Mitmachstation
Sports and Ergonomics - Wie kann man Technik nutzen, um sportliche und alltägliche Bewegungen zu optimieren?
Durchschnittliche Verweildauer: 15 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 6 Personen

Egal ob Sitzen, Stehen, Heben, Tragen, Liegen - es kommt zu Belastungen am menschlichen Körper. Diese Belastungen werden, soweit möglich, vom menschlichen Körper ertragen bzw. passt sich unser Körper so an, dass er diese Belastungen ertragen kann. Je nach Art der Belastung kommt es früher oder später zum Zeitpunkt, an dem unser Körper die dauerhafte Fehl- oder Überbelastung nicht mehr kompensieren kann und es zu einer Ermüdung oder sogar Schmerzen kommt. Mittels verschiedener Technologien können Belastungen am menschlichen Körper erfasst und durch eine Anpassung der Bewegung bzw. Haltung oder des Gegenstandes reduziert werden. Analysen der verschiedenen Bewegungen werden nicht nur dazu eingesetzt, um Belastungen zu reduzieren, sondern auch, um Abläufe zu optimieren und so zum Beispiel im Sport schneller zu laufen oder weiter zu springen. An dieser Station wird den Besucher:innen anhand dreier Anwendungen vermittelt, wie Technik eingesetzt wird, um Bewegungen zu analysieren und Belastungen zu identifizieren.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Anfahrt Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus: Linie 37A bis Station Höchstädtplatz oder Linie 5A bis Station Dresdner Straße Schnellbahn: bis Station Handelskai oder Traisengasse Straßenbahn: Linien 2, 31 und 33 bis Station Höchstädtplatz U-Bahn: Linie U6 bis Station Dresdner Straße Mit dem Auto: Der 20. Bezirk ist von Montag bis Freitag (Werktag) von 9.00 bis 22.00 Uhr Kurzparkzone.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Information
Bitte tragen Sie beim Betreten der FH eine FFP2-Maske. Im Eingangsbereich der FH befindet sich Desinfektionsmittel.
8 weitere Stationen an diesem Standort
-
Digitale Fabrik - Industrie 4.0
Thema: TechnikDie Digitale Fabrik der Fachhochschule Technikum Wien ist eine Pilotfabrik, in der praxistypische Industrie 4.0 Szenarien für die Smart Production realisiert werden. Anhand modernster Technologien und Robotersystemen werden Beispielprodukte zur Veranschaulichung von Industrie 4.0 Konzepten hergestellt. Die Digitale Fabrik ist eine heterogene Systemlandschaft, in der unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen.FH Technikum Wien -
Digitale Miniaturfabrik - Smart connected?
Thema: NaturwissenschaftenDie Digitale Miniaturfabrik ist ein miniaturisiertes smart connected production system, in dem farblich individualisierte 3D-Druck Karabiner als Bausatz produziert und verpackt werden.FH Technikum Wien -
Lebenszyklus von Plastik
Thema: Naturwissenschaften• Aus welchen Rohstoffen wird Plastik hergestellt? • Welche Arten von Plastik gibt es? • Kann Plastik recycelt werden? • Welche Alltagsgegenstände sind aus Plastik? Ein Quiz leitet die Besucher:innen durch die Station „Lebenszyklus von Plastik“ und gibt Antworten zu den gestellten Fragen.FH Technikum Wien -
Von Plastik zu Mikroplastik
Thema: NaturwissenschaftenEin Quiz leitet Besucher:innen durch die Station "Von Plastik zu Mikroplastik“. Außerdem können Besucher:innen sich selbst ein Bild über die Vielfalt von Mikroplastik mit Hilfe eines Mikroskops machen und mit Legosteinen das Phänomen der Gesamtoberflächenvergrößerung von kleinen Partikeln veranschaulichen. • Was ist Mikroplastik? • Wie entsteht Mikroplastik und wo kommt es vor? • Mikroskopieren von MikroplastikFH Technikum Wien -
Auswirkung von Plastik auf Umwelt und Mensch
Thema: Naturwissenschaften• Abbaubarkeit von Plastik • Direkte und indirekte Effekte von Plastik auf die Umwelt • Aquatischen und terrestrische Modelle der Ökotoxikologie Ein weiteres Quiz leitet die Besucher:innen durch die Station „Auswirkung von Plastik auf Umwelt und Mensch“. Außerdem können Besucher:innen gängige Tiermodelle zur Studie von ökotoxikologischen Risikobewertungen kennenlernen.FH Technikum Wien -
Mixed Reality Anwendungen im Gesundheitsbereich
Thema: NaturwissenschaftenIm Projekt MedTech-mR beschäftigt sich ein Team aus Forscher:innen der Fachgebiete Medical Engineering und Computer Science damit, wie unterschiedliche Anwendungen der virtuellen oder erweiterten Realität (Mixed-, Virtual- & Augmented Reality) dabei unterstützen können, Prozesse und Abläufe im Gesundheitsbereich verständlicher, effizienter und günstiger durchzuführen.FH Technikum Wien -
Time-of-Flight Controlled Multicopter
Thema: TechnikIn course of the Emerging Applications Lab, an industrial-funded project with Infineon Technologies Austria AG, a Time-of-Flight (ToF)-Demonstrator was developed. This demonstrator is the baseline for future R&D topics, like autonomous aviation as well as safety and security topics within the field of modern aviation.FH Technikum Wien -
AgingTissue - wie kann man zwischen alten und jungen Zellen unterscheiden?
Thema: NaturwissenschaftenWie man zwischen jungen und alten Zellen unterscheidet - Alterung in der Zellkulturschale Kurzbeschreibung (max. 420 Zeichen): o Zellen im Lichtmikroskop beobachten o Geweben im Lichtmikroskop beobachten o QuizFH Technikum Wien