Experiment
Wie können kommunizierende Fahrzeuge den Verkehr optimieren? | vor FH2 Haupteingang

Viele Autofahrer:innen kennen die Probleme zu den Stoßzeiten: Staus an den Verkehrsknoten, qualmende Auspuffrohre, unnötig viel Treibstoffverbrauch.
Den Individualverkehr besser zu verteilen und so umzuleiten, dass kein Stau entsteht, ist dabei ein Lösungsansatz. Dazu werden zukünftig unsere Fahrzeuge miteinander kooperieren, etwa bei der Routenplanung. So kann evaluiert werden, welchen Weg jedes einzelne Fahrzeug nehmen sollte, um die gesamte Verkehrssituation zu optimieren.
Voraussetzungen dafür ist die Ausstattung der Fahrzeuge mit einer Kommunikationsschnittstelle zu anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur. So können etwa Autos ihre Überfahrt einer Kreuzung vorab melden und die Wartezeit an dieser minimieren bzw. vermeiden. Ein anderer Anwendungsfall wäre Platooning, bei dem mehrere Fahrzeuge auf der Autobahn knapp hintereinanderfahren und einen Zug bilden. So wird die Straßenkapazität optimal ausgenutzt und im Windschatten des voranfahrenden Fahrzeugs Energieverbrauch und Schadstoffausstoß minimiert.
Solche Systeme müssen entsprechend abgesichert werden, um ein mögliches Hacking zu verhindern.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: siehe www.fh-ooe.at/anreise-hagenberg - es stehen ausreichend kostenlose Parkflächen zur Verfügung.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Information
vor dem Haupteingang Gebäude FH2 (Ebene 2)