Führung
Weißt du, wie ein Roboter funktioniert?
Thema:
Technik
Schlagworte:
Mechatronik, Mobilität, Produktion und Robotik
Altersgruppe:
Alle
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH
Stallhofnerstraße 4, 5230 Mattighofen
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 22:30
Information
Sponsoren
9 weitere Stationen an diesem Standort
-
Welchen Beitrag leisten Ingenieur:innen im Produktentstehungs- und Industrialisierungsprozess?
Thema: TechnikDen Weg von der Idee zum Produktionsprozess erklären Ihnen unsere Ingenieure aus der Produktentwicklung, Industrialisierung und Formenkonstruktion.Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH -
Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus?
Thema: TechnikDie autonome Mobilität gehört zu den wohl ambitioniertesten Bestrebungen in der Geschichte der Automobilbranche. Es werden viele unterschiedliche Technologien benötigt um ein autonomes Fahrzeug Realität werden zu lassen. Wie so ein Fahrzeug aussieht und wo überall unsere Aptiv-Teile verbaut sind, zeigen wir Ihnen bei unserem Aptiv Show-Car.Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH -
Wie werden unsere Lehrlinge zu Fachexpert:innen?
Thema: TechnikUm unsere Fachkräfte von morgen bestens auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, wird ihnen in unserer Lehrwerkstätte neben der nötigen Fachkompetenz auch ein hohes Maß an sozialer Kompetenz mitgegeben. Moderne Maschinen, ein junges Ausbilderteam sowie ein zeitgemäßes Ausbildungskonzept sind die Basis dafür.Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH -
Welche Fertigungstechnologien stehen uns zur Verfügung?
Thema: TechnikUnsere Fertigungstechnologien sind: HSC-Fräsen, Drahterodieren, Schleifen, Profilschleifen, Senkerodieren, Laserschweißen und Lasergravieren. Auf modernsten Anlagen werden hochpräzise Komponenten für unsere Werkzeuge, Formen und Anlagen hergestellt. Bedient werden diese Maschinen von unseren erfahrenen Anwendern, direkt an der Maschinensteuerung und über computergestützte Arbeitsplätze (CAM-Programmierung).Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH -
Wie kommen Einlegekomponenten in das Spritzgießwerkzeug?
Thema: TechnikIm Automatenbau werden die Greifsysteme zusammengebaut. Die Einlegekomponenten werden vom Greifer direkt in die Form eingelegt. Um dies Reibungslos im Serienbetrieb sicherzustellen sind viele wichtige Punkte zu beachten, wie zb. spezielle Zentrierelemente und polierte Geometrien in der Spritzgussform. Die Präzision der Einzelkomponenten und die Abstimmung der Funktionen zu einander ist hier sehr wichtig.Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH -
Wie sieht es hinter den Fassaden der Mechanik aus?
Thema: TechnikUm unsere komplexen Bauteile zu fertigen, sind auch komplexe Werkzeuge erforderlich. Im Bereich der Werkzeuginstandhaltung werden die Spritzgusswerkzeuge gewartet und bei Bedarf repariert. Diese Tätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Präzision, da wir hier im tausendstel Millimeter Bereich arbeiten.Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH -
Wie wird ein stabiler Bremsvorgang im Auto sichergestellt?
Thema: TechnikUnsere modernen Radarsysteme erkennen kritische Verkehrssituationen und geben diese Informationen an die ABS Systeme weiter. Mit Hilfe dieser Assistenten werden automatische Bremsvorgänge zu 100% selbstständig ausgeführt. Wenn nötig, wird das Fahrzeug auch bis zum vollständigen Stillstand angehalten.Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH -
Wie unterstützen wir dabei, den CO2-Ausstoß im Auto zu reduzieren?
Thema: TechnikMit Komponenten welches wir für das neuartige 48V (Volt) Bordnetz von Hybrid-Fahrzeugen fertigen, unterstützen wir die Reduzierung des CO2-Austoßes im Fahrzeug. Moderne Generatoren in Hybrid-Fahrzeugen unterstützen das Fahrzeug beim Losfahren, wodurch der Verbrennungsmotor nicht benötigt wird. Durch dieses Verfahren wird der CO2-Ausstoß bei Plug-Hybrid Fahrzeugen bis zu 75% gesenkt.Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH -
Wie erhöht ein Radarsensor die Sicherheit im Auto?
Thema: TechnikModerne Radarsensoren wie unsere SRR und ARS Produkte, sind sicherheitsrelevante Fahrassistenzsysteme, welche den Fahrzeuglenker vor kritischen Verkehrssituationen warnen. Die Warnsignale können sowohl akustisch (ein Pfeifton im Inneren des Fahrzeugs), visuell (ein Blinken im Außenspiegel), wie auch haptisch (ein Vibrieren des Lenkrads) sein.Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH