Kinderprogramm
Kindervortrag: Wie entsteht ein Regenbogen?
Thema:
Umwelt
Schlagworte:
Meteorologie
Altersgruppe:
bis 7 Jahre und 7 - 14 Jahre
Zielgruppe:
Familien mit Kindern

© ZAMG/de Wit
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Öffentliche Anreise: Straßenbahnlinie 37 (Haltestelle Perntergasse); Buslinien 10A und 39A (Haltestelle Barawitzkagasse); von der U4- und S-Bahnstation Heiligenstadt erreichen Sie uns über den Aussichtsweg zu Fuß in circa einer Viertelstunde. Mit dem Auto: Bitte beachten Sie, dass im 19. Bezirk eine flächendeckende Kurzparkzone gilt.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
Beginnzeiten
17:30 Uhr
Eintritt nur zu den Beginnzeiten, Dauer ca. 30 Minuten
Kontakt
25 weitere Stationen an diesem Standort
-
Rätselrallye: bist du ein schlauer Wetterfrosch?
Thema: UmweltDu bist ein schlauer Wetterfrosch und weißt schon viel über die Erde und ihre Atmosphäre? Teste dein Wissen bei einer Rätselrallye und lerne Neues über Erdbeben, Gletscher, Umwelt, Klima, Wetter und vieles mehr. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden tolle Forscherpreise verlost.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Live Demo: Wie startet ein Wetterballon und was misst er?
Thema: NaturwissenschaftenErleben Sie den Start des Wetterballons! Hier erfahren Sie was während des Flugs alles gemessen wird, warum die Messungen für eine gute Wettervorhersage wichtig sind, und wie hoch so ein Wetterballon aufsteigen kann.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Wie wird das Wetter gemessen?
Thema: UmweltWozu dient eine ‚Wetterhütte‘? Wie viele Wetterstationen gibt es in Österreich? Und wer kann den Bewölkungsgrad besser bestimmen – Mensch oder Maschine? Im Messgarten erfahren Sie wie Sonne, Regen, Wind & Co. gemessen werden und was dabei alles zu beachten ist.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Wie entstehen Erdbeben?
Thema: NaturwissenschaftenHeiß und flüssig - so ist das Gestein direkt unter der dünnen, festen Erdkruste auf der wir uns täglich bewegen. Wenn sich die einzelnen Teile dieser Kruste verschieben und ineinander verkeilen, kann es kräftig rumpeln - ein Erdbeben ist entstanden. Mit spannenden Versuchen gehen wir dem Erdbeben, seiner Entstehung und der Ausbreitung von Erdbebenwellen auf dem Grund.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Warum verhält sich die Erde wie ein Magnet?
Thema: NaturwissenschaftenUnsichtbar für das menschliche Auge erstreckt sich das Erdmagnetfeld vom Erdinneren aus in den Weltraum. Warum aber ähnelt die Erde einem riesigen Magneten? Was sind magnetische Stürme und was haben diese mit Polarlichtern und Schaden am Stromnetz zu tun? Hier erfahren Sie warum das Erdmagnetfeld für uns auf der Erde so wichtig ist, und wie das Magnetfeld in Österreich ständig gemessen und überwacht wird.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Ohne Bagger in den Boden schauen?
Thema: NaturwissenschaftenBei Bauvorhaben ist es wichtig zu wissen wie tief gegraben werden kann ohne Gasleitungen oder Felsen zu treffen. Aber was tun, wenn keine detaillierten Karten oder Informationen vorhanden sind? Mit Georadar werden unterirdische Strukturen sichtbar gemacht. Kommen Sie vorbei und werfen Sie in Echtzeit einen Blick in den Untergrund – ganz ohne Spaten und Bagger.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Wie sieht der Arbeitsplatz von Meteorolog:innen aus? Besuchen Sie den Vorhersageraum mit dem Direktor der ZAMG
Thema: UmweltDer Direktor der ZAMG nimmt Sie mit auf eine exklusive Tour durch den Wettervorhersageraum. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie auf welche Wetterdaten und -modelle die Meteorolog:innen zurückgreifen, wie ein Arbeitstag aussieht und warum der Vorhersageraum rund um die Uhr besetzt ist.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Bodenvibrationen erzeugen für die Forschung?
Thema: NaturwissenschaftenAus welchen Gesteinsschichten besteht der Untergrund hier? Oder wie tief ist der Grundwasserspiegel? Mittels künstlicher Bodenerschütterungen können Forschende diese und viele weitere Fragen beantworten. Die benötigten Messgeräte im Einsatz sehen? Kommen Sie vorbei, und helfen Sie beim Erzeugen von Bodenschwingungen für das Messverfahren!ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Sind Sie ein Wetterprofi?
Thema: UmweltGibt es auch in Österreich Tornados? Wie groß können Hagelkörner werden? Und welcher Ort hält den Hitzerekord? Testen Sie Ihr Wetterwissen, und erfahren Sie warum wir uns auch über Ihre Wetterbeobachtungen über wettermelden.at freuen! Eine Station im Rahmen des Citizen Science Network Austria - Österreich forscht!ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Thema: UmweltHochnebel, Nieselregen, Hitze oder Sturm: Woher wissen wir wie das Wetter wird? Welche Aufgaben übernimmt die ZAMG in Fall von Extremwetter? Wie wird die Bevölkerung rund um die Uhr vor Unwettern gewarnt? Schauen Sie unseren Kolleg:innen über die Schulter und erleben Sie live wie eine Vorhersage entsteht.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Beratung im Krisenfall? Umweltmeteorologie
Thema: UmweltEin großer Vulkanausbruch? Ein Unfall in einem Atomkraftwerk? Geraten gefährliche Substanzen in die Luft, wird deren Transport mit verschiedenen Ausbreitungsmodellen berechnet. Wie so ein Modell funktioniert, wer im Krisenfall alles eingebunden ist, und wie Katastrophenschutz und Behörden im Ernstfall unterstützt werden, zeigen wir Ihnen hier.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Wo ist der Gewitter-Hotspot Österreichs?
Thema: UmweltDas Team vom Austrian Lightning Detection & Information System (ALDIS) sind Spezialisten in Sachen Blitzortung und Blitzforschung. Dieser Partner der ZAMG stellt sich hier gerne Ihren Fragen rund um Blitze, das richtige Verhalten bei Gewitter, und wo es in Österreich am häufigsten blitzt.Austrian Lightning Detection & Information System (ALDIS) -
Wie geht es unseren Gletschern?
Thema: UmweltHalten Sie Pickel und Steigeisen bereit und treten Sie ein in die faszinierende Welt der Gletscherforschung. Hier erfahren Sie aus erster Hand wie Gletscher vermessen werden, wie Drohnen dabei eingesetzt werden, was die Messungen uns über den Klimawandel sagen und ob Sie das Zeug zur Gletscherforscherin oder zum Gletscherforscher haben!ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Liegt etwas in der Luft? Alles rund um Luftschadstoffe
Thema: UmweltWoher weiß man vor Baubeginn wie sich ein neuer Stadtteil auf die Umwelt auswirken wird? Kann man die Feinstaubbelastung vorhersagen? Und wie funktioniert eine Luftgüteuntersuchung? Kommen Sie vorbei, und stellen Sie den Umweltmeteorologinnen und -meteorologen der ZAMG all Ihre Fragen rundum Luftqualität.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Mit Laser die Wolkenhöhe messen: Geht das?
Thema: UmweltErfahren Sie live wie mit Lasermessungen die Wolkenhöhe bestimmt werden kann, und was diese Messungen uns über Aerosole (kleine Schwebeteilchen wie z.B. Staub) in der Luft verraten.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Analyse: War Österreich 2020 vom Waldbrand bei Tschernobyl betroffen?
Thema: UmweltIn 2020 lösten die Waldbrände in der Tschernobyl-Sperrzone in den Medien schnell Spekulationen über das Auftreten einer nuklearen Wolke aus. Unsere Nuklearexpertinnen und –experten erörtern, warum Waldbrände in der Nähe des Reaktors auch mehr als 30 Jahre nach dem Unfall problematisch sein können. Kann in diesem Fall tatsächlich eine Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung im nahen Umkreis oder in Österreich bestehen?ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Was erzählen Pflanzen über den Klimawandel?
Thema: UmweltKnospe, Blüte, Frucht und Laub… Was verrät uns der Lebenszyklus von Pflanzen über das Klima und den Klimawandel? In unserem phänologischen Garten erfahren Sie außerdem wie Sie mit Ihren Beobachtungen die Forschung unterstützen können. Schauen Sie auf www.naturkalender.at und laden Sie sich als Vorgeschmack doch schon einmal die App "Naturkalender ZAMG" aufs Handy!ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Wie war das Wetter an Ihrem Geburtstag?
Thema: UmweltHitze oder Sturm? Holen Sie sich Ihr persönliches Geburtstagswetter aus dem Archiv der langjährigen Wetteraufzeichnungen der ZAMG.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Können Sie unsere historischen Wetterdaten entziffern?
Thema: UmweltDie meteorologischen Messungen der ZAMG gehen Jahrhunderte zurück – ein Schatz an Information für Wetter- und Klimaforschung! Können Sie die alten Schriften entziffern? Und wie kann man diese händischen Aufzeichnungen ins digitale Zeitalter übersetzen? Testen Sie Ihr Können und erfahren Sie mehr!ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Kindervortrag: Warum bebt die Erde und was passiert dabei?
Thema: NaturwissenschaftenHeiß und flüssig - so ist das Gestein direkt unter der dünnen, festen Erdkruste auf der wir uns täglich bewegen. Wenn sich die einzelnen Teile dieser Kruste verschieben und ineinander verkeilen, kann es kräftig rumpeln - ein Erdbeben ist entstanden. Komme vorbei, erfahre alles über Erdbeben und stelle einer echten Seismologin deine Fragen!ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Kindervortrag: Wie enstehen Vulkane?
Thema: NaturwissenschaftenHier erfährst du alles über glühende Lava und giftige Gase!ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Vortrag: Wie wirkt sich der Klimawandel in Österreich aus?
Thema: UmweltWarum steigen die Temperaturen in Österreich in etwa doppelt so schnell an, als im globalen Durchschnitt? Und wirkt sich der Klimawandel auch in anderen Bereichen aus? All das und mehr erfahren Sie in diesem Vortrag.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Vortrag: Können überall in Österreich Erdbeben auftreten?
Thema: NaturwissenschaftenWo steht Österreich im weltweiten Erdbebenranking? Welche Regionen sind in Österreich am stärksten von Beben betroffen und warum? All das und mehr erfahren Sie in diesem Vortrag.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Vortrag: Wie sehen Wettersatelliten die Erde und ihre Atmosphäre?
Thema: UmweltWie sehen die Wettersatelliten die Erde und ihre Atmosphäre? Welche Informationen stellen sie den Meteorolog:innen zur Verfügung? Und was verraten sie uns über das aktuelle Wetter? All das und mehr erfahren Sie in diesem Vortrag.ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik -
Vortrag: Umweltmeteorologie als Teil des Krisenmanagements?
Thema: UmweltErfahren Sie aus erster Hand wie die Umweltmeteorolog:innen der ZAMG im Falle eines radiologischen Störfalls das staatliche Krisen- und Katastophenschutzmanagment (SKKM) und internationale Organisationen unterstützen. Was wird gemessen? Welche Berechnungen werden gemacht? Welche Akteure sind im Einsatz?ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik