Mitmachstation
Schau mir in die Augen! Kann man Höranstrengung sehen?

Hätten Sie vermutet, dass in der Hörforschung auch die Augen eine wesentliche Rolle spielen? Zumeist wird in der Hörforschung das Hörvermögen anhand von Sprachverständlichkeit, Musikwahrnehmung oder Klangqualitätsbeurteilungen analysiert. Solche Daten erlauben uns bei MED-EL die Audiosignalverarbeitung unserer Hörimplantatsysteme weiterzuentwickeln und zu verbessern. Manche Entwicklungsansätze zielen dabei nicht nur auf eine Verbesserung des Hörvermögens ab, sondern auch auf eine Reduktion der Höranstrengung. Dieser Begriff beschreibt wie viel Arbeit unser Gehirn leisten muss, um etwas Gehörtes richtig zu verstehen. Die Höranstrengung zeigt sich dabei in winzigen Veränderungen der Pupillengröße der Augen. Um das messen zu können, kommen in der Hörforschung nicht nur Lautsprecher und Mikrofone zum Einsatz sondern auch hochauflösende Kameras. Besuchen Sie unsere Station, um diese Systeme selbst im Einsatz zu erleben.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: direkt am Landhausplatz Innsbruck mit dem Zug: Hauptbahnhof Innsbruck, ca. 5 Minuten Fußweg mit dem Auto: Parken Landhausgarage Innsbruck mit dem öffentlichen Verkehr: Linien die Richtung Hauptbahnhof und Museumsstraße verkehren
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Kontakt
7 weitere Stationen an diesem Standort
-
Was ist der Beethoven-Trick?
Thema: GesundheitBereits Beethoven erkannte, dass wir nicht nur mit unseren Ohren hören können. Auch über unsere Knochenleitung werden Schallwellen an das Innenohr weitergeleitet. Unsere Station am Exponat KNOCHENLEITUNG in der Hauptausstellung ABENTEUER HÖREN zeigt den BesucherInnen anhand verschiedener Experimente die Funktionsweise des Knochenschalles und wie dieser in der Forschung bei MED-EL Eingang findet.MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH. -
The flowers of Chladni
Thema: KulturAn der mobilen Installation bei unserer interaktiven Zeitleiste erzeugen wir Chladnische Klangfiguren. Die Zeitleiste informiert über die Meilensteine der Hörtechnologie ab 1790, von der Entwicklung der Hörhilfen vom Hörrohr bis zum Implantat.MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH. -
Was müssen Implantate alles können und aushalten?
Thema: TechnikWir führen Experimente durch, um die Eigenschaften von Implantaten zu untersuchen. Wir haben verschiedene Implantate und Testgeräte ausgestellt zum Anschauen, Anfassen und selber Ausprobieren: Wie oft kann man ein Kabel knicken bevor es kaputt geht? Wie fühlt sich ein Implantat an? Und wie sieht ein Implantat unter dem Mikroskop aus? Wie sehen Implantate im Röntgengerät aus?MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH. -
Wie lässt sich eine Schallwelle als interaktive Installation im AUDIOVERSUM darstellen?
Thema: NaturwissenschaftenDieses Projekt befasst sich mit der Frage, wie es möglich ist, eine Schallwelle im AUDIOVERSUM Science Center einfach darstellbar zu machen und eben diese Abstraktion zu überwinden. Wie es möglich wird, sich auf spielerische Weise mit dem Konzept der Welle auseinanderzusetzen und sie so letztendlich zu entmystifizieren. Um zu zeigen, dass jegliches Geräusch um uns herum auf eine Schwingung der Luft zurückgeht.MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH. -
Wie können pathologische Erkrankungen des Mittelohres mit Hilfe von medizintechnischen Neuerungen überwunden werden? Wohin wird uns die Zukunft führen?
Thema: GesundheitAls Folge von chronischen, angeborenen oder spontan auftretenden Erkrankungen, kann das menschliche Mittelohr nachhaltig geschädigt werden, wodurch die/der Betroffene einen Hörverlust erleidet. Die BU Vibrant von MED-EL hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese (meist) irreversiblen Schäden zu erforschen und Medizinprodukte zu entwickeln die den Leidenden wieder hören lassen.MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH. -
Was macht Dein Gehör so einzigartig?
Thema: GesundheitDie Gehörschnecke ist eine der zentralen Komponenten unseres Gehörs. Sie ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Wir zeigen Ihnen/Euch was das für das Hören bedeutet und warum Ihr/Euer Höreindruck so individuell ist.MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH. -
STIWELL® Neurorehabilitation – Funktionelle Elektrostimulation ausprobieren!
Thema: GesundheitWie funktioniert funktionelle Elektrostimulation? Wie wird Menschen dadurch geholfen? Wie fühlt es sich an, wenn Muskeln und Nerven mithilfe von Strom stimuliert werden? Kitzelt es? Tut es weh? Finde all das während der Langen Nacht der Forschung im Audioversum Science Center an der Station von STIWELL® Neurorehabilitation heraus!MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH.