Expert:innenvortrag
Wie kann man unscharfe Bilder retten? Wie kann man Bilder in Linien und Muster zerlegen?
In Forschungsarbeiten am Institut für Biomedizinische Bildanalyse wird ein breites Spektrum an Methoden zur Bildaufbereitung und Informationsgewinnung aus Bildern erforscht. Am Stand werden mit Demonstrationen am Computer beispielhaft Einblicke in laufende Arbeiten aus diesem Bereich gegeben.
Ein Thema ist die Beseitung von Unschärfe in Bildern, wie sie z.B. durch Verwackeln, Objektbewegung oder falsche Entfernungseinstellung der Kamera entsteht.
Weiters geht es um die Verfolgung von Kanten und weiteren charakteristischen Kurven in farbigen Bildern. Diese Techniken können sowohl zur Verbesserung von Bildern als auch zur Erkennung von Strukturen in Bildern verwendet werden.
Ein drittes Beispiel sind mathematische Systeme zur Mustererzeugung. Mit diesen Systemen soll eine breite Vielfalt der Texturen (Helligkeitsmuster) in natürlichen Bildern beschrieben werden, um neue Wege der Bildkompression zu ermöglichen.
Mitwirkende: Ghada Laribi, Christian Gapp, Werner Ainhauser
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
36 weitere Stationen an diesem Standort
-
Biomedizinische Modellbildung und Simulation: Wie kann Medizintechnik durch Modellbildung und Simulation effizienter und sicherer gestaltet werden?
Thema: DigitalisierungAm Institut für Elektrotechnik und Biomedizinische Technik werden aktuelle Fragestellungen im Bereich der Medizintechnik anhand von Computermodellen simuliert, um medizinische Eingriffe zu optimieren. Beispiele umfassen Stimulationsoptimierung durch Vestibularimplantate, Kryoablationstherapie, Deep Brain Stimulation und Strömungssimulationen mit magnetischen Nanopartikeln.UMIT TIROL -
Detox, Entschlacken, Globuli, Lichtnahrung … – Abenteuerliche Behandlung & Prävention: Wie beurteile ich Informationen für meine Gesundheit?
Thema: GesundheitSchlechte und risikoreiche Gesundheitsinformationen sind weit verbreitet – vor allem im Internet. Umso wichtiger ist die Kompetenz, diese zu erkennen sowie gute Gesundheitsinformationen finden, verstehen, bewerten und anwenden zu können, um Entscheidungen im Alltag zu treffen, die förderlich für die eigene Gesundheit oder die des Kindes oder der Mutter sind. Die Rede ist von „Gesundheitskompetenz“.UMIT TIROL -
Die Welt der Emotionen und wie man sie erforscht
Thema: GesundheitEmotionen begleiten uns im Alltag und sind auch für Begegnungen und Interaktionen zwischen Menschen wichtig. Emotionen haben mehrere Komponenten, wie z.B. wie man sich fühlt, den Gesichts- oder Stimmausdruck oder physiologische Maße. In dieser Station wird mit verschiedenen Mitteln und anhand mehrerer Projekte vorgestellt, wie man Emotionen untersuchen kann.UMIT TIROL -
Dreifachpendel – welche B-Note würden Sie geben?
Thema: DigitalisierungModerne regelungstechnische Methoden können am Versuchsstand des Dreifachpendels ihr volles Potential entfalten. Neben dem reinen Balancieren und dem anspruchsvolleren Aufschwingen des Dreifachpendels, lassen sich beispielsweise eine Reihe verschiedener Figuren und Bewegungen abfahren, die man bei dieser Konfiguration für kaum möglich hält.UMIT TIROL -
Ein Blick hinter die Kulissen der Konsumentenpsychologie
Thema: GesundheitDurch die Möglichkeit der aktiven Teilnahme an Marktforschungs- und Werbeaktivitäten sollen Einblicke in einige der Techniken sowie Hinweise zur Vermeidung des Manipuliertwerdens gegeben werden.UMIT TIROL -
INNIO Jenbacher
Thema: DigitalisierungIm aktuellen Forschungsprojekt werden neue Methoden zur Regelung und Diagnose von Abgasnachbehandlungssystemen entwickelt und erprobt. Wir präsentieren Ihnen hier Ansichtsmaterial unsers Industriepartners und Versuchsstände aus dem Forschungslabor und ermöglichen Ihnen einen Einblick in die gemeinsam entwickelten Modellierungs- und Regelungsansätze.UMIT TIROL -
Ist es möglich gekrümmte Oberflächen, wie zum Beispiel das menschliche Auge, im Fokus zu fotografieren?
Thema: DigitalisierungIm Rahmen eines vom Land Tirol geförderten Forschungsprojektes (K-Regio) des Instituts für Elektrotechnik und Biomedizinische Technik wird in Zusammenarbeit mit der OCCYO GmbH, der medizinischen Universität Innsbruck (MUI) und eyecre.at GmbH das “Cornea Dome Lens Ocular Imaging System“ entwickelt.UMIT TIROL -
Kinderstation: Auf welcher Basis werden Entscheidungen im Gesundheitswesen getroffen?
Thema: GesundheitSensationell! Es gibt eine neue Pille gegen Schnupfen! Aber ist diese Pille wirklich besser als all die anderen? Lass uns gemeinsam ausprobieren, mit welcher Behandlung die meisten ihren Schnupfen ohne Nebenwirkungen loswerden!UMIT TIROL -
Kinderstation: Gesucht ist ein Gegenstand den du beim Frühstück benutzt vielleicht erkennt der Computer das Objekt?
Thema: DigitalisierungIn naher Zukunft werden wir vielleicht nicht mehr selbst mit dem Auto fahren sondern das Auto fährt uns. Damit uns das Auto zuverlässig von einem Ort zum anderen bringt ist es aber notwendig, dass es seine Umgebung war nimmt. Die Grundlage dafür ist das Erkennen von Objekten auf Kamerabilderen.UMIT TIROL -
Kinderstation: Kannst du die Fotos richtig den Gefühlen zuordnen?
Thema: GesundheitWenn wir etwas fühlen, drücken wir das oft im Gesicht oder in der Stimme aus. Das kannst du auch an anderen Menschen sehen: vielleicht weißt du, wie das aussieht und klingt, wenn jemand anderes traurig oder wütend ist oder wenn er oder sie sich freut. Was gibt es überhaupt für Gefühle?UMIT TIROL -
Kinderstation: Manövrieren mit mobilen Robotern
Thema: DigitalisierungHier könnt Ihr Anwendungen der Regelungstechnik in der mobilen Robotik kennenlernen. Dazu zeigen wir Euch, wie Regelungstechnik genutzt werden kann, um ein Fahrzeug mit mehreren Anhängern rückwärts zu manövrieren, ohne dass die Anhänger ausscheren. Ihr seht hier ausserdem einen selbstbalancierenden Roboter, den Ihr selbst durch einen einfachen Parkour steuern könnt. Wie schnell schafft Ihr das?UMIT TIROL -
Kinderstation: Phantom der (langen) Nacht (der Forschung)
Thema: DigitalisierungDie Funktion des menschlichen Gehirns beruht auf der Aktivität von Nervenzellen, welche zu winzigen elektrischen Strömen im Gehirn führt. Wenn genug Nervenzellen gleichzeitig aktiv sind, lässt sich das elektrische Feld, dass diese Ströme erzeugen, an der Kopfoberfläche messen. Dies wird oft als Hirnstrommessung bezeichnet (Fachbegriff Elektroenzephalografie oder abgekürzt EEG).UMIT TIROL -
Kinderstation: Photoreaktoren. Es werde Licht!
Thema: DigitalisierungDie Kultivierung von Algen in industriellen Photobioreaktoren ist bis heute schwierig, da es nicht gelingt, das Licht ins Innere des Reaktors zu bringen. Wir zeigen einen Demonstrator, der LED-basierte, drahtlose Leuchtmittel im Inneren eines wassergefüllten Reaktors über Magnetfelder mit Energie versorgt.UMIT TIROL -
Kinderstation: Was habe ich davon, mir Handlungen (wiederholt) vorzustellen?
Thema: GesundheitMenschen verfügen über die Fähigkeit, sich Handlungen vorzustellen, ohne diese tatsächlich auszuführen. Dies nennt man Handlungsvorstellungen. Wie gut du dir eine Handlung vorstellen kannst, hängt zum Beispiel davon ab, wie gut du die Handlung kennst. Handlungsvorstellungen werden unter anderem beim Training im Sport verwendet.UMIT TIROL -
Kinderstation: Was können Deine Stammzellen?
Thema: GesundheitWas können Deine Stammzellen? Hat jeder Mensch welche? Wieso braucht man Stammzellen? Was ist überhaupt eine Stammzellspende? Diese Fragen und viele weitere beantworten wir mit Euch an unserem Stand im Quiz-Show-Format. Während Deine Mama und/oder Dein Papa sich als Stammzellspender:in registrieren lassen, werden wir herausfinden, was die Stammzelle so besonders macht.UMIT TIROL -
Kinderstation: Wie kann ich mein Gleichgewicht trainieren?
Thema: GesundheitAm Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ehem. EURAK - Akademie für Physiotherapie) wurden bestehende Trainingsmethoden für die Verbesserung des Gleichgewichts mit Hilfe der MFT-Platten bei unterschiedlichen Krankheitsbildern untersucht.UMIT TIROL -
Machine Learning: Von der Objekterkennung bis zur medizinischen Spezialanwendung.
Thema: DigitalisierungIm Rahmen eines Forschungsprojektes des Institutes für Biomedizinische Bildanalyse wollen Wissenschaftler der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL den Ablauf der Strahlentherapie für Krebspatientinnen und-patienten verbessern.UMIT TIROL -
Manövrieren mit mobilen Robotern
Thema: DigitalisierungAn diesem Stand demonstrieren wir einerseits, wie ein Fahrzeuggespann mit mehreren Anhängern in der Rückwärtsfahrt manövriert werden kann und stellen andererseits mit einem einachsigen selbstbalancierenden Roboter einen interessanten Laborversuch aus unseren Lehrveranstaltungen vor. Wir geben Ihnen dabei die Möglichkeit, unsere mobilen Roboter per Fernbedienung selbst zu steuern.UMIT TIROL -
Medizinische Informatik – Sicherheit, Informationssysteme, Analytik und Telemedizin
Thema: TechnikAn dieser Station haben wir eine Vorstellung aller Aktivitäten des Institutes der medizinischen Informatik sowie der Division für Gesundheitsvernetzung und Telehealth. Es werden Gesundheitssysteme (KIS) vorgestellt, Datenanalytik anschaulich erklärt, Telemedizinische Lösungen präsentiert und auf die Aspekte der Sicherheit im Gesundheitswesen eingegangen.UMIT TIROL -
Optimierung von Bewegungsabläufen in hochpräzisen Industriemaschinen
Thema: DigitalisierungIm Rahmen eines Forschungsprojektes arbeiten Wissenschaftler vom Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der UMIT TIROL daran, Bewegungsabläufe in Industriemaschinen zu optimieren. Das Forschungsprojekt wird vom Land Tirol unterstützt und gemeinsam mit BESI Austria durchgeführt.UMIT TIROL -
Perspektivwechsel: Wovon hängt das visuell-räumliche Verständnis beim mentalen Hineinversetzen in eine andere Person ab?
Thema: GesundheitIm Rahmen eines Forschungsprojektes untersuchen Masterstudierende der Psychologie an der UMIT TIROL von welchen Faktoren mentale Körperrotationen abhängig sind. Ziel ist es dabei spannende Erkenntnisse über das menschliche Denken zu gewinnen und den Studierenden das experimentelle Arbeiten in der Psychologie näher zu bringen.UMIT TIROL -
Phantom der (langen) Nacht (der Forschung) - Was hat eine Melone mit der Messung und Echtzeitanalyse von Hirnaktivität zu tun?
Thema: DigitalisierungAn dieser Station demonstrieren wir wie man mit Hilfe einer Melone ein sog. Phantom, d.h. ein vereinfachtes Modell für grundlegende Tests, für die Elektroenzephalografie basteln kann. Die elektrischen Signale, die bei Hirnaktivität entstehen, werden dabei durch ein Audiosignal simuliert, mit einem EEG-Verstärker gemessen und in Echtzeit ausgewertet.UMIT TIROL -
Photoreaktoren. Es werde Licht!
Thema: DigitalisierungDie Kultivierung von Algen in industriellen Photobioreaktoren ist bis heute schwierig, da es nicht gelingt, das Licht ins Innere des Reaktors zu bringen. Wir zeigen einen Demonstrator, der LED-basierte, drahtlose Light-Emitter im Inneren des Reaktors induktiv mit Energie versorgt. Zusätzlich können drahtlose Sensoren im Reaktor mit Energie versorgt und ausgelesen werden.UMIT TIROL -
Public Health - Entscheiden leicht gemacht?
Thema: GesundheitFür große und kleine Besucherinnen und Besucher möchten wir Public Health und Entscheidungswissenschaft „begreifbar" machen mit unserem Einblick in aktuelle Forschung und mittels interaktiver Wissensvermittlung.UMIT TIROL -
Schwebende Kugeln und mehr - Regelungstechnische Laborversuche aus der Lehre
Thema: DigitalisierungAn diesem Stand präsentieren wir Ihnen drei Laborversuche, die wir in den Lehrveranstaltungen unserer technischen Studiengänge einsetzen. Machen Sie sich anhand der Beispiele eines Mehrtanksystems, eines in einer Röhre schwebenden Balls und einer magnetisch gelagerten Kugel ein Bild von den Möglichkeiten der Regelungstechnik und ergreifen Sie Möglichkeit, selbst die Rolle des Reglers zu übernehmen.UMIT TIROL -
Steuerung und Regelung von Wasserwellen
Thema: DigitalisierungAn der Station werden anhand des Beispiels der Steuerung und Regelung von Wasserwellen moderne Regelungsstrategien für Kontinuumsysteme, die im regelungstechnischen Kontext als Systeme mit verteilten Parametern bezeichnet werden, demonstriert. Dazu steht an der Station ein Labordemonstrator zur Verfügung.UMIT TIROL -
Tumor Ortung und Behandlung mit magnetischen Nanopartikeln
Thema: DigitalisierungWie kann man herausfinden wo sich ein Tumor befindet und wie kann man ihn mit Hilfe von Wärme vernichten? Finden Sie es heraus!UMIT TIROL -
Warum sollte ich Stammzellspenderin oder Stammzellspender werden? Was kann eine Stammzelle?
Thema: GesundheitWir, AIAS Innsbruck, sind ein im Februar 2020 gegründeter Studierendenverein zur Registrierung potentieller Stammzellspender*innen. Mit unserem Verein und unseren Aktionen wollen wir über die wichtigen Themen Krebstherapie und Stammzellspende aufmerksam machen. Uns geht es darum, möglichst viele junge Menschen zu erreichen und aufzuklären.UMIT TIROL -
Was hat das Gefangenendilemma mit dem Impfverhalten zu tun?
Thema: GesundheitIn dieser Station lernen Sie anhand eines 2-Personen-Spiels das Gefangengendilemma kennen. Bei dem Spiel geht es um die Kooperationsbereitschaft und das Dilemma, welches sich auf viele gesellschaftliche, wirtschaftliche, aber auch gesundheitsrelevante Probleme (wie z.B. dem Impfverhalten) übertragen lässt.UMIT TIROL -
Wie funktionieren Handlungsvorstellungen?
Thema: GesundheitHandlungsvorstellung ist das mentale Nachvollziehen einer zielgerichteten eigenen Bewegung, ohne diese tatsächlich auszuführen. An der Station werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten einen Tischtennisball auf einem Löffel eine kurze Strecke lang zu balancieren sowie sich vorzustellen diese Handlung durchzuführen. Die benötigten Zeiten werden gestoppt und verglichen.UMIT TIROL -
Wie kann ich mein Gleichgewicht trainieren?
Thema: GesundheitIm Rahmen mehrerer Diplomarbeiten der ehem. EURAK (Akademie für Physiotherapie) des Institutes für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus wurden bestehende Trainingsmethoden für die Verbesserung des Gleichgewichts mit Hilfe der MFT-Platten bei unterschiedlichen Krankheitsbildern analysiert.UMIT TIROL -
Wie kann man beim Klettern Kraft sparen?
Thema: DigitalisierungIm Rahmen eines Forschungsprojektes des Institutes für Mess- und Sensortechnik wollen Wissenschaftler der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL bestehende Trainingsmethoden für Kletterer optimieren, Überbelastungen erkennen und damit einen Beitrag zur Verletzungsprävention leisten. Das Forschungsprojekt wird vom Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF) mit Unterstützung des Kletterzentrums Innsbruck durchgeführt.UMIT TIROL -
Wie kann man Trainingsmethoden für Kletterer optimierten?
Thema: DigitalisierungIm Rahmen eines Forschungsprojektes des Instituts für Mess- und Sensortechnik wollen Wissenschaftler der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL bestehende Trainingsmethoden für Kletterer optimieren, Überbelastungen erkennen und damit einen Beitrag zur Verletzungsprävention leisten. Das Forschungsprojekt wird mit Unterstützung des Kletterverbands Österreich (KVÖ) und des Kletterzentrums Innsbruck durchgeführt.UMIT TIROL -
Wie schützen sich Krankenhäuser vor Cyber-Angriffen?
Thema: DigitalisierungCyber-Angriffe auf Krankenhäuser nehmen stetig zu und können sogar die Sicherheit von Patientinnen und Patienten bedrohen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Medizinische Informatik beschäftigen sich mit dem Thema, wie sich Krankenhäuser vor den unterschiedlichen Cyber-Bedrohungen (z.B. Hackerangriffe auf Medizingeräte) bestmöglich schützen können.UMIT TIROL -
Wie(so) bewegt man magnetische Nanopartikel durch den Körper?
Thema: Digitalisierung„Magnetic Drug Targeting“ ist eine neuartige Behandlungsmethode (z.B. für Tumore), bei der man Medikamente an magnetische Nanopartikel bindet. Anschließend können diese in den Körper injiziert und mittels eines externen Magnetfeldes an ihren Zielort gebracht werden, um dort die Wirkung der Arznei freizusetzen.UMIT TIROL -
Wo liegen die Herausforderungen für Patientinnen und Patienten beim selbstständigen Eintropfen von Augentropfen?
Thema: Gesundheit„Nursing Digital Toolbox“ – digitale Lernmaterialien, welche im Rahmen eines Mikroschulungskonzeptes bei Patienteninnen und Patienten zum Einsatz kommen, um eine Verbesserung von Kompetenzen und Fertigkeiten beim selbstständigen Eintropfen der Augentropfen zu erreichen.UMIT TIROL