Mitmachstation
Wie können Sensoren zur Bewegungsanalyse verwendet werden?

Bei einer Bewegungsanalyse werden die Orientierungen, Rotationen und Beschleunigungen der menschlichen Körpersegmente betrachtet. Daraus können Ursachen für Schmerzen sowie Fehlstellungen am menschlichen Körper identifiziert werden, wodurch ein individueller Rehabilitationsprozess möglich ist. Im Sport kann eine Bewegungsanalyse beispielsweise zur Untersuchung und Verbesserung der Technik des jeweiligen Sporttreibenden verwendet werden.
Um Bewegungsdaten zu erheben, können Inertialsensoren bestehend aus Beschleunigungssensor, Gyroskop und Magnetometer verwendet werden. Diese Sensoren werden an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers angebracht und erlauben Rückschlüsse auf dreidimensionale Bewegungen eines Anwenders.
Am MCI soll diese Technologie vor allem im Forschungsgebiet Sporttechnologie zum Einsatz kommen. Dabei gilt es unter anderem, durch eine Bewegungsanalyse die ergonomischen Sitzeigenschaften von Radfahrern zu bewerten. Weitere Anwendungsfelder sind Tennis, Skilanglauf und American Football.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich.
Öffnungszeiten
Kontakt
Information
Ein Lift für den barrierefreien Zugang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes!
Zugang über Fallmerayerstraße (gegenüber des Landesgerichts).
19 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie können Mikroorganismen durch Kälte unsterblich werden?
Thema: TechnikForschungsinteressierte lernen durch spannende Vorführungen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten von flüssigem Stickstoff in Wissenschaft und Technik kennen. Dies reicht von der Kryokonservierung von Algen über das Schockfrosten von Lebensmitteln bis hin zur Molekularküche. Besucher:innen können beispielsweise erleben, wie durch extreme Kälte in kürzester Zeit Eiscreme spektakulär hergestellt werden kann.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Was macht Käse zum Käse?
Thema: GesundheitKäse ist für viele ein alltägliches Lebensmittel. Aber wie Käse hergestellt wird und was ihn ausmacht, wissen die wenigsten. An dieser Station erfahren Sie, welche Mikroorganismen bei der Käseherstellung mitwirken, Sie dürfen an einer sensorischen Bewertung von Käse teilnehmen und lernen etwas über die instrumentelle Technik der Beschreibung von Mundgefühl und Textur von Käse.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Kann man chirurgische Eingriffe am Simulator trainieren?
Thema: GesundheitEingriffe am menschlichen Körper muss man oft üben, bevor man sie sicher ausführen kann. Daher können angehende Ärztinnen und Ärzte heute auch an Computersimulatoren trainieren. Entdecken Sie die faszinierende Anatomie des menschlichen Ohres und probieren Sie selbst eine Operation am virtuellen Patienten aus!MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Schon einmal mit einem Roboterhund Gassi gegangen?
Thema: DigitalisierungDer SPOT von Boston Dynamics ist ein autonomer Laufroboter, der an einen "Roboterhund" erinnert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aktiv miterleben, wie SPOT sich mithilfe von benutzerdefinierten Programmierungen und Anwendungen durch die Räume bewegt. Dabei soll SPOT als "persönlicher Roboter" dienen, um Menschen mit Beeinträchtigung im täglichen Leben zu unterstützen.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Alles nur heiße Luft?
Thema: GesundheitHaben Sie sich schon einmal gefragt, wie ein Nieser aussehen würde, wenn Sie Luftströmungen, Temperatur- und Dichteunterschiede sehen könnten? Die in diesem Experiment sichtbar gemachten Schlieren sind natürlich auftretende Phänomene, welche beispielsweise durch Dichteunterschiede oder Luftwirbelungen verursacht werden.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Wie verhält sich fließendes Wasser auf dem Weg ins Tal und warum?
Thema: UmweltDie Augmented-Reality (AR) Sandbox ist ein interaktives, dynamisches 3D-Simulationstool, das zum Verständnis von Landkarten, Topografie, Wasserscheiden, Naturgefahren etc. beiträgt! Dieses Tool verwendet einen Bewegungssensor, um Höhenlinien & die Wasserströmung in Echtzeit zu berechnen. Forschungsinteressierte junge & erwachsene Besucherinnen und Besucher lernen spielerisch durch Verschieben von Sand mit den Händen.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Wie kann verschmutztes Wasser gereinigt werden?
Thema: UmweltKombinationen aus Membranen und Aktivkohle sind vielversprechende Verfahren zur Reinigung von Wasser. Membranen sind mikroporöse Strukturen, die unerwünschte Stoffe wie Bakterien entfernen, während für noch kleinere Verunreinigungen wie Medikamentenrückstände Aktivkohle verwendet wird. Im Zuge eines Versuchs wird Interessierten die Herstellung von Membranen und der Einsatz eines Kombinationsverfahrens demonstriert.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Wie wird „Grüne“ Aktivkohle aus Holz hergestellt und wie kann diese unser Wasser von Mikroverunreinigungen säubern?
Thema: TechnikUnser Abwasser ist immer stärker mit Spuren von Medikamenten und Umweltgiften belastet. Diese können mit Aktivkohle aus dem Abwasser entfernt werden, allerdings wird Aktivkohle sehr häufig aus fossiler Kohle hergestellt. Im Josef-Ressel-Zentrum wird geforscht, wie diese Aktivkohle als Nebenprodukt bei der Energieerzeugung aus Holz erzeugt wird und wie diese in unseren Kläranlagen die Mikroverunreinigungen entfernt.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Der Quizraum Europa – kennst du dich aus?
Thema: GesellschaftDie Europäische Union ist eines der größten Friedens- und Werteprojekte der Menschheitsgeschichte. Aber was heißt es europäische Bürgerinnen und Bürger zu sein, welche Herausforderungen gilt es zukünftig noch zu bewältigen und welche Perspektiven bietet die EU? Bestreiten Sie unseren Quiz-Raum und testen Sie Ihr Wissen!MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Wie kann Inklusion mit der HoloLens gelingen?
Thema: GesundheitDurch das Tragen der Hololens können digitale Objekte im realen Raum erscheinen. Diese Objekte lassen sich durch Sprachbefehle und Handbewegungen steuern. Indem Hilfestellungen in visueller Form eingeblendet und durch auditive Hinweise ergänzt werden, kann die Hololens die Anwender:innen bei der Ausübung alltäglicher Aufgaben unterstützen, eigene Fähigkeiten stärken und mögliche Beeinträchtigungen kompensieren.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Was haben mein Haustier und Zucker mit den Sustainable Development Goals (SDGs) zu tun?
Thema: UmweltWir legen den Schwerpunkt auf Gesundheit & Klimaschutz. Hier können Sie im Rahmen verschiedener Ratespiele schätzen, wie zuckerhaltig verschiedene Lebensmittel & Getränke sind. Wieviel wissen Sie über den Klimawandel und Ihren CO2-Fußabdruck? Testen Sie Ihr Wissen bei der Quizstation des Departments Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement zusammen mit dem Center for Social & Health Innovation!MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Wie können Bewegungsabläufe von zukünftigen Fluggeräten simuliert werden?
Thema: DigitalisierungInteressierte lernen anhand einer spielerischen Anwendung die Umsetzung einer komplexen Bewegungssimulation auf eine reale Hardware kennen. Eine Kombination aus in-house gefertigter Elektronik und mechanischer Konstruktion erlaubt hierbei die Simulation von Bewegungsabläufen in sechs Freiheitsgraden. Eine Anwendung hierfür wäre die Simulation von speziellen Fluggeräten und deren Bewegungen.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Wie kann man lernen hochautomatisierte Roboter zu entwickeln?
Thema: DigitalisierungIn industriellen Anwendungen, wie Maschinenzuführung und Produktverpackung (aber auch in medizinischen Anwendungen), spielen selbst entwickelte serielle und parallele Roboterkinematiken eine immer größere Rolle. Zur Entwicklung ist neben fundiertem Wissen in den Bereichen Robotik, Regelungstechnik und Automatisierungstechnik der effektive Umgang mit Simulationswerkzeugen nötig.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Kann ein Roboter Getränke zapfen?
Thema: DigitalisierungZur Projektierung, Entwicklung, Inbetriebnahme und Betrieb von robotergestützten Produktionszellen müssen viele Experten zusammenarbeiten. Anhand der Fragestellung „Kann ein Roboter Getränke zapfen?“ haben sich Studierende des Studienganges „Mechatronik, Design und Innovation“ mit Themen wie Konzeptentwicklung, industrielle Kommunikations- und Automatisierungstechnik und virtuelle & reale Inbetriebnahme beschäftigt.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Wie wird Virtual- und Augmented-Reality in Engineering und Produktion eingesetzt?
Thema: DigitalisierungSysteme zur Erstellung von Virtual- und Augmented-Reality Anwendungen (XR) sind immer einfacher zu programmieren und zu bedienen. An einem anschaulichen Beispiel aus realer und virtueller Produktionsanlage werden die XR-Technologien in der Produktionsanlagenerweiterung nähergebracht. Virtuelle Maschinen können durch das Anbringen von Bildcodes oder durch Verschieben durch Gesteninteraktionen einfach platziert werden.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Was fühlt ein Industrieroboter?
Thema: DigitalisierungDas Projekt „SpaceTouch“ hat zum Ziel, die Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Momenten-Sensoren (FTS) in der Industrierobotik weiterzuentwickeln. Der Industrieroboter soll ein „Gefühl“ an seiner „Hand“ bekommen und bisher dem Menschen vorbehaltene „gefühlvolle“ Arbeiten erledigen können – so werden etwa Montagetätigkeiten, feinfühlige Schleif- und Polierprozesse sowie sehr genaue Maschinenbestückungen ermöglicht.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Wie kann man für das Auge Unsichtbares trotzdem sehen?
Thema: GesundheitMit der Hilfe von Rasterelektronenmikroskopen sind Bilder mit einer deutlich besseren Vergrößerung im Vergleich zu Lichtmikroskopen möglich. Damit kann man für das Auge Unsichtbares sichtbar machen. Bei dieser Station werden Interessierten die Funktionen und Möglichkeiten dieser Technologie demonstriert.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Wie können Wurfgeschwindigkeiten gemessen werden?
Thema: GesundheitAn dieser Station können Teilnehmer:innen Bälle werfen und ihre Wurfgeschwindigkeit ermitteln lassen. Zu diesem Zweck werden mithilfe einer Highspeed-Kamera die Würfe aufgenommen und in weiterer Folge die Bilder ausgewertet, um die Ballwurfgeschwindigkeit zu bestimmen.MCI | Die Unternehmerische Hochschule® -
Wie programmiert man einen Roboter?
Thema: DigitalisierungRoboter sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken – sie produzieren unsere Autos oder verpacken unsere Lebensmittel. In der Vergangenheit wurden Roboter von Profis über abertausende Zeilen Programmcode programmiert, doch mittlerweile kann ihnen beinahe jeder mittels Apps Leben einhauchen. An dieser Station werden einige Beispiele gezeigt und Sie können Ihr erstes eigenes Roboterprogramm erstellen.MCI | Die Unternehmerische Hochschule®