Mitmachstation
Was macht das Wasser im Boden?
Thema:
Umwelt
Schlagworte:
Informationstechnologie, Klimawandel, Land- und Forstwirtschaft und Natur
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre
Zielgruppe:
Experten, Familien mit Kindern, In English, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 1, 2, D, 71 – Burggarten U-Bahn: U1, U2, U4 – Karlsplatz / U2 – Museumsquartier
Palmenhaus Burggarten
Burggarten 1, 1010 Wien
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
9 weitere Stationen an diesem Standort
-
Lebensmittel – auf die Herkunft und die Vielfalt kommt es an
Thema: UmweltDie HBLFA Raumberg-Gumpenstein forscht als größte Dienststelle des BMLRT zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Landwirtschaft. Bei der Langen Nacht der Forschung wird Biodiversität erlebbar gemacht. Welche Möglichkeiten gibt es, die Vielfalt der Natur zu schützen? Und wie kann Tierwohl sichergestellt werden?Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg–Gumpenstein -
Nachhaltiger Weinbau - wie geht das?
Thema: UmweltEine umweltschonende Bewirtschaftung kann mit verschiedenen Strategien erzielt werden. Die Züchtung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI-Sorten) stellt einen wichtigen Beitrag dar. Andererseits gefährden weitere Krankheiten wie z.B. ESCA die Gesundheit der Reben. Welche Strategien zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung führen, können über www.nachhaltigaustria.at abgefragt werden.Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau -
Welche Ansätze zeichnen sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich ab?
Thema: UmweltIn der Station werden neue Ansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich präsentiert und mit dem Publikum diskutiert. Grundlage dafür sind Forschungsprojekte der HAUP zu den Themen Tierwohl und Diversifizierung. Die Besucherinnen und Besucher geben Einschätzungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich ab und können eigene Ideen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft kreieren.Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik -
Wie bleiben wir sicher?– Die österreichische Sicherheitsklammer als Innovationsmotor für die Sicherheit Österreichs
Thema: TechnikVorstellung der österreichischen Programme zur Sicherheits- und Verteidigungsforschung KIRAS und FORTE des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), ihrer Anwendungen sowie ihrer positiven gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen. Zur Veranschaulichung wird ein Promotionsfilm gezeigt und eine Projektdemonstration installiert, welche die Besucher:innen ausprobieren können.Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) -
Wie gut ist die Lebensmittelkompetenz der Österreicher:innen?
Thema: UmweltIn dieser Station wird die Vielfalt ausgewählter Grundnahrungsmittel mit den Sinnen erforscht. Es ist ein interaktives Quiz mit mehreren Stationen, die selbständig von Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam mit Kindern absolviert werden können. Beispielsweise können Öle anhand des Geruches und der Farbe erkannt werden. Für Pädagog:innen ist es gleichzeitig eine Anregung für Aktionsmöglichkeiten für den Unterricht.Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik -
Wie kann mit Hilfe von autonomen Robotern der Obst- und Weingarten beikrautfrei gehalten werden?
Thema: DigitalisierungIm Projekt wird ein autonomes System entwickelt, mit dem es möglich ist, den Zwischenstockbereich in Obst- und Weingärten freizuhalten. Hierzu werden parallel eine Roboterplattform und ein neuartiges Werkzeugkonzept entwickelt. Mit dem Werkzeugkonzept sollen mehrere Funktionen ermöglicht werden, wie z.B. das Mähen oder Krümeln.Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie Francisco Josephinum Wieselburg -
Wie können alte Obstsorten erhalten werden?
Thema: UmweltAlte wertvolle Obstsorten werden an der HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg erhalten, genetische Fingerabdrücke erstellt und obstbauliche sowie wertbestimmende Inhaltsstoffe bestimmt. Eine Fruchtsaftverkostung von verschiedenen Produkten wird angeboten. Aktuelle Herausforderungen von Schaderregern (Kirschessigfliege, Schadwanzen) können mikroskopisch besichtigt werden.Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau -
Wie viel Dünger ist für meine Feldpflanzen bedarfsgerecht?
Thema: DigitalisierungMit der interaktiven Anwendung "TerraZo" ist es möglich den Bedarf an Dünger mithilfe von Satellitenbildern zu berechnen und auszubringen.Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie Francisco Josephinum Wieselburg -
Wozu noch Torf?
Thema: UmweltPflanzen, die in Behältern gezogen werden, benötigen spezielle Erde. Meist handelt es sich um Torferde. Um Torf zu gewinnen müssen zuerst Moore zerstört werden. Diese stehen jedoch unter Schutz, da sie wesentlich zum Klimaschutz und dem Erhalt der Biodiversität beitragen. Besucher:innen können unterschiedliche Pflanzen und Substrate begutachten, Torfersatzstoffe an- und begreifen und eine Pflanze nach Hause nehmen.Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten