Führung
Photovoltaik - leicht erklärt
Thema:
Technik
Schlagworte:
Photovoltaik und Produktion
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, In English, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende
Durchschnittliche Verweildauer: 15 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 3 Personen
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Parkplätze rund um das TFZ sind vorhanden, bzw. Anreise mit öffentlichen und kostenlosen Bus.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
TFZ - Technologie- und Forschungszentrum Wr. Neustadt
Viktor Kaplan Strasse 2, TFZ, 2700 Wiener Neustadt
Bauteil A im EG
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 22:30
Beginnzeiten
17:00 Uhr
Information
Als Green-Tech-Unternehmen ist DAS Energy spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von leichter Photovoltaik - speziell für Dacharten mit geringer Traglast. An unserem Standort Wiener Neustadt, NÖ werden seit 2016 unsere hochwertigen Photovoltaikmodule hergestellt und weltweit vertrieben. Dabei wird unsere Technologie in unserem Forschungs- und Entwicklungszentrum stetig weiterentwickelt.
Sponsoren
40 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie entstehen nachhaltige Flugzeuge - Strukturteile aus Holz?
Thema: TechnikNachhaltige Flugzeuge - Strukturteile aus HolzCea Design GmbH -
So baust du dir deine eigene HERMETOSPHÄRE!
Thema: NaturwissenschaftenBaue dir deine eigene HERMETOSPHÄRE! Ein Flaschengarten ist ein Miniaturgarten in einem geschlossenen Glasgefäß.Volksschule Gloggnitz -
Die Zukunft fährt mit!
Thema: TechnikFahrzeuge werden intelligenter und erledigen zunehmend Aufgaben, die früher bei Fahrer/Fahrerin lagen. Zentrale Komponenten sind Sensoren, Elektronik und Software. Erleben Sie anhand von Licht, was im Fahrzeug von morgen alles möglich sein wird. Lidar, Kameras, High-Power LEDs und jede Menge Elektronik warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!ZKW Elektronik GmbH -
Kann man einen gebrochenen Knochen stützen?
Thema: Gesundheitbei RHP entwickeln wir Hochleistungsmaterialien, unter anderem sogenannte ECAP Werkstoffe. Wie das funktioniert, dass man aus einem Metallstab einen Hochleisungsmetallstab macht, kannst du dir bei uns im Labor ansehen, Führungen nach Bedarf laufend.RHP-Technology GmbH -
Kann man XXL Bauteile aus Metall mit mehr als 1 Meter auch 3D Drucken?
Thema: TechnikRHP hat große 3D Drucker entwickelt, mit denen z.b. Teile für ein Weltraumteleskop gedruckt werden können! Für alle Altersgruppen.- zum Angreifen!RHP-Technology GmbH -
Werkstoffe perfekt komponiert
Thema: TechnikVersuche den Klang von perfekt komponierten Werkstoffen zu hören! Viele davon fliegen in Satelliten mit und bilden z.B. Antriebssysteme oder Strukturkomponenten.RHP-Technology GmbH -
Wieso werden beim AntiGen Test die Streifen sichtbar?
Thema: TechnikWir synthetisieren Ultra-reine Nanopartikel, die zum Beispiel dafür verwendet werden können, als Farbgebung bei Schwangeschaftstests od Anti-Gen Tests eingesetzt zu werden. Rundgang in unser Laserlabor zur Partikelsynthese ist möglich.RHP-Technology GmbH -
UAS - Unmanned Aircraft System (Drohnen) - Wer sind die digitalen Luftfahrtpioniere?
Thema: DigitalisierungLangstrecken Drohnen | Fliegen außerhalb der Sicht bis zu 350 km | BVLOS - beyond visual line of sight | UAS - Unmanned Aircraft System "Ketos" | Einsatzfahrzeug für Luftoperationen | Ground Control Station | Virtuelle Flugsimulation | Mitgeführte Kamerasysteme für Luftfahrzeuge |EuroDragons | Betriebs- und Beratungs GmbH -
Flugzeugbauteile mit Nervensystem?
Thema: TechnikKomponenten für Flugzeuge sind oft starken Belastungen ausgesetzt, die zu Schädigung führen können. Um diese zu erkennen, müssen Flugzeuge regelmäßig inspiziert werden, was zu längeren Stilständen führt, auch wenn noch keine Schädigungen vorliegen. Wir haben ein Bauteil mit Sensoren (Nervensystem) ausgestattet, die es erlauben potentielle Schäden zu erkennen. Das kann selber ausprobiert werden.AAC - Aerospace and Advanced Composites GmbH -
Im Weltraum ist es kalt - sehr kalt
Thema: TechnikIm Weltraum ist vieles anders als hier auf der Erde: Keine Luft ("Vakuum"), extrem heiß in der Sonne, extrem kalt im Schatten. Vor allem Kunststoffe verändern sich stark, wenn sie kalt werden. Wir probieren aus, was mit einem Stück Gummi passiert, wenn es auf -196°C abgekühlt wird. Ein kleines Experiment zum Mitmachen.AAC - Aerospace and Advanced Composites GmbH -
Was macht ein Weltraum - Testhouse?
Thema: TechnikFührung durch AAC-Labors: Erklären von Vakuumanlagen die zur Prüfung von Bauteilen für die Raumfahrt dienen. Dadurch soll ein Satellit 15 Jahre ohne Reparatur in dieser feindlichen Umgebung funktionieren: keine Luft ("Vakuum"), extrem kalt im Schatten, extrem heiß in der Sonne. Dann noch Strahlung, Schwerelosigkeit und dann noch der Ritt auf der Rakete.AAC - Aerospace and Advanced Composites GmbH -
Wasser kochen im Weltraum
Thema: TechnikIm Weltraum ist vieles anders als hier auf der Erde: Keine Luft ("Vakuum"), extrem kalt im Schatten, extrem heiß in der Sonne. Die fehlende Luft bewirkt, dass das Wasser nicht wie gewohnt bei +100°C kocht, sondern …. ... aber das wird nicht verraten: bei einem kleinen Versuch in unserem Mini-Weltraum werden wir das gemeinsam ausprobieren. Mitmachen von 7-99 Jahre möglich.AAC - Aerospace and Advanced Composites GmbH -
Können Drohnen selbstständig fliegen? robo4you!
Thema: TechnikLass Dir zeigen was die Jugendlichen der HTL Wiener Neustadt nicht nur kennen, sondern auch können! Drohnen fliegen und der Drohne die Entscheidungen selbstständig treffen lassen - das ist nicht nur aktuell, sondern macht auch viel Spaß! Wir freuen uns auf Dein Kommen!HTL Wiener Neustadt -
Lufttaxi, eVTOL, Drohne - der Individualverkehr der Zukunft?
Thema: TechnikDas junge Unternehmen APELEON beschäftigt sich mit der Elektromobilität in der Luft im Bereich von Cargo- und Passagierdrohnen. Die Entwicklung von Luftfahrzeugen der Zukunft ist schon in vollem Gange und der erste Technologie-Demonstrator ist bereits bei der LNF ausgestellt. Die Station bietet Informationen zum Thema und das Expertenteam steht für individuelle Fragen zur Verfügung.APELEON -
Tribologie zum Anfassen
Thema: TechnikLerne Reibung anhand von Vorführungen und Mitmach-Experimenten kennen.AC2T research GmbH -
Laborrundgang Tribologie
Thema: NaturwissenschaftenIm Rahmen eines rund halbstündigen Laborrundgangs zu den Themen „Schmierstoffcharakterisierung“ und „Reibungs- und Verschleißexperimente“ lernen die Besucher unterschiedliche Geräte und Experimente zum Themenbereich kennen und können Fragen hierzu an Experten stellen.AC2T research GmbH -
Kleine Alchemie - Lässt sich Gold erschaffen?
Thema: NaturwissenschaftenHerstellung einer Legierung - "Vergolden" einer Kupfer MünzeCEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH -
Sieht man den Mikrokosmos?
Thema: NaturwissenschaftenDer Blick in die Welt der kleinen Dinge mittels eines RasterelektronenmikroskopsCEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH -
Das Eis wird heiß - Kann man mit Nanomaterial vor Eis schützen?
Thema: TechnikAnwendung von Nanomaterialien für Eisschutz in der Luftfahrt - von der industriellen Produktion von Graphenoxid bis zur Anwendung für Enteisungschichten auf FlugzeugenCEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH -
Wie sieht das Beschleunigermodell aus?
Thema: NaturwissenschaftenAm Modell des MedAustron Teilchenbeschleunigers wird per Knopfdruck der Weg des Teilchenstrahls von seiner Quelle bis in die Bestrahlungsräume demonstriert. Expert*innen erklären Ihnen gerne die einzelnen Komponenten.EBG MedAustron GmbH -
Gantry Modell - was ist das?
Thema: NaturwissenschaftenDas steuerbare Modell ermöglicht einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen eines Bestrahlungsraums: die sogenannte Gantry ermöglicht eine Bestrahlung aus unterschiedlichen Richtungen. Erklärungen bekommen die Besucher*innen vor Ort von unseren Expert*innen.EBG MedAustron GmbH -
Erforsche die Magnetablenkung von MedAustron
Thema: NaturwissenschaftenJede Besucher*in kann an diesem Modell selbst ausprobieren, wie die Teilchen im MedAustron Beschleuniger mithilfe von Magneten gelenkt werden.EBG MedAustron GmbH -
Was sind Beschleunigerkomponenten?
Thema: NaturwissenschaftenAnhand einiger anschaulicher Komponenten aus dem Teilchenbeschleuniger erklären die MedAustron Expert*innen die Vorgänge in dieser komplexen Maschine.EBG MedAustron GmbH -
Wie funktioniert Kunststoff-Recycling?
Thema: UmweltVom gesammelten Kunststoff-Abfall zum neuen Produkt! Erlebe den Ablauf und hilf mit Material zu sortieren, zu zerkleinern, einzuschmelzen und in eine neue Form zu bringen.ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH – Cluster & Plattformen -
Du möchtest ein hochtechnolgisches Startup gründen?
Thema: DigitalisierungDu möchtest ein hochtechnolgisches Startup gründen? Dann bist du bei uns genau richtig! Die accent Begleitung ist fundiert und kreativ, fokussiert und leidenschaftlich, lokal vernetzt, international ausgerichtet und immer auf die jeweiligen Bedürfnisse unserer GründerInnen ausgerichtet.accent Inkubator GmbH -
Mentale Gesundheit in 3D – Wie geht das?
Thema: Digitalisierungocta-vita, ist die erste App, die dein psychisches Wohlbefinden in einem 3D-Modell darstellt. Nutze die Gelegenheit: Bei der langen Nacht der Forschung erhältst du vom Octenticity-Gründerteam Maria & Chris im Rahmen eines Impulsworkshops exklusive Einblicke in die Prototypenentwicklung, kannst dein eigenes octa-vita Abbild erstellen und in den Übungskatalog hineinschnuppern. Wir freuen uns auf dich!accent Inkubator GmbH -
Road to Mars - Wie kann man Marsforschung zugänglich machen?
Thema: TechnikMarsforschung ist teuer, riskant und benötigt viel Zeit. Erfahren Sie bei dieser Station, wie Team Tumbleweed mit einem neuartigen Mars Rover frischen Wind in die Marsforschung bringen will.Team Tumbleweed Forschungs OG -
Wie klein darf ein Satellit sein?
Thema: TechnikSatelliten können so groß wie ein Reisebus sein. Was kann man mit einem Satelliten machen der nur so groß wie eine Schuhschachtel ist?R-Space GmbH -
Kann man durch die Nase bis in das Gehirn sehen?
Thema: DigitalisierungWir präsentieren eine Trainingsstation, mit der über einen präzisen Roboter ein Endoskop in ein realistisches Kopfmodell bewegt werden kann, wobei der Fortschritt auf einem Bildschirm live verfolgbar ist.ACMIT Gmbh -
Wie kann man mit virtuellen 3D-Systemen Organe betrachten?
Thema: DigitalisierungMit Hilfe einer Datenbrille können Besucher virtuell Organe des menschlichen Körpers betrachten.ACMIT Gmbh -
Was versteht man unter Mixed Reality?
Thema: DigitalisierungMixed Reality umfasst sowohl die augmentierte als auch die virtuelle Realität. Bei dieser Station lernst du die beiden digitalen Welten näher kennen.FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH -
Wie kann Programmieren spielend leicht erlernt werden?
Thema: DigitalisierungMit Hilfe simpler Tools lernst du auf einfachstem Weg das Programmieren kennen und verstehen.FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH -
Wie funktioniert Metall 3D-Druck?
Thema: TechnikDu hast noch nie etwas von 3D-Druck metallischer Gegenstände gehört? Kein Problem, komm zu dieser Station und lass dir die faszinierende Welt des schichtweisen Herstellens zeigen und bestaune 3D gedruckte Bauteile aus Metallen.FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH -
Wie funktioniert Kunststoff 3D-Druck?
Thema: Technik3D-Druck ist dir ein Begriff, du hast vielleicht auch schon mal einen Drucker für Kunststoffe gesehen. Super, hier bei dieser Station zeigen wir dir, was damit sonst noch so alles gemacht werden kann.FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH -
Wann steigt eine Rakete am höchsten?
Thema: TechnikAnhand einer Wasserrakete wird die Entwicklung und Optimierung von kleinen Raketentriebwerken gezeigt: Was muss man tun, um die Rakete so hoch wie möglich steigen zu lassen? Die optimale Tankfüllung wird durch gezielte Versuche und Erfassung der Ergebnisse herausgefunden. Das zeigt, wie Wissenschaft funktioniert: Theorie, Experiment, Analyse.FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH -
Wie funktioniert eigentlich ein Raketentriebwerk?
Thema: TechnikDas chemische Triebwerk verbrennt Propan und Sauerstoff und die heißen Gase treten durch die Düse aus. Durch dieses Rückstoßprinzip wird die Rakete beschleunigt. Es wird ein Schub von bis zu 20 Newton (Gewichtskraft von 3 Basketbällen) erzeugt. Bei diesem Experiment zündet eine Wunderkerze das Gas-Luft-Gemisch.FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH -
Elektromobiltätsquiz
Thema: TechnikBei einem Glücksrad erdrehen Sie sich eine Frage rund um die Elektromobilität und gewinnen bei richtiger Beantwortung einen kleinen Preis.EVN AG -
Experimente zur Elektromobilität
Thema: TechnikMit unseren Experimentiersets erlangen Sie technische Grundkenntnisse über die Funktionsweise der Energieumwandlung und Nutzung zur elektrischen Fortbewegung.EVN AG -
Mobilität der Zukunft
Thema: TechnikErleben Sie die Mobilität der Zukunft bei einer Probefahrt in einem unserer Elektrofahrzeuge.*EVN AG -
E-Auto Wettrennen
Thema: TechnikMeistere die Strecke schneller als dein Konkurrent und gewinne einen kleinen Preis.EVN AG