Führung
muSOJAm. Soja im Museum
Durchschnittliche Verweildauer: 30 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 20 Personen
Rundgang „muSOJAm. Soja im Museum“ mit Sojaexperte Johann Vollmann, Universität für Bodenkultur Wien (Pflanzenzucht), in der Dauerausstellung des Volkskundemuseum Wien. Im Fokus steht die historische Entwicklung des Volkskundemuseum Wien, seine Verbindung zu Soja und zur Familie Haberlandt. Ziel ist eine Reflexion zu Geschichte und Gegenwart dieser auf vielen Ebenen spannenden und beziehungsreichen Kulturpflanze.
Soja wirft neben ernährungstechnischen auch botanische und agrarpolitische sowie sozialpolitische Fragen auf und führt uns mitten hinein in die brennenden Themen der Gegenwart: Ist der Konsum von Soja nachhaltig und was bedeutet das überhaupt? Welche Inhaltsstoffe hat die Pflanze und wie wirken sich diese auf den Körper aus? Was sagt die Verwendung von Soja über Stadt und Land aus? Die Objekte in der Dauerausstellung laden zu weiteren Assoziationen zur Sojabohne ein.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, folgende Linien können Sie in Anspruch nehmen: Bus: Linie 13A (Station Laudongasse) Straßenbahn: Linie 5 und 33 (Station Laudongasse) Linie 43 und 44 (Station Lange Gasse)
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Beginnzeiten
Information
Soja als Kulturpflanze und ihre gesellschaftspolitischen Zusammenhänge werden dabei in den Fokus genommen und Perspektiven verschiedener Sojaakteur*innen ins Zentrum gerückt.
2 weitere Stationen an diesem Standort
-
Rätselrallye: Auf den Spuren von Soja!
Thema: KulturIm Rahmen des Forschungsprojekts "Soja. Wissen – Gesellschaft – Stadt" wurde für Kinder und Jugendliche dieser Rätselrundgang entwickelt. Hilf Bohnella Soya und Sherlock Bohns aufzudecken, wo die Sojabohne überall ihre Finger im Spiel hat! Finde heraus, was Soja und das Volkskundemuseum Wien verbindet.Volkskundemuseum -
Soja-Genussworkshop mit der Kochbuchautorin Elisabeth Fischer
Thema: UmweltIm Rahmen der Langen Nacht der Forschung gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit der Kochbuchautorin Elisabeth Fischer in unserer Vermittlungsküche vielfältiges und nachhaltiges Kochen mit heimischen Sojaprodukten auszuprobieren, darüber zu sprechen und eine kleine Kostprobe zu verkosten.Volkskundemuseum