Mitmachstation
U04: Was erzählen historische Ansichtskarten?
Thema:
Kultur
Schlagworte:
Bildende Kunst
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende

© UB nr. 49
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Universtität Klagenfurt
Institut für Kulturanalyse
Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 16:00
Letzter Einlass: 22:30
37 weitere Stationen an diesem Standort
-
Rahmenprogramm: Eröffnungsshow
Thema: Kultur16:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Hörsaal A Die Stationen präsentieren in jeweils 20 Sekunden ihr Projekt.Universität Klagenfurt -
Rahmenprogramm: Die wundersame Welt unseres Immunsystems – wie schützt es uns gegen Viren und Krebs?
Thema: Gesundheit19:30 Uhr, Universität Klagenfurt, Hörsaal A Die wundersame Welt unseres Immunsystems – wie schützt es uns gegen Viren und Krebs? Andreas BergthalerUniversität Klagenfurt -
Rahmenprogramm: Vortragsreihe „Zum Volkswirt’n!“
Thema: WirtschaftDIGITAL! – Link unter Kontakt (rechts), einfach einsteigen! Vortragsreihe „Zum Volkswirt’n!“ im Hörsaal 3 17:00 Uhr Norbert Wohlgemuth: Benötigt saubere Energie schmutzige Deals? 18:00 Uhr Martin Wagner: Umwelt, Klima und Wirtschaft – Kann der Umbau der Weltwirtschaft in Richtung Klimaneutralität gelingen? 19:00 Uhr Michael Scholz: Werden Immobilien wirklich immer teurer oder sind sie nur von besserer Qualität?Universität Klagenfurt -
Rahmenprogramm: Musikalisches
Thema: Kultur21:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Hörsaal B Applaus, Applaus, Applaus: Interaktionen zwischen Bühne und Zuschauerraum Doing Jazz: Wie kommt der Jazz in die Musik?Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) -
KU2: EUROPA VERSCHIEBEN | PREMIKAJMO EVROPO | MUOVIAMO L‘EUROPA
Thema: KulturIm Mittelpunkt der künstlerischen Interventionen steht die Solidarität mit den Opfern und Leidtragenden des Krieges in der Ukraine.Universitätskulturzentrum UNIKUM -
U01: Wer sind Ihre Ikonen der Wissenschaft?
Thema: KulturWelche Bilder aus der Wissenschaft sind in unserem kollektiven Gedächtnis verankert? Einsteins Zunge, Marie Curie im Labor oder Christian Drostens Sorgenfalten in den Nachrichten? Und welche Wissenschaftler:innen blieben unbekannt? Warum ist das so? Mit leeren Bilderrahmen, Ihrem inneren Auge und vielen Spiel-Chips werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen.Universität Klagenfurt -
U02: Wie funktioniert Zusammenarbeit in der Wissenschaft?
Thema: NaturwissenschaftenRund 3.000 Köpfe arbeiten bei der experimentellen Teilchenphysik zusammen. Wie kann ein so großes Team überhaupt neues Wissen generieren? Im Gegensatz dazu arbeiten Historiker:innen meist alleine. Doch ohne die Unterstützung anderer wäre auch diese Forschung nicht möglich. Finden Sie mit uns heraus, wie Zusammenarbeit in unterschiedlichen Wissenschaften funktioniert und wie der Alltag der Forscher*innen aussieht.Universität Klagenfurt -
U03: Wie alt ist Österreichs ältestes Bauernhaus in Blockbauweise und woher wissen wir das so genau?
Thema: KulturDas Bodnerhaus im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal ist das älteste Bauernhaus in Blockbauweise. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Methoden es gelungen ist, das Alter von 550 Jahren genau festzustellen. Erleben Sie bei uns hautnah, wie man das Alter von Holz, dem ältesten Baustoff der Welt, mit innovativen Methoden bestimmt.Landesmuseum für Kärnten -
U05: Mit Kultur zum Glück! Das große AKuwi-Glücksrad
Thema: GesellschaftWir schauen hinter die Kulissen des Alltags. Die Antworten werden uns zeigen, wie selbstverständliche, scheinbar banale, alltägliche Dinge, Normen und Handlungen mit großen gesellschaftlichen Entwicklungen im Zusammenhang stehen. Machen Sie mit bei unserem Kulturglücksrad mit Fragen aus Kultur und Gesellschaft!Universität Klagenfurt -
U06: Was erzählt die Architektur der Nachkriegsmoderne über die Universität und Klagenfurt?
Thema: KulturAusgehend von der Universität begeben wir uns auf die Spuren der Nachkriegsmoderne. Vom Bootshaus zum Stadtpalais, vom Austragungsort des ersten Bachmann-Wettlesens bis zum Wohnhaus von Günther Domenig – im Fokus stehen Gebäude, die in den 50er - 70er Jahren entstanden sind. Wo begegnet Ihnen die Moderne im Alltag? Gehen Sie mit uns der Geschichte von Architekt:innen & ihren Bauten in Klagenfurt nach!Universtität Klagenfurt -
U07: Was hat eigentlich Sprache mit (Frauen-)Fußball zu tun?
Thema: GesellschaftFußball wird weltweit noch immer in erster Linie als Männersport wahrgenommen. Erst in den letzten Jahren erhielt der Frauenfußball zunehmend mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Wir beschäftigen uns damit aus sprachwissenschaftlicher Sicht und analysieren Interviews, Teaminteraktionen sowie die sozialen Medienprofile der Spielerinnen und gehen der Frage nach, was (Frauen-)Fußball für die Beteiligten bedeutet.Universität Klagenfurt -
U08: Was lehrt uns ein Literaturarchiv?
Thema: GesellschaftArchive gelten in der öffentlichen Wahrnehmung als „verschlossene Orte“. Wir zeigen, dass sie aber Orte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung sind. Bei uns kommen Sie in Berührung mit Objekten und basteln mit Manuskripten von Gedichten aus dem TextBauKasten eigene neue Gedichte. Gewinnen Sie dabei interessante Preise!Universität Klagenfurt -
U09: Die Karawanken – eine geologische oder menschgemachte Grenze?
Thema: NaturwissenschaftenSeit 100 Jahren bilden die Karawanken die Grenze zwischen Kärnten und Slowenien. Die Gesteine und Lagerstätten im Inneren der Berge halten sich nicht an diese Grenze, sondern ziehen darüber hinweg. Wir zeigen die geologische Entwicklung des Klimas und der Karawanken anhand ihrer Gesteine, Mineralien und Rohstoffe. Im Mitmach-Quiz fragen Sie, welche Rohstoffe in unseren Gebrauchsgegenständen zu finden sind.Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten -
U10: Die digitale Bakery Journey
Thema: DigitalisierungSelbst das Backen ist heute ein digitales Erlebnis: Wir lassen uns online inspirieren, suchen nach Rezepten und stellen unsere Werke auf Social Media zur Schau. Gemeinsam mit Dr. Oetker haben wir das (digitale) Backverhalten untersucht und laden Sie zur interaktiven Bakery Journey, bei der Sie Ihre individuelle Reise mit den Studienergebnissen vergleichen und Ihr eigenes Backergebnis kreieren können.Fachhochschule Kärnten -
U11: Was hat regionales Essen mit Klima- und Umweltschutz zu tun?
Thema: UmweltAuch die Geographie und Regionalforschung beschäftigt sich damit, wie Lebensmittel nachhaltig produziert und verarbeitet werden. Wir fragen uns an dieser Station: Welchen Einfluss haben regional produzierte Nahrungsmittel bzw. Ernährungsweisen auf den ökologischen Fußabdruck und welche Rolle spielen dabei Wertschöpfungsketten? Wir laden Sie zur Verkostung ein und bieten ein „schmackhaftes“ Gewinnspiel.Universität Klagenfurt -
U12: Bibliotheken für eine bessere Welt
Thema: GesellschaftBibliotheken sind nachhaltig, sind sie doch Orte, wo Literatur & Wissen über Zeitepochen hinweg gesammelt werden. Wir bieten Abenteuerreisen durch den Wissensspeicher: mit einer Bücherrallye für Kinder, mit Papierschöpfen, Initialenmalen & der Möglichkeit, den 3D-Stift auszuprobieren. Außerdem laden wir Sie auch in unsere Sondersammlungen & in die Karl-Popper-Sammlung ein. Vor der Bibliothek gibt es einen Flohmarkt.Universität Klagenfurt -
U13: Wie rekonstruiert man eine mittelalterliche Bibliothek?
Thema: GesellschaftDie wertvollen Buchbestände der Benediktinerabtei Millstatt wurden nach der Klosterauflösung über ganz Europa verstreut. Ein großer Teil ist heute in den Sondersammlungen der UB Klagenfurt, vieles blieb aber verschwunden. Wir wollen die Bibliothek aus den wieder aufgefundenen Beständen rekonstruieren und virtuell zusammenführen. Wir zeigen Ihnen anschaulich und praktisch, wie wir das tun.Universität Klagenfurt -
U14: Wer findet die beste Reiseroute?
Thema: NaturwissenschaftenSie möchten eine Weltreise machen und hätten gerne etwas Unterstützung bei der Planung der Reiseroute? Bei dieser Station bekommen Sie Einblick in die Welt der mathematischen Optimierung, indem die Suche nach der kürzesten und nach der besten Rundreise spielerisch ausprobiert werden kann. An einem Computer werden die Entscheidungen der Besucher:innen grafisch dargestellt und die Qualität ihrer Rundreisen ausgewertet.Universität Klagenfurt -
U15: Tiere in Bild und Text im romanischen Mittelalter
Thema: GesellschaftTauchen Sie in die Medienwelt des Mittelalters ein! Anhand anschaulicher Bild- und Textmaterialien aus mittelalterlichen Handschriften Italiens, Frankreichs und Spaniens machen wir die Geschichte der Medien nachvollziehbar. Im Zentrum stehen Tierdarstellungen. Dazu bieten wir ein Programm, bei dem Ihnen Reproduktionen verschiedenster Handschriften präsentiert werden, entweder auf Papier oder auf Bildschirmen.Universität Klagenfurt -
U16: Wie sag‘ ich‘s in Gebärdensprache?
Thema: GesellschaftWir laden zum Kennenlernen der Österreichischen Gebärdensprache ein. Dafür werden einzelne Gebärden spielerisch vermittelt und Informationen zur Gebärdensprachforschung und Gehörlosigkeit, u.a. anhand von Multimediaanwendungen, präsentiert. Mitmachen können Kinder und Erwachsene. Wer gut aufpasst, hat Gelegenheit, ein kleines Präsent zu gewinnen.Universität Klagenfurt -
U17: Wie helfen uns Videospiele, unseren Lebensalltag zu verstehen?
Thema: GesellschaftWir bieten ein offenes „Klagenfurt Critical Game Lab“, wie es auch regelmäßig an der Universität Klagenfurt veranstaltet wird. In einem interaktiven Workshop werden nach regelmäßigen, kurzen einführenden Präsentationen gemeinsam philosophisch anregende Spielsequenzen diskutiert. Über diese besprechen wir kritische Fragen unserer Gesellschaft. AB 18 JAHRENUniversität Klagenfurt -
U18: Wie gründet man eine Universität?
Thema: KulturDie Universität Klagenfurt gehört heute zu den besten jungen Universitäten der Welt. Wie erstaunlich die Erfolgsgeschichte der Institution ist, lässt sich besser anerkennen, wenn man auf die Anfänge vor 52 Jahren zurückblickt. Tauchen Sie mit uns in das Archiv der Universität ein und erkunden Sie anhand von ausgewählten Unterlagen deren Anfänge.Universität Klagenfurt -
U19: Seuchen – Krisen – Katastrophen: Notzeiten als Chancen zur Veränderung?
Thema: KulturWir bieten Ihnen Kurzvorträge und eine Kleinausstellung zu Seuchen, Krisen und anderen Katastrophen, die das Leben der Menschen in Kärnten entscheidend prägten und uns auch aktuell stark beschäftigen. Seit 1844 bestehend ist der Geschichtsverein für Kärnten die älteste wissenschaftliche Einrichtung des Landes. In jüngster Zeit gab es viele Kooperationen mit dem Institut für Geschichte der AAU.Geschichtsverein für Kärnten -
U20: Was Digitalisierung Macht: Die Politik von Algorithmen, Datenbanken und Biometrie
Thema: DigitalisierungSpüren Sie mit uns der Macht von Digitalisierung nach. Wie informieren Computermodelle politische Entscheidungen? Wie diskriminieren Algorithmen? Wie machen Gentests verwandt? Versprechen wir uns von Digitalisierung Freiheit oder Sicherheit? Wir laden Sie ein, auszuprobieren was Algorithmen und Messungen von Verwandtschaft mit uns machen. Loten Sie im Datenbankspiel die Grenzen digitalisierten Wissensaustausches aus.Universität Klagenfurt -
U21: Fact oder Fake? Fake News lesen lernen
Thema: GesellschaftFake News wollen herausstechen, polarisieren und in Erinnerung bleiben. Wir möchten zeigen, welchen Nachrichtenwerten die Falschnachrichten (nicht) folgen. Bringen Sie Beiträge aus Medien mit und analysieren wir gemeinsam, wie viel Fakten darin stecken! Außerdem bieten wir ein Quiz, bei dem Sie Fake News entlarven.Universität Klagenfurt -
U22: Wie gut werden Psychologiestudierende für die Themen Tod und Trauer ausgebildet?
Thema: GesellschaftAuch für Psycholog:innen ist der Umgang mit Tod und Trauer eine Herausforderung. Wir haben das Interesse von Studierenden an dem Thema erhoben und analysiert, mit welchen Vorerfahrungen und internen Ressourcen, aber auch externen Anforderungen Psychologiestudierende an Tod und Trauer herangehen. Wir zeigen Ihnen unsere Ergebnisse und laden Sie zum Diskurs ein, was es braucht, um besser mit Tod und Trauer umzugehen.Universität Klagenfurt -
U23: Richtiges Timing: Geht sich das alles aus?
Thema: DigitalisierungZeitliche Einschränkungen wie Deadlines sind Teil von fast jeder Aufgabe. Wenn Geschäftsprozesse automatisiert sind, ist es essenziell, dass eines nach dem anderen zeitgerecht abgearbeitet werden kann. Wir zeigen ein Tool, mit dem sich Prozesse besser planen lassen, und wie es auch ein Feedback geben kann: „Das geht sich nicht aus!“ Bei uns können Sie ein Zeit-Problem selbst in Form eines Quiz lösen!Universität Klagenfurt -
U24: Was aßen und tranken die alten Römer?
Thema: KulturAm Beispiel von Speisen und Getränken bzw. der Tischkultur der alten Römer zeigen wir, wie die Geschichtswissenschaften funktionieren: Was lernen wir aus Texten aus der Antike, welche Bilder stehen uns in Form von Mosaiken zur Verfügung, und was zeigt uns das, was wir archäologisch finden? Für alle, die nachkochen möchten, stehen Rezepte und einzelne Speisen und Getränke zum Probieren zur Verfügung.Universität Klagenfurt -
U25: Wie wird Videostreaming noch besser und noch schneller?
Thema: DigitalisierungBitmovin, gegründet von Absolventen und Mitarbeitern der Universität Klagenfurt, ist ein weltweit führender Anbieter von Online-Videotechnologie. Ziel ist es, neue Technologien zu entwickeln, die das Video-Streaming-Erlebnis in Zukunft, beispielsweise durch ruckelfreie Bildqualität, noch verbessern. Wir zeigen Ihnen, in welchen Bereichen das Videostreaming der Zukunft noch innovativer werden kann.Bitmovin/Christian Doppler Labor ATHENA -
U26: Wie sieht Ihr Traummusikunterricht aus?
Thema: KulturMusikunterricht ist bis zur 8. bzw. 10. Schulstufe im „Musikland“ Österreich verpflichtend. Auffällig ist dabei: Das Fach schneidet bei Umfragen unter Schüler:innen oft schlecht ab. Aufbauend auf Daten einer in Österreich und acht weiteren europäischen Ländern durchgeführten Studie fragen wir gemeinsam mit Ihnen, warum das so ist und überlegen, wie Ihr Traummusikunterricht aussieht.Gustav Mahler Privatuniversität für Musik -
U27: Carinthia goes international: Von Kärnten aus in die ganze Welt
Thema: WirtschaftWussten Sie, dass die Exportwirtschaft eine wichtige Wirtschaftssäule Kärntens ist? Wir informieren Sie, was Kärntner Unternehmer:innen auf dem Weg zur Internationalisierung beachten sollen und welche Studienprogramme an der AAU für eine erfolgreiche internationale Geschäftstätigkeit qualifizieren. Kleine und große „Nachwuchsexporteur:innen“ können bei uns auf (Quiz-)Reise um den Globus gehen.Institut für Unternehmensführung, Abteilung Marketing und Internationales Management und Wirtschaftskammer Kärnten -
U28: Studieren mit Behinderung, wie macht man das?
Thema: GesundheitWir fragen uns: Wie können Menschen mit Behinderungen am Lehr- und Forschungsbetrieb einer Universität teilnehmen? Dazu laden wir Sie zur Selbsterfahrung: Wie fühlt es sich an, mit einer Behinderung zu leben? Was kann man mit einer Behinderung alles tun, was nicht-behinderte Menschen tun? Lernen Sie, warum's wichtig ist, Menschen mit Behinderung die selbstbestimmte Teilhabe am Gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.Stabstelle Gesundheitsmanagement, Sicherheit und Barrierefreiheit – Accessibility Office in Kooperation mit dem Kärntner Blindenverband und dem Beratungs-, Mobilitäts- und Kompetenzzentrum -
U29: Was bedeutet Solidarität und wie können wir solidarisch zusammenleben?
Thema: GesellschaftHerzlich Willkommen im Solidaritätslabor! Wir zeigen eine Video-Ausstellung mit „Botschaften der Solidarität“ und laden Sie in einen interaktiven Begegnungsraum ein, in dem Sie Ihre Solidaritätsbotschaft analog oder digital hinterlassen können. Kinder von fünf bis neun Jahren nehmen am Programm „Superheld:innen der Solidarität reisen um die Welt“ teil.Universität Klagenfurt -
U30: Soll ich Lehrer:in werden?
Thema: GesellschaftWären Sie für den Beruf als Lehrer:in geeignet? Wir bieten Ihnen ein Selbsterkundungsverfahren mit Fragebögen, Checklisten und Tests, mit denen Sie dieser Frage auf den Grund gehen können. Dabei präsentieren wir die Beratungswebsite „Career Counselling for Teachers (CCT)“, die für alle Interessierten eines Lehramtsstudiums, aber auch für spätere Karriere-Entscheidungen von Lehrer:innen zum Einsatz kommt.Universität Klagenfurt -
U31: Drucken wir uns in Zukunft alles selbst aus?
Thema: DigitalisierungWir tauchen in die Zukunft der Additiven Fertigung ein. Sie erproben einen Do-it-yourself-3D-Drucker. Außerdem stellen wir die Auswirkungen des 3D-Drucks auf Wirtschaft und Umwelt zur Frage und zeigen dazu einen Film. Mit Ihren selbstgedruckten Schachfiguren können sie gegen den Schachfidemeister Franz Riemelmoser in einer Simultanpartie antreten. Wer am besten abschneidet, gewinnt ein Set von Metallschachfiguren.FH Kärnten, GPS Kärnten -
U32: Wie kann ich die Digitalisierung für meine Gesundheit nutzen?
Thema: GesundheitÄlteren und chronisch kranken Menschen fällt es schwer, ihre Gesundheitsdaten im Auge zu behalten. Diese werden vielerorts digital gespeichert. Zum Teil erfassen smarte Geräte Gesundheitszustand und Verhalten, vieles wird noch gar nicht digitalisiert. Wir arbeiten an der Digitalisierung des persönlichen Gesundheitsmanagements mit Hilfe eines Sprachassistenten. Probieren Sie die Technologie bei uns aus!Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity, Institut für Informatik-Systeme, FH Kärnten, Klinikum Klagenfurt, Groiss Informatics -
U33: Was macht ein Algorithmus eigentlich den ganzen Tag?
Thema: DigitalisierungAlgorithmen sind aus unserer Welt kaum wegzudenken. Ob auf TikTok, bei Onlineshops, oder der Steuererklärung; sie beeinflussen unseren Alltag. Was sind Algorithmen & was tun sie den ganzen Tag? Um das zu verstehen muss man kein:e Programmierer:in sein. Wir nähern uns dem Thema spielerisch und zeigen, dass auch mal was schief gehen kann. So machen wir Algorithmen im wahrsten Sinne des Wortes (be-)greifbar. greifbarUniversität Klagenfurt