Mitmachstation
Wie erkennen Bluttests Tumore anhand ihrer (epi)genetischen Fußabdrücke?

Mitmachmöglichkeiten/Experimente:
Wir erklären Dir anhand von Postern, wie man Flüssigbiopsie in der Klinik anwendet: Wie schwierig es ist, Tumor-DNA im Blut aufzuspüren und wie man schließlich solche DNA-Bruchstücke aus dem Blut isolieren kann. Damit lässt sich nachweisen, ob jemand Krebs hat oder nicht.
Wir bieten ein Spiel an, in dem wir Tumor-DNA im "Blut" nachbilden, die dann herausgefischt werden kann. Wer möchte, kann außerdem einen Wangenabstrich machen lassen. Die Wangen-Probe wird mit einem Spezial-Farbstoff eingefärbt und man kann dann im Mikroskop seine eigenen Zellen beobachten.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Die St. Anna Kinderkrebsforschung im 9. Bezirk ist Teil der medizinischen Forschungsmeile und ist über die U6 Station Alserstraße bzw. über die Straßenbahnlinie 43 (Station Alserstraße oder St. Anna Kinderspital) leicht erreichbar. Der Haupteingang des Forschungsgebäudes befindet sich unabhängig vom St. Anna Kinderspital am Zimmermannplatz. Es ist nicht über den Haupteingang des Spitals erreichbar.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
7 weitere Stationen an diesem Standort
-
Art4Science – Kunst erklärt Wissenschaft
Thema: GesundheitIn dieser Station werden Forschungsprojekte der St. Anna Kinderkrebsforschung durch Künstler:innen neu interpretiert. Macht mit bei dem Versuch, mikroskopische Aufnahmen auf Kleidung abzubilden und den Forschungsalltag musikalisch widerzugeben! Versucht bildlich darzustellen, wie natürliche Killerzellen Krebszellen unschädlich machen oder zeigt in Form von Skulpturen, wie das Krebswachstum eingedämmt werden kann!St. Anna Kinderkrebsforschung -
Der Weg der DNA zum Protein und zur Krankheit
Thema: GesundheitWir erforschen die Wirksamkeit von neuen Therapien gegen eine der häufigsten Leukämie-Formen bei Kindern und Jugendlichen, der akuten lymphatischen Leukämie (ALL). In unserem Workshop taucht Ihr in die Welt der mutierten DNA, NK- und CAR-T-Zellen ein und erfahrt, mit welchen ergänzenden Therapien wir resistente Leukämiezellen bekämpfen können.St. Anna Kinderkrebsforschung -
Mit dem Mikroskop auf den Spuren von Tumorzellen
Thema: GesundheitHier zeigen wir, wie mit Hilfe eines automatischen Mikroskops Tumorzellen und Immunzellen im Tumor und in Metastasen aufgespürt und genauer untersucht werden können. Ein Blick ins Mikroskop offenbart Einblicke in die Entstehung des Tumors, in genetische und epigenetische Faktoren und wie Tumorzellen und ihre Umgebung kommunizieren.St. Anna Kinderkrebsforschung -
S2IRP - die klinische Studienabteilung der St. Anna Kinderkrebsforschung stellt sich vor
Thema: GesundheitIn einem extra für diesen Zweck erstellten Video mit Expert:innen stellen wir an einer eigenen Station den Besucher:innen die Abteilung für Studien und Statistik der St. Anna Kinderkrebsforschung vor. Sie ist das Bindeglied zwischen Forschung und Spital. Unsere Guides bei der Station beantworten Eure Fragen.St. Anna Kinderkrebsforschung -
Was passiert, wenn das Immunsystem versagt?
Thema: GesundheitAn dieser Station zeigen wir, wie genetische Defekte das sogenannte "Zytoskelett" der Immunzellen so verändern, dass ihre Immunantwort auf Infektionen oder aber auch Krebs beeinträchtigt ist.St. Anna Kinderkrebsforschung -
Wie entsteht Leukämie?
Thema: GesundheitIn dieser Station erfahrt Ihr, wie Blut gebildet wird, und wie wir bösartige Veränderungen in der Erbinformation von Leukämiezellen erforschen.St. Anna Kinderkrebsforschung -
Wie werden Fischlarven in der Kinderkrebsforschung eingesetzt?
Thema: GesundheitAn Zebrafischlarven können Forscher:innen beobachten, wie Krebs entsteht und welche Medikamente wirken. Mit ihrem Zebrafischlabor leistet die St. Anna Kinderkrebsforschung Pionierarbeit auf dem Gebiet innovativer Krebsmodelle.St. Anna Kinderkrebsforschung