Mitmachstation
Wie funktioniert ein Sonnenhaus?

Was ist nachhaltiges Bauen und was hat der Klimawandel mit unseren Häusern zu tun? Warum und wofür benötigen unsere Bauten so viel Energie und verursachen schädliche Emissionen?
40% des weltweiten Energieverbrauchs wird der Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden zugeschrieben. Wenn wir klimarelevante Emissionen reduzieren wollen, müssen wir vor allem auch im Gebäudesektor die Nutzung von fossilen Ressourcen minimieren. In dieser Station analysieren wir auf spielerische Art und Weise, wie wir mit einer klima-angepassten Architektur den Energieverbrauch in unseren Häusern reduzieren und erneuerbare Energiesysteme direkt in die Gebäudehüllen einbinden können.
Wir demonstrieren, welche Arten von Gebäuden nachhaltige sind und bauen gemeinsam ein Haus. Dabei beobachten wir, wie unterschiedliche Orientierungen, Fenstergrößen und Verschattungen mehr oder weniger Sonne in unser Gebäude hereinlassen. Mit einem Photovoltaikpaneel erzeugen wir Strom, um unser Haus auch in der LNF mit Licht zu versorgen. Finden Sie mehr über das nachhaltige Bauen heraus, überlegen Sie sich ein Design für klimaadaptive Architektur und bauen Sie mit uns ein Haus, das mit der Energie der Sonne funktioniert!
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Den Standort Türkenschanze erreichen sie am besten mit den Buslinien 10A, 37A und 40A. Diese halten direkt vor dem TÜWI an der Haltestelle Dänenstraße. Die Buslinie 10A verbindet die Standorte Muthgasse und Türkenschanze. Von der Türkenschanze kommen Sie mit der 10A Richtung Heiligenstadt zum Standort Muthgasse.
Öffnungszeiten
10 weitere Stationen an diesem Standort
-
Can virtual environment help us understand real world better? // Lässt uns VR die echte Welt besser verstehen?
Thema: DigitalisierungVirtual reality allows us to access and interact in situations that remained unresearchable for a long time. Beyond, VR facilitates collection of novel data types such as heart rate or brainwaves in these interesting circumstances. In our lab, we use 360-degree head mounted display together with a customised e-scooter to explore the behaviour and perceptions of road users’ in many different traffic environments.Universität für Bodenkultur -
Energie erzeugen, ein Kinderspiel?
Thema: EnergieBesuchen Sie uns in der Werkstatt des Instituts für Verfahrens- und Energietechnik: Hier wird geschraubt, gesägt, gebohrt, gelötet, 3D gedruckt, gescannt und vieles mehr, um komplexe Teile für energietechnische Anlagen zu produzieren. Bei unserer Mitmachstation können Sie außerdem körperliche Energie in verschiedene andere Energieformen umwandeln.Universität für Bodenkultur Wien -
Materialforschung - wann brichts?
Thema: NaturwissenschaftenWissen Sie schon wie Knochen oder Holz auf Veränderungen reagieren? Hochmoderne Geräte erlauben Einblicke in kleinste Strukturen natürlicher und technischer Materialien. Die Struktur in der Mikro- und Nano-Welt bestimmt viele wichtige Eigenschaften - etwa wann ein Material bricht. Machen Sie mit uns einen Streifzug in die Welt der Materialforschung an der BOKU!Universität für Bodenkultur -
Wie gestalten wir unsere Energiezukunft?
Thema: EnergieWelcher Zusammenhang besteht zwischen Energieverbrauch, Energieversorgung und Raumstrukturen? Wieviel Energie wird in Ihrer Gemeinde verbraucht und wieviel CO2 wird dabei ausgestoßen? Wie groß sind die Flächen, die für eine erneuerbare Energieversorgung erforderlich sind? Finden Sie in einem Planspiel eine erneuerbare Energielösung für die Beispiel-Region.Universität für Bodenkultur -
Wie sicher ist die Atomkraft?
Thema: EnergieAtomkraftwerke spielen in der Diskussion über klimaneutrale Energiequellen eine große Rolle. Die Gefahr, die von ihnen ausgeht, wird bei einem Atomkraftwerksunfall wie Fukushima deutlich. Sie haben bei uns die Möglichkeit, in die Rolle eines Kraftwerksfahrers zu schlüpfen – wie würden Sie bei einem Unfall handeln? Gerne informieren Sie die Expert:innen der BOKU auch über grundlegende Fragen zu Risiko und Sicherheit.Universität für Bodenkultur -
Wie würden Sie Mobilität in Stadt und Land gestalten?
Thema: EnergieSystemcheck ist ein digitales Lernspiel, in dem sich die Zusammenhänge von Stadt und Land beim Thema Mobilität spielerisch erkunden lassen. Als Spieler:in erlebt man, wie sich die Mobilitätsbedürfnisse von der Volksschule bis zum Erwachsenwerden ändern. Das Spiel besteht aus einem Quiz und einem Teil mit Experimentiermodellen, beide können an der Station gespielt werden.Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) -
Österreich forscht - ich auch?
Thema: GesellschaftCitizen Science-Projekte binden interessierte Bürger:innen in die Durchführung von Forschung ein. Das Citizen Science Network Austria präsentiert eine Auswahl dieser Projekte - vielleicht ist ja auch ein Passendes für Sie dabei! Mit Messungen und Beobachtungen können Sie dann aktiv die österreichische Forschung unterstützen.Universität für Bodenkultur Wien -
Warum trägt ein Hirsch ein Halsband?
Thema: NaturwissenschaftenWarum trägt ein Hirsch ein Halsband? Antwort auf diese und weitere Fragen erhalten Sie bei uns, dem Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der BOKU. Wir beschäftigten uns mit der Ökologie und dem Management von Wildtieren und deren Lebensräumen und geben Ihnen Einblicke in die Aufgaben von Wildtierökolog:innen, in aktuelle Forschungen und in das Leben von den Wildtieren vor unserer Haustüre.Universität für Bodenkultur Wien -
Was verraten uns Steine?
Thema: NaturwissenschaftenIn der Langen Nacht der Forschung öffnet das Gesteinskammerl des Instituts für Angewandte Geologie der BOKU seine Pforten. Neben zahlreichen Ausstellungs- und Übungsmaterialien, die Sie genau unter die Lupe nehmen können, werden einfache Methoden zur Bestimmung von Gesteinen und deren Mineralogie sowie Gesteins-Dünnschliffe gezeigt. Außerdem erwarten Sie spannende Experimente!Universität für Bodenkultur -
Wozu sind Fledermäuse da?
Thema: UmweltFledermäuse stehen unter strengem gesetzlichem Schutz. Daher spielt auch die Forschung zu den nächtlichen Jägern eine große Rolle. Wie leben Fledermäuse? Welche Arten gibt es bei uns und wie können diese bestimmt werden? Welche Rolle spielen sie in unserem Ökosystem? Wer möchte, kann in der „Batnight“ der BOKU bei einer Führung auch gleich die Fledermäuse im Türkenschanzpark besuchen.Universität für Bodenkultur