Onlinevortrag / Präsentation
Will jeder Berg eine Ebene werden?
Thema:
Naturwissenschaften
Schlagworte:
Geowissenschaften, Klimawandel, Natur und Physik
Altersgruppe:
14+ Jahre
Zielgruppe:
Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende

© Geologische Bundesanstalt
Beginnzeiten
21:00 Uhr
5 weitere Online-Stationen dieser Organisation
-
Wie hilft Geophysik bei der Grundwassersuche?
Thema: NaturwissenschaftenDurch den steigenden Bedarf an Wasser, bei gleichzeitig immer schwierigeren Rahmenbedingungen (z.B. Klimawandel), kommt der Geophysik bei der Erschließung dieser kostbaren Ressource eine immer größere Bedeutung zu. Erfahren Sie in einem Infovortrag, wie an der Geologischen Bundesanstalt geforscht und neue Technik entwickelt wird, um ohne zu graben "in den Boden zu sehen" - und dadurch Wasser im Untergrund zu finden.Geologische Bundesanstalt -
Woher kommen die mineralischen Rohstoffe für die E-Mobilität?
Thema: NaturwissenschaftenDie Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität geht mit einem steigenden Bedarf an mineralischen Rohstoffen einher, die für die Herstellung von Akkus benötigt werden. Am Beispiel von Lithium zeigt der Live-Vortrag, welche geologischen Prozesse zu einer Anreicherung in Gesteinen führen, welche Gewinnungsmöglichkeiten es gibt und beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Erkundung von europäischen Lithium-Vorkommen.Geologische Bundesanstalt -
Woher kommt unser Trinkwasser?
Thema: NaturwissenschaftenGrundwasser ist ein unsichtbarer Schatz im geologischen Untergrund unsere unerlässliche Lebensgrundlage. Erfahren Sie im LIVE-Vortrag mehr über diesen zentralen Forschungsgegenstand der GBA: Wie Grundwasser gebildet wird, sich im Untergrund bewegt, wie alt es sein kann und wie es genutzt wird. Zudem wird auf die Grundwasserverhältnisse in den unterschiedlichen geologischen Landschaften Österreichs eingegangenGeologische Bundesanstalt -
Was ist das Besondere an Lithium?
Thema: NaturwissenschaftenLithium ist eines der wenigen chemischen Elemente aus der Zeit des Urknalls, ist der leichteste Feststoff bei Raumtemperatur und hat viele weitere Eigenschaften, die es für die moderne Technik interessant machen. Kommen mit auf eine Zeitreise von der Entdeckung des Lithiums in Mineralen bis zu modernen Analysemethoden in geochemischen Labors und Anwendungen in der Forschung! Live-Vortrag mit Frage-Session!Geologische Bundesanstalt -
Wie untersucht man die Erde zur Nutzung von Geothermie?
Thema: EnergieMittels Geothermie können Gebäude beheizt und gekühlt, wertvolle Wärme für Landwirtschaft und Industrie gewonnen und elektrische Energie erzeugt werden. Erfahren Sie hier mehr über die grundlegenden geologischen Rahmenbedingungen und physikalischen Prozesse dieser Erneuerbaren Energie. Erhalten Sie weiters Einblicke in die aktuelle Forschung, wie Daten gewonnen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.Geologische Bundesanstalt