Expert:innenvortrag
L63: Wieviel „Strom“ passt in den Stausee und was hat der Schnee damit zu tun?
Thema:
Digitalisierung
Schlagworte:
Virtual Reality
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende

© VUM Verfahren Umwelt Management GmbH / Christoph Prokop
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Lakeside Science & Technology Park
Lakeside B11, 9020 Klagenfurt
Lakeside Park, Gebäude B11, Raum Zemanek, EG
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 16:00
Letzter Einlass: 22:30
53 weitere Stationen an diesem Standort
-
E01: Wie kann praxis- und problemorientierter Unterricht in den MINT-Fächern gelingen?
Thema: NaturwissenschaftenBIKO mach MINT bietet moderne Infrastrukturen, in denen interessierte Kinder und Jugendliche in den Bereichen der Naturwissenschaften und Technik arbeiten können. Schüler:innen und Lehrkräfte der Partnerschulen laden Jung und Alt ein, mit ihnen spannende Experimente durchzuführen.Lakeside Science & Technology Park -
E02: Globo – die Welt mit 100 Menschen?
Thema: GesellschaftWäre die Welt ein Dorf mit 100 Menschen, wie würden diese Menschen leben? Welche Sprachen würden sie sprechen? Wie viele Kinder gäbe es? Was würden die Menschen arbeiten? Woher käme die Energie? Wohin verschwände der Müll? Entdecken Sie im fiktiven Dorf „Globo“ soziale Verhältnisse der Weltgesellschaft, erforschen Sie die Beziehungen zwischen Mensch und Natur und lernen Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO kennen.Lakeside Science & Technology Park -
E03: Geschlechterrollen rollen lassen – ich will in keine Schublade passen!?
Thema: GesellschaftGeschlechterbilder begegnen uns überall. Im Alltag beim Job, in der Schule, im Kindergarten oder an der Uni. Schon im Kindergarten werden Mädchen und Buben durch Spielzeug und Wertvorstellungen gezeigt, wie sie später einmal sein sollen. Sich diesen Geschlechterrollen/-klischees bewusst werden, um dadurch ein gesellschaftliches Umdenken zu ermöglichen, macht diese Forschungsfrage für jeden interessant.Lakeside Science & Technology Park -
E04: Dream it – Make it – Sell it
Thema: TechnikHaben Sie ein bisschen Geschick und technisches Verständnis? Steckt in Ihnen ein Schuss Kreativität, Neugierde und Begeisterung, verbunden mit einer großen Portion Einsatzfreude? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee! Neue Technologien wie 3D-Druck, CNC-Fräsen oder Lasercutting ermöglichen die einfache und professionelle Umsetzung Ihrer Produktideen.Lakeside Science & Technology Park -
E05: Produkte, die niemals zu Müll werden, geht das?
Thema: EnergieÜberall finden wir ihn, in unseren Seen, sogar beim Wandern auf den Bergen. Die Rede ist von wem? Dem Müll. Jahrzehntelang war unsere Wirtschaft linear: Wir haben Rohstoffe aus der Umwelt entnommen, daraus Dinge hergestellt, benutzt und dann… weggeworfen. In einer Kreislaufwirtschaft machen wir das anders, wir entwerfen Produkte, die nicht mehr zu Müll werden. Wie das geht? Das sehen wir uns an unserem Stand an.Lakeside Science & Technology Park -
E06: Nåchhåltige Mobilität is eh supa, åba für mi is des nix … oda?
Thema: EnergieWir laden euch ein, sich mit Problemstellungen zu beschäftigen, die uns davon abhalten, zu nachhaltigeren Verkehrsmitteln zu greifen. Auf die gleiche Weise suchen wir gemeinsam nach Lösungen, wie man die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel verbessern kann. Dazu geben wir spannende Einblicke in die Ergebnisse des Bildungsprozesses des Projekts »Mobilitätskonzept Wirtschafts- und Bildungsknoten im Zentralraum Kärnten«.Lakeside Science & Technology Park -
E07: Wie können wir dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen?
Thema: UmweltIn Schulen ist das Thema »Klima« bereits im Lehrplan integriert. Bei der Station »Climate-Change-Games« können Besucher:innen Spiele zum Klimawandel/-schutz ausprobieren. Diese erweitern das Betätigungs-/Themenspektrum des interdisziplinären Projekts »Climate4Kids« und fokussieren auf klimafreundliche Ernährung. Zusammenhänge des Klimawandels sollen verstanden werden, um nachhaltiger mit Naturressourcen umzugehen.Lakeside Science & Technology Park -
E08: Wie sensibilisiert man Schüler:innen für das Thema Klimaschutz?
Thema: UmweltDas Thema »Klima« ist heute omnipräsent. Der Handlungsbedarf ist jetzt. Auch im Lehrplan der Schulen ist das Thema Klima integriert. Das interdisziplinäre Projekt »Climate4Kids« hat das Ziel, diese Thematik anschaulich und spannend aufzubereiten, damit Schüler:innen die Zusammenhänge verstehen und Lösungen erarbeiten. Durch Bildtheater und Bildgeschichten werden Inhalte zum Klimawandel präsentiert.Lakeside Science & Technology Park -
E09: Nocturnal life – wie lebendig ist die Nacht?
Thema: GesundheitRund 50 % der Lebewesen sind dämmerungs- oder nachtaktiv. Bei einer Exkursion ins Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg erkunden wir, was in der Zeit vor sich geht, die wir meist im Bett oder vor dem TV-Gerät verbringen. Wir lernen unterschiedliche Aspekte nächtlichen Lebens, die Bedeutung der Nacht für die menschliche Gesundheit und auch die Problematik von „Lichtverschmutzung“ kennen. Gutes Schuhwerk empfohlen!Lakeside Science & Technology Park -
K01: Die Faszination der Naturelemente – wie bestimmen sie das Leben auf unserem Planeten?
Thema: NaturwissenschaftenWie kann man Kindern die vier Elemente mit kleinen physikalischen Experimenten begreifbar machen? Es werden vier Mitmachstationen für Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren zu den vier Naturelementen Feuer, Wasser, Erde und Luft vorbereitet. Zu jeder halben und vollen Stunde können 15 Kinder bei unseren Forschungsstationen an Experimenten zu den vier Naturelementen aktiv teilnehmen.Universität Klagenfurt -
K02: Holz ist genial
Thema: UmweltHält Holz was es verspricht? Kann Holz arbeiten – „verdient“ es Geld? Was bewegt Holz? Verändert sich Holz? Ist Holz belastbar? Atmen Bäume verkehrt? Holz ist genial - wenn Sie auf all diese Fragen Antworten finden möchten, dann kommen Sie zu uns und begeben Sie sich auf den „Holzweg“!Lakeside Science & Technology Park -
KU: Künstlerische Forschung mit Simona Koch
Thema: KulturSimona Koch verbindet in ihrem Werk Naturwissenschaften wie Physik, Genetik oder Biologie mit Kunst. Von ihrer Biografie ausgehend, visualisiert sie im Kunstraum Lakeside menschliche Beziehungsgeflechte und verknüpft Leben unterschiedlichster Menschen mit ihrem eigenen. Ihre Arbeiten nehmen die Form von Videos, gezeichneten Diagrammen und Landkarten an oder sie fertigt in Knüpfprozessen Skulpturen an.Lakeside Science & Technology Park -
L34: Informatik – ein Kinderspiel?
Thema: DigitalisierungBei uns können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielerisch der Informatik nähern: Programmieren Sie Roboter, sodass sie Ihren Befehlen gehorchen, schicken Sie sie auf einer Weltkarte auf die Reise oder zeichnen Sie mit ihrer Hilfe Kunstwerke. Expert:innen können auch ein Auto (BitBot) inklusive Sensoren programmieren und steuern. Zusätzlich bieten wir ein lustiges Gewinnspiel für die Jüngeren.Universität Klagenfurt -
L35: Was unterscheidet die Realität von „Virtual Reality“?
Thema: DigitalisierungWer bisher in die Virtuelle Realität (VR) eintauchen wollte, musste viel Geld in teure Hardware und Software stecken. Mit den nun kostenmäßig erschwinglichen VR-Brillen ändert sich die Situation aber deutlich. Damit werden virtuelle Welten noch realistischer und die Interaktion noch eindrucksvoller. Die Station fragt, wie uns die VR beim Lernen helfen kann und lädt zum Ausprobieren ein. AB 10 JAHREN.Universität Klagenfurt -
L36: Zum Volkswirt‘n!
Thema: WirtschaftWie entwickelt sich die Inflation? Wie geht es mit der Wirtschaft weiter, wenn wir von einer COVID-Welle in die nächste taumeln? Wie kommt man zu verbindlichen internationalen Verträgen zur Reduktion von Emissionen? Warum gibt es in Klagenfurt kein Hallenbad? Kommen Sie „Zum Volkswirt’n!“ und diskutieren Sie in Stammtischatmosphäre mit Expert:innen. Im Rahmenprogramm gibt es Vorträge zur Einstimmung.Universität Klagenfurt -
L37: Wie können Kameras Bewegungen präzise sichtbar machen?
Thema: DigitalisierungWir zeigen, wie ein Kamerasystem die Position und die Bewegung von Personen, Robotern und Gegenständen erfassen kann und wie diese realen Bewegungen mit virtuellen Objekten in Echtzeit interagieren können. Probieren Sie bei uns die genaue Positions- und Bewegungserkennung aus, die unter anderem in der Robotik, Gestenerkennung, im Gaming oder in der Sportanalyse Anwendung findet.Universität Klagenfurt -
L38: Kann man mit Baumstämmen Mikado spielen?
Thema: DigitalisierungMikado ist ein Spiel, bei dem es auf gute Planung, präzise Bewegungen und Fingerspitzengefühl ankommt. Kranführer:innen können so auch mit Baumstämmen umgehen. Aber könnten auch Maschinen mit Baumstämmen Mikado spielen? Wir zeigen ein Modell eines Forstkrans in einer Live-Demo. Zu diesem Modell steht zudem eine Simulation zur Verfügung, mit der Sie die Aufgabe selbst lösen können.Universität Klagenfurt -
L39: Können Roboter tanzen?
Thema: DigitalisierungIn den nächsten Jahren wird sich das klassische Bild von Robotern wandeln, und wir werden ihnen in unterschiedlichsten Bereichen begegnen. Doch wie wird die Interaktion mit diesen Robotern funktionieren? Muss man dafür ein:e Softwareexpert:in sein und komplexe Programme verfassen? Oder kann man einen Roboter führen, wie ein Tänzer seine Partnerin? Kann ein Roboter überhaupt tanzen? Probieren Sie es aus!Universität Klagenfurt -
L40: Was kann eine Fabrik von einem Fischschwarm lernen?
Thema: DigitalisierungSie haben schon Fischschwärme bewundert und sich gefragt, wie so ein Schwarm funktioniert? Auch Bienen, Vögel und Ameisen zeigen uns in der Natur, wie Systeme robust, flexibel und beliebig skalierbar funktionieren können. Hier bei uns können Sie das Geheimnis dahinter erkunden und selbst ausprobieren, wie diese beeindruckenden Beispiele aus der Natur in der Industrie umgesetzt werden.Lakeside Science & Technology Park -
L41: Diagnose mit Dr. Google: Welche Informationen im Internet lösen Angst aus?
Thema: GesundheitKopfschmerzen? Ein Ausschlag? Oder Müdigkeit? Viele befragen zuallererst Dr. Google, wenn sie körperliche Symptome verspüren. Die Folgen sind oft Angespanntheit oder Angst. Wir zeigen an unserer Station, wie wir zu dieser Frage forschen und laden Sie selbst dazu ein, in unserem Labor zu messen, wie es Ihnen beim Suchen nach Gesundheitsinfos im Internet ergeht. AB 12 JAHREN.Universität Klagenfurt -
L42: Das Klima zu schützen ist ein Kinderspiel? Unsere App zeigt, wie es funktionieren kann!
Thema: UmweltWas können wir tun, um unsere Umwelt und das Klima zu schützen? Die Veränderung alltäglicher Dinge kann Großes bewirken. Diese Sensibilisierung soll schon bei Kindern geschaffen werden. Spielerisch wird ein schonender Umgang mit Ressourcen und ein Bewusstsein für den Klimawandel vermittelt. Technikbegeisterten Erwachsenen wird zwischenzeitlich die Technologie hinter der App nähergebracht.Lakeside Science & Technology Park -
L43: Wie können Drohnen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz intuitiv gesteuert werden?
Thema: DigitalisierungRoboter und Drohnen, die uns in Zukunft das Leben erleichtern werden, haben auch kluge Köpfchen. Wir laden Sie in Europas größte Drohnenflughalle ein: Erproben Sie mit uns, wie Drohnen mit künstlicher Intelligenz intuitiv gesteuert werden. Gewinnen Sie Einblick in die Klagenfurter Drohnenforschung, die an der internationalen Weltspitze mitmischt!Universität Klagenfurt -
L44: Sind Sie bereit für die Robotik-Rätsel-Rallye?
Thema: DigitalisierungWir zeigen Ihnen, wie umfangreich und vielseitig die Robotik sein kann! Unsere Rätsel-Rallye verbindet erlebnisreich die verschiedenen robotikbezogenen Stationen der LNF 2022. Machen Sie mit bei unserer Quiz-Challenge und stellen Sie sich den spannenden Aufgaben und kniffligen Fragen, die es zu lösen gibt. Alle Rätselsieger:innen werden zum Abschluss mit einer kleinen Überraschung belohnt!Lakeside Science & Technology Park -
L45: Was nimmt ein Roboter alles wahr?
Thema: DigitalisierungRoboter sind ein Zeichen für Fortschritt und werden gerne „menschlich“ präsentiert, doch sie nehmen ihre Umgebung anders als wir Menschen wahr. Kommen Sie mit uns auf Entdeckungstour durch unser Robotik-Labor und erfahren Sie, was (Industrie-) Roboter alles wahrnehmen, was sie können, wie sie wirklich aussehen und warum Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit so wichtig für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter sind.Lakeside Science & Technology Park -
L46: 5G – Wofür brauchen wir die 5. Mobilfunkgeneration?
Thema: DigitalisierungVR-Brille im Einsatz, die Heizung vom Smartphone aus steuern, Videostreaming, selbstfahrende Autos, eine Drohnenshow - all diese Anwendungen erzeugen enorm viele Daten und erfordern schnelle Datenverbindungen, welche das 5G-Netz bieten kann. Expert:innen beantworten alle Fragen rund um das Thema 5G, erläutern die technischen Details und erklären die zahlreichen Anwendungsgebiete.Lakeside Science & Technology Park -
L47: Wieviel Intelligenz steckt in einer Smart City?
Thema: DigitalisierungDer Begriff „Smart City“ beinhaltet sowohl technische als auch administrative Maßnahmen, mit der sich eine Stadt fortschrittlich weiterentwickeln kann. Basis ist vielfach ein Monitoring von Umweltdaten, Verkehrsströmen sowie Energieressourcen, kombiniert mit modernen Kommunikationssystemen. Als Besucher:in der Station können Sie solche technischen Systeme kennenlernen und selbst unterhaltsame Messungen durchführen.Lakeside Science & Technology Park -
L48: Was hat ein Becher mit Software-Entwicklung zu tun?
Thema: DigitalisierungAls Team erleben Sie, wie mittels Software-Codes ein Objekt auch ganz ohne Computer gesteuert werden kann. Der Bechercoding-Workshop bietet einen spannenden Einblick in die Grundlagen der Softwareentwicklung vom Grundschul- bis zum Erwachsenenalter.Lakeside Science & Technology Park -
L49: Warum ist das Dynatrace-Ufo unser Verbündeter und was hat das mit einer ruhigen Kaffeepause zu tun?
Thema: DigitalisierungErforschen Sie gemeinsam mit einem Dynatrace-Buddy wie Sie mit ein paar einfachen Coding-Befehlen unser Ufo zum Leuchten bringen und was das Leuchten des Ufos mit der Kaffeepause auf sich hat.Lakeside Science & Technology Park -
L50: Wie können 0 und 1 meinen Namen ergeben?
Thema: Digitalisierung01001000011000010110110001101100011011110010000001000110011011110111001001110011011000 11011010000110010101110010 = Hallo Forscher. Lust auf die binäre Geheimsprache? Entdecken Sie das binäre Alphabet und probieren Sie dabei, Ihren Namen zu schreiben.Lakeside Science & Technology Park -
L51: #startup your business! Keine Ahnung wie? Wir zeigen, wie‘s funktionieren kann.
Thema: WirtschaftDream it – start it – make it! Sie träumen von einem eigenen Unternehmen und möchten Ihr:e eigene:r Chef:in sein? Mit einer innovativen Idee sind Sie bei uns genau richtig. Gemeinsam mit unseren Startups zeigen wir auf spielerische Art und Weise, was ein Startup ist und welche Begrifflichkeiten damit verbunden sind.Lakeside Science & Technology Park -
L52: Hände waschen, Zähne putzen, Siliziumscheiben reinigen. Warum ist Hygiene auch bei Mikrochips wichtig?
Thema: TechnikIn jedem Handy, Computer oder im Auto sind Mikrochips vorhanden. Ein sehr wichtiger Arbeitsschritt bei der Chip-Herstellung aus den 30 cm großen Halbleiterscheiben ist die Entfernung von Verunreinigungen und kleinsten Teilchen. Erfahren Sie, wie diese Reinigungsmaschinen arbeiten und welche Herausforderungen bei der Reinigung von Strukturen auftreten, die 10.000mal kleiner sind als der Durchmesser eines Haares.Lakeside Science & Technology Park -
L53: Natur und Mensch im Einklang: Natur schützen und nützen?
Thema: UmweltDer UNESCO Biosphärenpark Nockberge steht für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften durch nachhaltige Bewirtschaftung. Um die Natur schützen wie nützen zu können, muss man diese zuerst kennen. Dabei werden spannende Fragen geklärt: Wer ist der Gärtner der Zirbe? Sind Bäume mehr als nur Holz? Extensive Weidewirtschaft und Erhalt der Artenvielfalt – geht das? Dies und mehr bei unserer Station mit Quiz.Lakeside Science & Technology Park -
L54: Trotz wenig Zeit und viel Stress zu einem Körper der IHNEN GEFÄLLT und in dem SIE sich WOHLFÜHLEN?
Thema: GesundheitIhr Körper wächst in die Breite und das Zwicken im Rücken wird immer stärker? Sie spüren Stress und Druck von allen Seiten? Es wird Zeit den Teufelskreis zu durchbrechen! Dank modernster Trainingstechnologie und persönlicher Betreuung können Sie es schaffen den Körper zu erreichen der IHNEN gefällt - sich gleichzeitig rundum wohl und energiegeladen fühlen. Erforschen Sie unsere neue Technologie!Lakeside Science & Technology Park -
L55: Bridge Surveillance – was kann uns eine Brücke erzählen?
Thema: DigitalisierungPSP präsentiert das sogenannte iBWIM (Bridge Weigh in Motion) System. Verschiedene Fachbereiche sind hier vereint, wie Elektronik/Sensorik, embedded computing, numerische Mathematik, um damit ein kompaktes Messsystem für den Außeneinsatz, für das Monitoring des Schwerverkehrs, zur Verfügung zu stellen. Das Produkt steht für ein Monitoring-System, das bisher bei Straßen- und Eisenbahnbrücken zum Einsatz kommt.Lakeside Science & Technology Park -
L56: No Waste – wie kann Forschung den Übergang zu nachhaltigen Lösungen ermöglichen?
Thema: EnergieForschung auf Basis nachwachsender Rohstoffe ermöglicht nachhaltige, umweltbewusste Lösungen für Produkt- und Prozessinnovationen. Wirtschaft und Umweltschutz sind so kein Widerspruch – im Gegenteil! Durch die Substitution von nicht erneuerbaren Materialien bei gleichzeitig effizienten Prozessen wird so ein Beitrag gegen den Klimawandel ermöglicht.Lakeside Science & Technology Park -
L57: Geht’s noch kleiner? Was sind eigentlich Integrierte Schaltungen?
Thema: DigitalisierungZu Beginn des Computerzeitalters wurden die elektrischen Bauteile einzeln auf eine Platine gelötet und individuell miteinander verdrahtet. Heute kommen in vielen elektronischen Geräten, wie z. B. Handys, Integrierte Schaltungen zum Einsatz. Mittlerweile sind bereits mehr als 1 Mrd. Bauteile auf einem einzelnen IC (Integrated Circuit) untergebracht. Erfahren Sie, woraus ICs bestehen und wie sie entwickelt werden.Lakeside Science & Technology Park -
L58: Was ist denn die Demenz-ParRk-UhR? Demenz verstehen – Demenz erleben – entsprechend handeln
Thema: GesundheitVielleicht haben Sie in Ihrem Umfeld Menschen, die von einer Demenz betroffen sind? Diese Station fördert durch Erleben und Erspüren das Verständnis für die Erschwernisse des Alltags und zeigt Möglichkeiten auf, wie an Demenz erkrankte Menschen im Alltag gut unterstützt werden können. Lernen Sie die Geschichte von Herrn Franz kennen und erfahren Sie mehr über den stadienhaften Verlauf der Demenz.Lakeside Science & Technology Park -
L59: Bauwesen im Wandel – wie werden Digitalisierung und Naturschutz zukünftig am Bau gelebt?
Thema: DigitalisierungDie Digitalisierung macht auch vor dem Bauwesen nicht Halt und wird in näherer Zukunft unumgänglich integriert werden müssen. Inwieweit dabei die virtuelle Realität (VR) in der Planung sowie in der Ausführung angewendet werden kann, und wie das Bauwesen mit dem überaus präsenten und wichtigen Thema des Natur- und Umweltschutzes umgeht, erfahren Sie an unserem Stand.Lakeside Science & Technology Park -
L60: Welche Innovationen gibt es im Bereich Naturschutz am Bau?
Thema: EnergieNaturschutz am Bau ist durch den zunehmenden Flächenverbrauch – von der Großbaustelle bis zur Errichtung eines Einfamilienhauses – aktueller denn je. Das Problem des Artenverlusts im eigenen Lebensumfeld erhöht das Interesse für Naturschutzaspekte auch auf öffentlichen Flächen und bei Bauprojekten. Naturschutzpraktisches Wissen erhöht dabei die Sensibilisierung.Lakeside Science & Technology Park -
L61: AALexa, wie geht’s mir? Innovationen im Bereich Active&Assisted Living
Thema: GesundheitAlexa, Siri und Google Assistant sollen den Alltag vereinfachen. Doch nur durch eine Vernetzung und intelligente Auswertung von Daten im Wohnbereich kann, neben dem allgemeinen Wohlbefinden, auch die Gesundheit gesteigert werden. Wie Alltagsgegenstände zu innovativen, smarten Begleitern werden, was Schokolade mit einem Ergometer zu tun hat und wie Roboter gegen Vereinsamung helfen, können Sie bei uns ausprobieren.Lakeside Science & Technology Park -
L62: Die Schönheit der Mathematik – ein künstlerischer Zugang für Girls in Data Science?
Thema: GesellschaftDie “Women in Data Science-Villach” Initiative veranstaltet jährlich eine Konferenz, um Frauen in MINT-Fächern zu fördern und zu vernetzen. Die Präsentation weiblicher Rollenvorbilder soll Mädchen und junge Frauen für den Data Science-Bereich begeistern. Bei Girls in Data Science beschäftigen Schülerinnen sich künstlerisch mit Mathematik, präsentieren ihre Kunstwerke und regen damit Interesse für Data Science an.Lakeside Science & Technology Park -
L64: Visualisierung und Interaktion bei Spatial Augmented Reality Setups
Thema: DigitalisierungDurch die Verbreitung von Smartphones ist Augmented Reality (AR) mittlerweile im Massenmarkt angekommen. Diese Setups liefern aber nur eingeschränkte Erfahrungen für Nutzer:innen. Head-Mounted Displays (z. B. HoloLens) bieten weitreichendere Möglichkeiten, sind jedoch meist dem professionellen Einsatz vorbehalten. Eine Alternative stellen Spatial Augmented Reality Systeme dar.Lakeside Science & Technology Park -
L65: Wie bereit sind wir für die Vielfalt?
Thema: GesellschaftUnser Ziel ist es, das Bewusstsein für Migration, interkulturelles Zusammenleben und Mehrsprachigkeit gerade in ländlichen Regionen zu schärfen und insbesondere einige der Mythen zu thematisieren, die in der Gesellschaft herrschen. Diese sind in vielen Bereichen unserer Gesellschaft weit verbreitet und basieren hauptsächlich auf mangelndem Wissen oder Vorurteilen.Lakeside Science & Technology Park -
L66: Willst du auch SMARTER leben?
Thema: DigitalisierungRobotik und Digitalisierung sind in aller Munde und daher besonders wichtig für die Jugend. Die EUREGIO HTBLVA Ferlach präsentiert ihren neuen Ausbildungsschwerpunkt „Robotik und Smart Engineering“ und Elemente des Industriedesigns. Die Besucher:innen können im virtuellen Raum Designprojekte und technische Bauteile erkunden. Um den Umgang mit Robotern kennenzulernen, stehen spielerische Elemente zur Verfügung.Lakeside Science & Technology Park -
L67: Was ist ein komplexes System und wie verhält es sich?
Thema: GesellschaftWie verhält sich ein komplexes System? Bei unserer Station können Sie dieser Frage anhand von ausgewählten Beispielen auf den Grund gehen. Sie können selbst Versuche mit einem Chaospendel durchführen, eine Computersimulation eines Modells der Populationsdynamik interaktiv untersuchen, oder sich in Echtzeit eine chemische Reaktion, die selbstorganisiert periodisch die Farbe ändert, vorführen lassen.Lakeside Science & Technology Park -
L68: Was kann Sensorik?
Thema: DigitalisierungSensoren sind elektrische Bauelemente oder Schaltungen, die in fast jedem technischen Gerät zu finden sind. Mittels moderner Technologie werden auch physische und virtuelle Gegenstände global miteinander vernetzt. Die Station zeigt, wie diese Verknüpfung funktioniert. Mit Sensorik kann z. B. ein Roboter schreiben lernen oder mit Hilfe von Thermografie zwischen „warm“ und „kalt“ unterschieden werden.Lakeside Science & Technology Park -
L69: Wasser und Wasserstoff – wie wird unsere Zukunft grüner?
Thema: NaturwissenschaftenDas Produktportfolio der Treibacher Gruppe umfasst Materialien, die in fast jedem Alltagsprodukt Anwendung finden. Es werden Produkte und Forschungsprojekte vorgestellt, die sich mit dem Thema „Wasser“ auseinandersetzen – von der Wasserreinigung bis hin zur Erstellung und Speicherung von Wasserstoff (H2). Einblicke, globale Zusammenhänge, Anschauungsmaterialien und kleine Experimente schaffen einen guten Überblick.Lakeside Science & Technology Park -
L70: Wie funktioniert Videostreaming im Internet?
Thema: DigitalisierungMehr als 60 % des Internetdatenvolumens sind Videoinhalte, konsumiert über Streamingdienste wie Youtube, Netflix oder Flimmit. Wir zeigen, wie Videostreamingdienste funktionieren. Wichtig dabei ist, dass die Qualität der Videos möglichst optimal auf diversen Endgeräten wiedergegeben wird. Bei uns können Sie selbst praktische Erfahrungen machen und Unterschiede in der Wahrnehmungsqualität kennenlernen.Institut für Informationstechnologie / Christian Doppler Labor ATHENA -
L71: BG/BRG Lerchenfeld – bei uns stimmt die Chemie!!!
Thema: GesellschaftWir möchten zeigen, wo naturwissenschaftliche Forschung eigentlich beginnt – bei der Neugier, dem grundsätzlichen Interesse an naturwissenschaftlichen Vorgängen und der schlichten Frage WARUM?, die den Grundstein für jedes spätere erfolgreiche Forschungsvorhaben darstellt. Durch selbstständiges Experimentieren und Tüfteln lassen wir Besucher:innen die Faszination, die mit den Naturwissenschaften einhergeht, erleben.Lakeside Science & Technology Park -
L72: Brauchen wir in Zukunft noch einen Führerschein? Autonomes Fahren!
Thema: EnergieDie Mobilität der Zukunft ist bereits Realität! Werden wir in Zukunft schneller, nachhaltiger und intelligenter reisen? Werden Roboter unsere Fahrzeuge steuern? Und wie können wir die Mobilität besser vernetzen und klimafreundlicher machen? Mit dem angewandten F&E-Projekt Smart Urban Region Austria Alps Adriatic (SURAAA, www.suraaa.at) ist Kärnten EU-Pilotregion im Bereich autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr.Lakeside Science & Technology Park -
S01: E-Mobilität und Windkraft der Kelag
Thema: UmweltE-Mobilität und Windkraft tragen maßgeblich zur Dekarbonisierung und Energiewende bei. Die Kelag möchte unter anderem zeigen, wie sich E-Mobilität verändert, wo sich der Automobilmarkt hin entwickelt hat und welche Technologien die Zukunft bereithält. Die Windkraft, deren Entwicklung ebenso im Fokus des Kelag-Standes steht, wird in Bezug auf die globale Energiewende und das öffentliche Interesse präsentiert.Lakeside Science & Technology Park -
S02: Mobilitätsprojekt Lakeside Park
Thema: EnergieNeue Lösungen zu nachhaltiger Mobilität werden in einem EFRE-Projekt des Lakeside Parks erarbeitet. Das Mobilitätskonzept und der Bildungsprozess tragen dazu bei, dass Mobilität in Kärnten zukünftig ökologischer gestaltet und genutzt wird! Um 18:00 Uhr werden die besten Ausreden des Wettbewerbs „Nåchhåltige Mobilität is eh supa, åba für mi is des nix, weil…“ sowie Fotos von Mobilitäts-“UnOrten“ ausgezeichnet.Lakeside Science & Technology Park -
S03: Die Zukunft heißt „Multimodale Mobilität“
Thema: EnergieIm Lakeside Park wurde vor Kurzem einer der ersten multimodalen Mobilitätsknoten der KMG Klagenfurt Mobil GmbH fertiggestellt. Egal ob Sie etwas transportieren möchten, umweltfreundlichen Strom für das e-Auto benötigen, oder einfach nur schnell und flexibel „wohin auch immer“ unterwegs sein wollen. Schauen Sie bei uns vorbei – wir zeigen Ihnen, wie Sie künftig leistbar, flexibel und klimaschonend multimodal mobil seiLakeside Science & Technology Park