Mitmachstation
Hohe Töne aus einer anderen Zeit. Wie gehen wir heute mit Musik um, die ursprünglich für Kastratensänger komponiert worden ist?

Mit reichlich Anschauungsmaterial, einem Hör-Quiz sowie live-Musik von Studierenden der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien nähern wir uns dem weiten Feld der Kastraten-Rezeption. Die Untersuchung von als Popstars dargestellten Kastraten, Countertenören als Erben der Kastraten und virtuosen Sänger*innen als Wiederentdecker*innen und Schatzsucher*innen laden zu einem spektakulären, wenngleich auch kommerziell verfärbten Einblick in die italienische Oper rund um Georg Friedrich Händel ein.
„Das Dramma per musica im Konzeptalbum“ ist ein Dissertationsprojekt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Untersucht wird der aktuelle Tonträgermarkt und dessen Umgang mit der italienischen Barockoper der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Forschungsinteressen sind dabei interpretatorische Entscheidungen im Umgang mit historischen Quellen sowie die bildlich-suggestive Inszenierung von Künstler*innen und Werthaltungen der Alte-Musik-Bewegung.
Mit Live-Musik immer zur vollen Stunde:
Julia Bayer, Alt
Verena Grundner, Blockflöte
Alexander Flor, Cembalo
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: U-Bahn-Linie: U3 Station: Stubentor → 4 Min. Fußweg U-Bahn-Linie: U4 Station: Schwedenplatz → 8 Min. Fußweg Straßenbahnlinie: 1,2,D Station: Stubentor → 4 Min. Fußweg Bus-Linie: 3A Station: Riemergasse → 1 Min. Fußweg Nächste Radabstellanlage: Wollzeile 27 (Fahrbahn)
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
31 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie kann man ein schwaches Herz mechanisch unterstützen?
Thema: GesundheitBei schwerstem Herzversagen können implantierte Blutpumpen die Funktion des Herzens auf einige Jahre übernehmen. Die Therapie wird heute bereits in der Routine angewandt, aber es gibt noch viel zu erforschen, um die Anpassung an erhöhte Aktivität und Stress, aber auch die Blutverträglichkeit und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir zeigen Videos, ein kleines Museum, und Experimente.Ludwig Boltzmann Gesellschaft - Cardiovascular Research -
Wie erkennt man sauberes Wasser?
Thema: TechnikWir zeigen auf wo und warum Wasserqualität gemessen werden muss, bestimmen gemeinsam vor Ort die Qualität einer Wasserprobe und erklären die wichtigsten Parameter und Rahmenbedingungen. Kommen Sie vorbei und testen Sie mit uns ihr eigenes Trinkwasser!scan GmbH -
ANALYTIC - Wie kann man mit Software die Druckbarkeit eines 3D-Modells überprüfen?
Thema: TechnikMittlerweile kann nicht nur Kunststoff, sondern auch Keramik gedruckt werden - doch das ist teuer und daher sollen Fehldrucke vermieden werden. An dieser Station wird demonstriert, wie man mit Software die Druckbarkeit eines 3D-Modells überprüfen kann, um damit Fehler in der gedruckten Struktur zu vermeiden.Practical Robotics Institute Austria (PRIA) -
Ausstellung: Understanding – Art and Research
Thema: GesellschaftAuf mehreren Ebenen (Publikation – Film – Ausstellung) vermittelt das offene Dokumentationsprojekt Einblicke in aktuelle Projekte in Kunst und Forschung an der Universität für angewandte Kunst Wien. Dabei geht es darum Verständnis zu transformieren, Transformation zu verstehen und darüber hinaus Perspektiven entwickeln zu helfen. Kuratiert von Gerald Bast, Alexander Damianisch, Barbara Putz-Plecko.Zentrum Fokus Forschung -
Biopharmazie - Wie entsteht ein Medikament?
Thema: GesundheitWie entsteht ein Medikament? Was sind Biopharmazeutika und wie werden sie produziert? Wie sieht Krebsforschung in der Praxis aus? Mit Hilfe kleiner Experimente und anschaulichen Informationen werden in der Station von Boehringer Ingelheim diese und noch mehr Fragen geklärt.Boehringer Ingelheim -
Das Klima zu schützen ist ein Kinderspiel? – Unsere App zeigt, wie es funktionieren kann!
Thema: UmweltWas können wir tun, um unsere Umwelt und das Klima zu schützen? Diese Sensibilisierung soll im Projekt Climate4Kids schon in den Köpfen der Kinder ab 6 Jahren geschaffen werden. Spielerisch wird ein schonender Umgang mit Ressourcen und ein Bewusstsein für Dos and Dont´s zum Thema Klimawandel vermittelt.Fraunhofer Austria Research GmbH -
Forschung vom Erdkern bis zum Weltraumwetter: Was bringt das?
Thema: NaturwissenschaftenErfahren Sie mehr über die Erforschung der Erde und der Atmosphäre - und welche Vorteile dies der Gesellschaft bringt.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
How do we discover new worlds?
Thema: NaturwissenschaftenRogue planets are planets that, unlike the Earth or other objects in the solar system, do not orbit a star but roam freely in the Galaxy. We will talk about this very special type of object. How can we detect them? How were they formed? What properties do they have? These are some of the challenging questions that scientists are currently trying to answer.Universität Wien -
How is medical imaging revolutionizing everyday medical practice?
Thema: GesundheitMedical image data can be obtained from a variety of different modalities such as mammography, Computed Tomography (CT) or Magnetic Resonance Imaging (MRI) and are used for diagnostic purposes, guiding medical interventions such as surgical planning and radiotherapy, and/or for research purposes. The main feature of medical image processing which has made it a significantly advantageous area is its ability to provideDanube Private University -
Infektionsschutz beim Baden und Trinken - wie können hier Modelle helfen?
Thema: GesundheitWie (un)-wahrscheinlich wird man nach dem Baden in Oberflächengewässer krank? Wie kann man abschätzen wie sich klimatische Veränderungen auf die Wasserqualität auswirken werden? Forscher:innen des ICC Water & Health zeigen wie man mit quantitativer mikrobieller Risikoanalyse und dem QMRAcatch Modell diese Auswirkungen berechnen kann.ICC Interuniversity Cooperation Center Water & Health -
Kann sich Wissenschaft und Kunst im virtuellen Raum begegnen?
Thema: KulturCultural Collisions ist ein interdisziplinäres Kunst- und Wissenschaftsvermittlungsformat, das Schüler_innen erlaubt, einen Zugang zur Welt der Wissenschaft zu erlangen und sich mittels künstlerischer Auseinandersetzung komplexen Themen anzunähern. Im digitalen Raum können nicht nur Ausstellungen besucht werden, sondern er wird auch von Wissenschaftler:innen der TU Wien für ihre Forschungsarbeiten genutzt.Technische Universität Wien -
Krebsforschung - Wie entsteht ein Medikament?
Thema: GesundheitWie entsteht ein Medikament? Was sind Biopharmazeutika und wie werden sie produziert? Wie sieht Krebsforschung in der Praxis aus? Mit Hilfe kleiner Experimente und anschaulichen Informationen werden in der Station von Boehringer Ingelheim diese und noch mehr Fragen geklärt.Boehringer Ingelheim -
Medical imaging calls AI for help
Thema: GesundheitMedical image data can be obtained from a variety of different modalities such as mammography, Computed Tomography (CT) or Magnetic Resonance Imaging (MRI) and are used for diagnostic purposes, guiding medical interventions such as surgical planning and radiotherapy, and/or for research purposes.Danube Private University -
Non Fungible Tokens für karitative Zwecke nützen & Die Erfassung von städtischem Wohlbefinden im Internet
Thema: DigitalisierungDr. Horst Treiblmaier und Julius Stockhausen, MSc geben Einblick in ihre Forschungsfelder: Die Nutzung von NFTs (Non Fungible Tokens) für karitative Zwecke; sowie die Erfassung von städtischem Wohlbefinden im Internet.Modul University -
Research4Life – angewandte Forschung für jedes Alter!
Thema: UmweltDr. Eva Eggeling gewährt dem Publikum einen Einblick in die Welt der angewandten Forschung - für alle Altersstufen geeignet.Fraunhofer Austria Research GmbH -
RoboCoop - Wie kann man das Potenzial von Robotik nutzen, um grenzüberschreitende Bildungsaktivitäten zu etablieren?
Thema: DigitalisierungIm Projekt RoboCoop nutzen wir Roboter, um Kinder und Jugendliche im Rahmen von Workshops in den Schulen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Bei unserer Station lernst Du den kleinen Roboter "Hedgehog" kennen, den wir in den Schul-Workshops verwenden und den du auch selbst programmieren kannst!Practical Robotics Institute Austria (PRIA) -
Science Slam
Thema: UmweltUm 20h bringen Forscher:innen ihre aktuelle Projekte auf die Bühne. In je 6 Minuten, pointiert und kreativ: Vom Kunstherz live on stage über das Inflations-Gespenst bis zur Frage, wie man aus verrosteten Grabfunden einer langobardischen Dame auf deren exquisiten Kleidungsstil rückschließen kann! Erlebe inspirierende Präsentationen und entscheide am Ende mit, welcher der beste Beitrag war!Science Slam -
Searching for hidden worlds
Thema: NaturwissenschaftenRogue planets are planets that, unlike the Earth or other objects in the solar system, do not orbit a star but roam freely in the Galaxy. We will talk about this very special type of object. How can we detect them? How were they formed? What properties do they have? These are some of the challenging questions that scientists are currently trying to answer.Universität Wien -
SmartDis - Wie kann das Automatisieren von Recycling-Prozessen mit intelligenten Robotern entwickelt werden?
Thema: DigitalisierungIm Projekt SmartDis wird ein Roboter-basierten Demontagesystem entwickelt, das autonom die Demontage eines gegebenen Produktes planen kann. Dazu nutzt es Wissen über das zu zerlegende Produkt sowie über die eigenen Fertigkeiten und Werkzeuge.Practical Robotics Institute Austria (PRIA) -
"Tatort Biotonne" - wie entstehen Lebensmittelabfälle?
Thema: UmweltEntlang der Wertschöpfungskette fallen Lebensmittelabfälle an. Wie können diese erhoben werden und wo entstehen die meisten? Wie können diese verhindert werden? Gemeinsam untersuchen wir den "Tatort Biotonne", schauen was entsorgt wurde und was sonst damit gemacht werden hätte können. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in professionelle Sortieranalysen und innovative Ansätze in der Lebensmittelabfallforschung.Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) -
Von der Studie zum heimischen Sofa: Wie können Kinder mit neurologischen Entwicklungsstörungen ihre Gehirnfunktion bequem von zu Hause aus verbessern?
Thema: GesundheitWir haben ein EEG-Gerät (Elektroenzephalographie) und eine App entwickelt, mit der Kinder mit Autismus und/oder ADHS ihr Gehirn spielerisch mit Neurofeedback zu Hause trainieren können. Bei regelmäßigem Training werden damit Verbesserungen vor allem im Sozialverhalten erreicht und Kinder werden ausgeglichener. Probieren Sie das Gehirntraining aus und erfahren Sie mehr über die Mechanismen und die Forschung dahinter.MyMind GmbH -
Warum ist Badewasser kein Trinkwasser?
Thema: GesundheitWelche Krankheitserreger können im Wasser von Flüssen und Seen vorhanden sein? Wie kann man feststellen, ob Wasser damit belastet ist, um rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit treffen zu können? Forscher:innen des ICC Water & Health erklären wie man die mikrobiologisch-hygienische Wasserqualität unserer Wasserressourcen überprüfen kann und was Badewasser von Trinkwasser unterscheidet.ICC Interuniversity Cooperation Center Water & Health -
Wer hat in das Wasser gemacht?
Thema: GesundheitWie kann man herausfinden ob fäkale Verunreinigungen in Wasserressourcen vom Menschen oder vom Tier stammen? Warum ist es wichtig das zu wissen und daran zu forschen? Forscher:innen des ICC Water & Health veranschaulichen wie man mit der PCR basierten Methode des „Microbial Source Trackings“ auf die Verursacher einer fäkalen Verunreinigung rückschließen kann.ICC Interuniversity Cooperation Center Water & Health -
Wie halten sich Ameisen gesund?
Thema: NaturwissenschaftenSocial distancing und Hygiene sind in aller Munde, denn sie schützen uns vor Krankheiten. Aber hast du gewusst, dass auch Ameisen ganz ähnliche Methoden anwenden, um die Kolonie gesund zu halten? Bei dieser Station wird die Cremer Gruppe des ISTA anhand von Videos und echten Tieren zeigen, wie man Ameisen markieren und so mehr über ihre Krankheitsabwehr lernen kann.Institute of Science and Technology Austria (ISTA) -
Wie kann erstes visuelles Programmieren dabei helfen einen Lernroboter (Dash) zu entwickeln?
Thema: DigitalisierungErstes visuelles Programmieren eines Roboters: Einführung in die visuelle Programmierung auf Basis des Lernroboters Dash mit einem Tablet. Dash soll in erster Linie Spaß machen, aber auch an die Grundsätze des Programmierens heranführen. Er erledigt Aufgaben, kann mit dem Katapult schießen, auf dem Xylophon spielen oder man kann ihn durch einen Parcours steuern – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.Robomaniac -
Wie kann man Wissenschaft hands-on be-greifen?
Thema: NaturwissenschaftenWie können wir uns unterhaltsam und spielerisch scheinbar komplexen Forschungsfragen nähern? In anschaulichen Experimenten zeigen wir allen Science-Nerds, und solchen die es noch werden wollen, dass Wissenschaft immer Spaß macht.Science Pool -
Wie kann Zeitgeschichte aus historischen Quellen erschlossen werden?
Thema: KulturHistorische Entwicklung österreichischer Gesellschaft und Zeitgeschichte. Erschließung von historischen Quellen der Ersten und Zweiten Republik zum Zweck zeithistorischer, politikwissenschaftlicher und familiengeschichtlicher Darstellungen.Karl von Vogelsang-Institut -
Wie können NFTs (Non Fungible Tokens) für karitative Zwecke genutzt werden?
Thema: DigitalisierungDie Digitalisierung von Werten durch Non Fungible Tokens (NFTs) ist derzeit in aller Munde. Doch wie können NFTs sinnvoll eingesetzt werden? Ein Projekt der Modul University Vienna mit dem St. Anna Kinderspital zeigt ein konkretes Beispiel. Digitalisierte Kinderzeichnungen können online erworben werden und der Erlös kommt dem Spital zugute. Dank des Einsatzes von Blockchain sind die Transaktionen nachvollziehbar.Modul University -
Wie können Virtual Reality und Künstliche Intelligenz das Klima schützen?
Thema: DigitalisierungEgal ob es darum geht, Wasser zu sparen oder darum, den CO2 Ausstoß zu verringern - moderne Innovationen können auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um unsere Welt "grüner" zu machen. Unsere Forscher:innen zeigen Ihnen, wie sie mit viel Kreativität und Technologien neue Wege gehen. Probieren Sie es mit uns aus!Fraunhofer Austria Research GmbH -
Wie messen wir Wohlbefinden im digitalen Zeitalter?
Thema: DigitalisierungWoher wissen wir, wie es den Menschen in einer Stadt geht? Und wie unterhalten wir uns eigentlich in den sozialen Medien darüber? Wir zeigen, wie unterschiedlich Glück und Wohlbefinden gesehen und gemessen werden können, was für ein Verständnis sich daraus über das Wohlbefinden in der Bevölkerung ableiten lässt und wie Glück zukünftig mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz erforscht werden wird.Modul University -
Wie schmeckt Geschichte?
Thema: KulturEine Archäologin nimmt Sie auf eine spannende Zeitreise in die Antike. Erleben Sie Archäologie und Geschichte mit allen Sinnen. Werfen Sie einen Blick in antike Kochtöpfe, versuchen Sie eine steinzeitliche Felsmalerei nachzumalen, lernen Sie Keilschrift schreiben, basteln Sie eine Zikkurat nach oder erstellen Sie ein römisches Mosaik! Das und vieles mehr bietet Archeomuse in antiken Workshops.Archeomuse e.U.