Expert:innenvortrag
Making Of: Social Sciences Behind the Scene!

Das Team im Department Soziales integriert Forschung, Entwicklung und forschungsgeleitete Lehre in der Sozialen Arbeit. Wir zeigen anhand konkreter Forschungsaufträge, wie wir unter enger Einbindung der Stakeholdergruppen sozial- und gesellschaftspolitisch relevante Themenkomplexe und Spezialfragen, wie etwa zu Kinderbetreuung, Pflege, Sozialmärkte, Frauen -und Gleichstellungsstrategie, Digitalisierung und Berufswelt, Schulsozialarbeit, usw. im Burgenland durch qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung erarbeiten. Im Ergebnis liefern wir profunde empirische Erkenntnisse nicht nur für die wissenschaftliche Community sondern bereiten auch strukturell-operative Parameter und Planungsgrundlagen für Entscheidungsträger:innen auf und evaluieren Systeme sozialer Daseinsvor- und -nachsorge.
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bieten wir in unserer Forschungsstation an, sich alters- und bildungsadäqaut zu informieren und im Sozialforschungs-Übungscorner von der einfachen Mentimeter-Abfrage am Handy bis zur Auswertung von Exptert:inneninterviews, Fokusgruppen und in der Daten- und Statistiktriangulation selbst im Maschinenraum der Sozialforschung auszuprobieren.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
7 weitere Stationen an diesem Standort
-
Aquaponik - Wie sich Fische und Pflanzen einen gemeinsamen Wasserkreislauf teilen
Thema: DigitalisierungIm Zuge der Langen Nacht der der Forschung präsentiert die Forschung Burgenland ihre Forschungsanlage für Aquaponik. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Aquakultur und Hydrokultur. Hierbei wird die Aufzucht von Wassertieren wie Fischen, Krebsen, Garnelen mit dem Anbau von Pflanzen/Lebensmitteln kombiniert.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
Der Klimawandel und ich - was kann ich tun, wo fange ich an?
Thema: EnergieBei dieser Station stehen Sie im Mittelpunkt. Klimaschutz und Klimawandelanpassung sind in aller Munde. Doch was bedeutet das für jede:n Einzelne:n? Neben wertvollen Infos zu vielen Themen rund um soziale Auswirkungen und Möglichkeiten, können Sie selbst – im Zuge von Online-Spielen, CO2-Rechnern und einer interaktiven Klima-Wall - einiges ausprobieren und Ideen beitragen.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
Die Wahrscheinlichkeit, dass Han Solo seinen Flug durch das Asteroidenfeld überlebt
Thema: DigitalisierungDie Güte von Corona-Tests, Aussagekraft von Umfragen, Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung, Gewinnchancen beim Roulette-Spiel, und sogar Han Solos Flug durch das Asteroidenfeld – diesen und vielen anderen Situationen, die uns im Alltag beschäftigen, liegen statistische Modelle zugrunde. An dieser Station werden derartige statistische Modelle vorgestellt, mögliche Szenarien simuliert und grafisch aufbereitet.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
DIH Süd - Europäisches Instrument zur Förderung der regionalen Digitalisierung - Wie fördert die EU regionale Digitalisierungsvorhaben?
Thema: DigitalisierungVorstellung des DIH SÜD – dieser begleitet in Zusammenarbeit mit den Ländern die KMU der Region Süd- Ostösterreichs bei der digitalen Transformation und verfolgt dabei das Ziel der Nutzenstiftung für KMU. Um dieses Ziel bestmöglich zu erreichen bildet der DIH SÜD den KMU ein dicht gewebtes Netzwerk aus Digitalzentren, Netzwerkpartnern und Multiplikatoren, die sich abstimmen und zusammenarbeiten.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
Ein Blick ein Klick - mit Eye-Tracking Werbung optimieren
Thema: DigitalisierungAn dieser Station werden drei innovative methodische Ansätze vorgestellt: Eye-Tracking zur Messung von Blickbewegungen, Galvanic Skin Response und Facial Expression Analysis zur Analyse von Emotionen. Die genannten Methoden finden in unterschiedlichen Forschungsdisziplinen ihre Anwendung. Im Rahmen von Demostudien haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Ansätze interaktiv testen zu können.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
Mit Schirm, Charme und Sensoren
Thema: DigitalisierungDer digitale Wandel ist geprägt durch die Vernetzung unterschiedlicher Geräte (oder Dinge), die mit Sensoren ausgestattet sind. Wenn diese Geräte über das Internet miteinander verbunden werden, entsteht ein sogenanntes Internet of Things (IoT). Die Station "Mit Schirm, Charme und Sensoren" gibt anhand einfacher Beispiele einen Einblick in die Welt der IoT-Sensoren und zeigt deren Anwendung in der Öffentlichkeit.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
TicTacToe und die Energiewende
Thema: EnergieDie Gewinnung, Speicherung und Nutzung von Energie aus natürlichen Quellen wird anhand verschiedener Modelle anschaulich erklärt. So wird Verständnis für die zukünftigen Energieformen und insbesondere deren Zusammenwirken geweckt.FH Burgenland - Standort Eisenstadt