Mitmachstation
Moments of Shared Empathy mit Ensemble "Improvisation Experimentell"
Durchschnittliche Verweildauer: 30 Minuten

Zuhörer:innen bzw. Zuschauer:innen werden auf eine auditiv-emotionale Reise in das eigene unterbewusste Depot an Klängen, der “sound library” (Beers, J., Creating Ambiguity in Music, Berlin: wvb 2018), mitgenommen. Sie werden durch Studierende des Ensembles "Improvisation Experimentell", unter der Leitung der Professorin für Artistic Research, Jean Beers, eingeladen, mittels fragmentarischer Schlagworte Emotionen und daraus in Echtzeit erwachsende auditive Synergien zu erfahren. Bei diesem gemeinsamen kreativen Prozess wird versucht, zu einem empathischen Daseinsmoment während des Spielens und Zuhörens zu gelangen.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: U1, U3 Stephansplatz oder Station Karlsplatz, Oper oder U4 Stadtpark
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
4 weitere Stationen an diesem Standort
-
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus
Thema: KulturDas Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der MUK verzeichnet jene Lehrende, die in den Jahren 1938, dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich bis 1945, dem Ende des Zweiten Weltkriegs, Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden. Das kollaborative Projekt der MUK und der Univ. Wien / Institut für Zeitgeschichte wird zunächst vorgestellt und danach mit dem Publikum diskutiert.Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) -
Kontakt im Raum - hörbar und lesbar
Thema: KulturWir nehmen etwas auf – aber was? Wer oder was ist es, der oder das da wahrnimmt/aufnimmt? Wahrnehmung braucht ein Gegenüber. Das Gegenüber stellt den Widerstand dar, aus welchem heraus wir entstehen. Die Abwesenheit des Gegenübers und damit des Widerstandes, der Negativität beschreibt unsere Wahrnehmung und unser Sein heute. Stellen wir uns die Frage: Hat Wahrnehmung wirklich stattgefunden?Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) -
Stille 3/6/8 - was wird laut, wenn's still wird
Thema: KulturStell dir vor, du bist mitten in einem Gespräch und plötzlich redet niemand mehr: Alle schweigen, sind still. Wie das wohl ist? Wohltuend? Gruselig? Beängstigend oder elektrisierend? Komm und probiere es mit uns aus: Ein Schauspielensemble nimmt dich mit in diese Stille und teilt mit dir Erfahrungen in selbstgeschriebenen und adaptierten Texten. Wenn du möchtest, erzähle uns danach von deinen Erlebnissen.Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) -
Wie klingt die Musik der Zukunft in einer globalisierten Welt?
Thema: KulturWie verändern sich Kunst und Musik in einer globalisierten Welt? Kann man sogenannte „westliche“ Musik mit anderen Musiktraditionen mischen und was kommt dabei raus? Können Kunst und Künstler:innen Vorbilder für kulturellen Austausch, Migration und eine multikulturelle Gesellschaft sein? Die Studierenden des Studiengangs Jazz präsentieren innovative musikalische Konzepte in Vorträgen und musikalischen Beiträgen.Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)