Mitmachstation
ATCZ264 - JH Neu digital: Ein INTERREG-Projekt zur Vermittlung des österreichisch-tschechischen Kulturerbes Josef Hoffmanns
Das Projekt ATCZ264 - JH Neu digital stellt Josef Hoffmann als Person und sein Werk ins Zentrum. Als Mitbegründer der Wiener Werkstätte können seine Design- und Architekturentwürfe als maßgebliche Zeugnisse der zentraleuropäischen Moderne (1890 bis 1938) bezeichnet werden.
Die NDU als einer von vier Projektpartnern verfolgt das Ziel, anhand einer pädagogischen und didaktischen Anbindung, je nach aktuellem Semesterangebot, Forschung und Lehre in das Projektkonsortium miteinzubringen, ist an allen kuratorischen Prozessen beteiligt und stellt Expertise, insbesondere in der Vermittlung, zur Verfügung. Dabei soll auf zeitgenössische Weise auf das Werk Hoffmanns referiert werden, um eine digitale Online-Vermittlung zu ermöglichen, die neue Erkenntnisse aus seinem Werk und der Wiener Werkstätte darstellen.
Ein neuer, digitaler Zugang wurde durch die Visualisierung des Geschäftslokals der Wiener Werkstätte am Graben 15 geschaffen, an der Serdar Songür gemeinsam mit zehn Studierenden im Zuge eines Workshops arbeitete. Mit digitalen Hilfsmitteln konnte eine Rekonstruktion entstehen, die den/die Besucher:in, durch das Tragen einer VR-Brille, in das Einkaufserlebnis um 1908 eintauchen lässt.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Mit der Bahn: ÖBB-Fahrpläne; Westbahn-Fahrpläne Haltestelle: St. Pölten Sie haben mehrere Möglichkeiten, um vom Hauptbahnhof St. Pölten zum Museum Niederösterreich zu gelangen: Stadtbus LUP: die Haltestelle "Hauptbahnhof Süd" befindet sich direkt beim ÖBB-Bahnhof. Sie erreichen uns mit den Linien 2 oder 9 bis "Landhaus Süd".
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Kontakt
Sponsoren
10 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie geht Mikroskopieren?
Thema: NaturwissenschaftenKleines ganz groß! Das Kulturvermittlungsteam des Museum Niederösterreich bringt Ihnen die Mikrowelt näher.Museum Niederösterreich -
Wie gehen Geheimbotschaften?
Thema: KulturEntdecken Sie die Welt der Verschlüsselung!Museum Niederösterreich -
Check den Schreck
Thema: NaturwissenschaftenMachen Sie ein Erinnerungsfoto mit unterschiedlichen Schrecken.Museum Niederösterreich -
Unsere Kulturvermittler:innen informieren in den Ausstellungen
Thema: GesellschaftUnsere Kulturvermittler*innen informieren Sie als Mobile Info Personen (MIP) vor Ort über die Ausstellungen und stehen für Fragen zur VerfügungMuseum Niederösterreich -
Tauch ein in unsere virtuelle Shopping-Welt. Forschungsergebnisse aus dem kleinstrukturierten Einzelhandel
Thema: DigitalisierungDigitalisierung verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir einkaufen, sondern auch wie Unternehmen mit uns kommunizieren. Hier sind neue Technologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality von Bedeutung und bieten verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Komm zu uns, um in diese digitale Shopping-Welt einzutauchen. Wir zeigen aktuelle Entwicklungen, Chancen und Risiken auf Basis unserer Forschungsprojekte.New Design University Privatuniversität GesmbH -
NÖ Landesarchiv: Geschichte(n) aus erster Hand – Was kann ich in einem Archiv finden?
Thema: KulturDas Niederösterreichische Landesarchiv verwahrt Urkunden, Handschriften und Akten aus 900 Jahren. Wir schützen diese kostbaren Dokumente vor Beschädigung und Vernichtung, damit sie auch künftigen Generationen zur Verfügung stehen. Bei dieser Station können Sie mittelalterliche Urkunden kennenlernen, erfahren wie eine Stadt vor 200 Jahren ausgesehen hat, lernen, wie man Briefe versiegelt und Archivalien verpackt.Niederösterreichisches Landesarchiv -
Wie sah die Arbeit von Geheimdiensten im Österreich des Kalten Krieg aus?
Thema: KulturIn der Außenstelle des LBI in Raabs beschäftigen wir uns u. a. mit dem Thema "Nachrichtendienste in Österreich während des Kalten Krieges". Wir erforschen, welche Geheim- und Nachrichtendienste in Österreich in dieser Zeit tätig waren, welche Operationen sie hier durchgeführt haben und welche Auswirkungen diese hatten. Besonders beschäftigen wir uns mit den Aktionen tschechoslowakischer Nachrichtendienste.Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung - Außenstelle Raabs -
Angewandte Forschung an der Österreichischen Vogelwarte - Welche Bedeutung haben Nisthilfen für bedrohte Arten wie zB. Sakerfalke und Habichtskauz?
Thema: UmweltAngewandte Forschung an der Österreichischen Vogelwarte: Sakerfalke, Wiedehopf, Steinkauz und Habichtskauz – welche Bedeutung haben Nisthilfen für diese Arten und warum sind Erfolg und Misserfolg vom Nisthilfetyp abhängig? Die Österreichische Vogelwarte diskutiert unterschiedliche Ergebnisse im Artenschutzkontext. (Citizen Science Network Austria - Österreich forscht!)Österreichische Vogelwarte - Außenstelle Seebarn -
Wie veränderte sich das Leben am Land in den letzten 100 Jahren?
Thema: KulturWie Menschen arbeiteten und zusammenlebten, was sie produzierten und was auf den Teller kam – all das hat eine Geschichte und veränderte sich ständig. Ein Blick zurück auf das Leben in ländlichen Regionen Niederösterreichs zeigt uns ein „unbekanntes Land“ abseits der vertrauten Vorstellungen. Die Historiker:innen des IGLR zeigen mit Ratespielen und Bildern, wie sie arbeiten und wie Forschungsfragen entstehen.Institut für Geschichte des ländlichen Raumes -
Wie bewegt war das Land?
Thema: KulturModerne Gesellschaften sind mobil, aber normal ist es scheinbar auch, einen festen Wohnsitz zu haben. Solche einander widersprechende Auffassungen prägen unsere Vorstellungen von Gesellschaft und davon, wie sich die Menschen verhalten sollen. Darum kreisen die Forschungen des zhmf zu Bewegung, Mobilität und Migration in Niederösterreich vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hier stellen wir sie spielerisch vor.Institut für Geschichte des ländlichen Raumes