Station können Sie selbst Hand anlegen und vielleicht mit einem eigenen Objekt nach Hause gehen.Precious Plastic Vienna -
Die Grüne Wende ist komplex. Wie schaffen wir das?
Thema: DigitalisierungAlles, was mehr ist als die Summe seiner Teile, ist ein komplexes System: Klima, Wirtschaft, Gehirne, ein Ameisenhaufen... Große Veränderungen solcher Systeme - wie z.B. die Grüne Wende - haben immer auch unerwartete Folgen. An der Station des Complexity Science Hub Vienna sehen Sie, wie wir Daten dafür verwenden, komplexe Systeme so gut zu verstehen, dass wir Veränderungen möglichst gut managen können.Complexity Science Hub -
Wie sieht "der Arbeitsalltag" in der Forschung aus? Living Books Format
Thema: UmweltLiving books ist eine Dialog-Plattform, die wie eine öffentliche Bibliothek funktioniert. Doch während in einer Bibliothek Bücher zum Verleih bereitstehen, können bei Living books Menschen für ein persönliches Gespräch "ausgeborgt werden. Hier können Sie Kontakt zu Menschen bekommen, die ihnen ein Praktikum im Bereich Energiewende und Kreislaufwirtschaft oder in anderen wissenschaftlichen Bereichen anbieten können.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie