Mitmachstation
B-04 Was macht Vorarlberg chancenreich?
Thema:
Gesellschaft
Schlagworte:
Soziales
Altersgruppe:
Alle
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende

© Alexandra Folie, WISTO
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: SHUTTLEBUS: Der LNF22-Shuttlebus hält an der Bushaltestelle Sägerbrücke, von dort sind es 3 Minuten Gehweg zu Standort B. PARKPLÄTZE: Parkplätze sind keine vorhanden. Es empfiehlt sich die Anreise per (Shuttle-)Bus.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
B | CAMPUS V, Sägenhallen
Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
Sponsoren
19 weitere Stationen an diesem Standort
-
B-01 Wie lange brauchst du, um Vorarlberg zu umrunden?
Thema: GesellschaftVom Rheintal über den Walgau bis ins Montafon, durch den Bregenzerwald und wieder von vorne! Vorarlberg hat eine Landesgrenze von 321 km. Mittels modernster Technologie finden wir gemeinsam heraus, wie lange du für das Umrunden unseres Landes benötigst.Marke Vorarlberg -
B-02 Wie fliegt ein Basketball optimal in den Korb?
Thema: GesellschaftVersuche in einer gewissen Zeit, möglichst oft in den Korb zu treffen oder in einer gewissen Zeit, möglichst viele Slalomstangen zu umdribbeln! Flugkurve berechnen? Unbedingt. Tempovariationen beherrschen? Absolut. Spannung erleben? Garantiert!Schulsport Vorarlberg | Raiffeisen Dornbirn Lions -
B-03 Wie kommen Kunstwerke in den digitalen Raum?
Thema: KulturDie Künstlerin Eva Schlegel schafft digitale Kunstwerke, die wir über einen QR-Code auf unseren Smartphones sehen und erleben können. Aber wie funktioniert das überhaupt? Wir zeigen, wie reale Gegenstände eingescannt werden, dass nennt man Photogrammetry, und wie wir sie digital über Augmented Reality an jedem beliebigen Ort erscheinen lassen können.CampusVäre - Creative Institute Vorarlberg -
B-05 Weißt du, welche Brücke nie einstürzen kann?
Thema: TechnikBist du ein guter Baumeister? Nimm die einzelnen Holzblöcke und versuche eine Brücke zu bauen. Es gibt keine Hilfsmittel wie Nägel oder Leim dazu. Du wirst staunen, wie stabil diese Brücke ist.Wirtschaft im Walgau gem. GmbH | MINT Region Walgau-Großes Walsertal-Klostertal -
B-06 Wie viele Nägel passen auf einen Nagelkopf?
Thema: TechnikZeige uns, wie geschickt du bist, und versuche so viele Nägel wie möglich auf einen Nagelkopf zu stapeln. Alle losen Nägel sollen ohne Hilfsmittel und ohne den Boden zu berühren, auf dem Nagelkopf im Holzstück Platz finden. Schaffst du unseren Rekord? Welches ist die beste Stapeltechnik?Wirtschaft im Walgau gem. GmbH | MINT Region Walgau-Großes Walsertal-Klostertal -
B-07 Wie kannst du mit einem Laser um die Ecke schießen?
Thema: NaturwissenschaftenMit unserem Versuchsaufbau kannst du ausprobieren, wie man Laserlicht umlenken, also um die Ecke schießen, kann. Schaffst du es, den Laserstrahl von mindestens fünf Spiegeln ablenken zu lassen und trotzdem ins Ziel zu treffen?Wirtschaft im Walgau gem. GmbH | MINT Region Walgau-Großes Walsertal-Klostertal -
B-08 Kannst du einen Tischtennisball in der Luft schweben lassen?
Thema: NaturwissenschaftenWeißt du, dass Tischtennisbälle in der Luft stehen bleiben, wenn man sie von unten anbläst? Versuche es und halte den Tischtennisball in den Luftstrom eines Föhns. Nach dem Gesetz von Bernoulli verwirbelt hinter der angeströmten Kugel die Luft. Innerhalb dieser Wirbelzone ist die Strömungsgeschwindigkeit höher, der Druck also niedriger.Wirtschaft im Walgau gem. GmbH | MINT Region Walgau-Großes Walsertal-Klostertal -
B-09 Weißt du, wie man „DENKEN“ sichtbar machen kann?
Thema: NaturwissenschaftenWir haben eine ganz besondere Rennstrecke für dich, bei der du nur indirekt Sichtkontakt hast. Mit einem Stift fährst du unsere Fahrbahn nach und darfst dabei nur in den Spiegel schauen. Direkter Sichtkontakt ist verboten. Wie schnell schaffst du es, ohne aus der Bahn zu kommen? Bei Übungen wie diesen muss unser Gehirn fest arbeiten und wir können unser Denken an unserem Fahrstil fast sehen.Wirtschaft im Walgau gem. GmbH | MINT Region Walgau-Großes Walsertal-Klostertal -
B-10 Ist dein Fingernagel stärker als dein Bizeps?
Thema: NaturwissenschaftenBefeuchte die Ränder der Sauggummis, presse sie leicht zusammen und ziehe sie dann auseinander. Sie lassen sich auch unter großer Kraftaufwendung nicht lösen. Aber wenn man mit dem Fingernagel den Rand leicht anhebt, fallen die Saugglocken wieder auseinander.Wirtschaft im Walgau gem. GmbH | MINT Region Walgau-Großes Walsertal-Klostertal -
B-11 Was kann ich tun, damit ich gute, feste und gesunde Knochen bekomme?
Thema: GesundheitEin gesundes Knochenskelett ist wichtig für unser Wohlbefinden bis ins hohe Alter. Was kann ich schon als Kind dazu beitragen, dass ich mich auch in höherem Alter noch bewegen kann, Sport treiben kann und Freude an der Bewegung habe?Schulsport Vorarlberg | Bundesgymnasium Blumenstraße -
B-12 Wie klingt eine Banane?
Thema: TechnikSpiele Musik auf einer Banane und trommle auf einem Apfel. Makey Makey ist eine Leiterplatine, mit der du alles um dich herum zu einer Tastatur verwandeln kannst. Baue verrückte Musikinstrumente. Makey Makey ist Teil des Schulprogramms Code4Talents und bietet viele Möglichkeiten, kreativ zu werden und die Leitfähigkeit unterschiedlicher Gegenstände sowie physikalische Grundlagen kennenzulernen.BIFO | MINT | Code4Talents -
B-13 Was hat sich die Konservendose von der Banane abgeschaut?
Thema: NaturwissenschaftenBionik ist Technik, die von der Natur inspiriert ist. Entdecke mit dem Bionik-Spiel, wo sich Techniker:innen die Mechanismen von Klettverschluss, Fallschirm, Flugzeug oder Konservendose abgeschaut haben. Das Bionik-Spiel wurde 2021 von der inatura und der MINT-Koordination entwickelt und ist hier in ein LÜK-Spiel eingebaut.BIFO | MINT | Code4Talents -
B-14 Wir lassen die Katze durch das Weltall tanzen. Coding Workshop für alle!
Thema: DigitalisierungScratch heißt die Katze, wie heißt du? Erprobe in diesem 30-minütigen Workshop einfache Coding-Abläufe mit der Programmiersprache Scratch, verstehe die Logik hinter dem Programmieren und habe viel Spaß mit der Katze Scratch und ihren Freunden. Der Workshop wird zweimal am Abend abgehalten und die Teilnehmer*innenanzahl ist mit 15 Personen begrenzt. Keine Anmeldung erforderlich.BIFO | MINT | Code4Talents -
B-15 Programmiere einen Bienen-Roboter und schicke ihn durch Vorarlberg.
Thema: DigitalisierungBee-Bots sind kleine Roboter in Bienenform, die sich über Pfeiltasten auf ihrem Rücken einfach programmieren lassen. Schicke sie durch Vorarlberg, durchs Weltall und über eine Blumenwiese. Die Bee-Bots sind in Volksschulen und Kindergärten beliebte Arbeitstiere und fördern mit viel Spaß analytisches und vorausschauendes Denken sowie Problemlösungskompetenz.BIFO | MINT | Code4Talents -
B-16 Escape Game: Finde den Code und rette das Raumschiff!
Thema: NaturwissenschaftenDie Energieversorgung des Raumschiffs ist zusammengebrochen. Hilf der Crew in diesem spannenden Escape Game den Code für den Neustart zu entschlüsseln und damit die Systeme wieder hochzufahren. Es erwarten dich vier knifflige Aufgaben rund um Mathematik, Logik, Encryption und Elektrotechnik, die in 10 Minuten gelöst werden können.BIFO | MINT | Code4Talents -
B-17 Wie geht's nach Paris?
Thema: UmweltUm die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, bedarf es bis 2030 massiver Einsparungen. Die Schüler*innen des Bundesgymnasiums Blumenstraße haben in einem Projekt den Ist-Zustand ermittelt und Lösungswege ausgearbeitet, um bis 2030 den CO2-Ausstoß ihrer Schule um über 50 % zu reduzieren. Was in der Schule geht, geht auch in jedem Haushalt – lass dich überraschen und rechne mit!Bundesgymnasium Blumenstraße -
B-18 Füße hoch, das Wasser kommt!
Thema: NaturwissenschaftenDie Schutzdämme am Rhein sind so gebaut, dass sie einem sehr großen Hochwasser standhalten können. Dämme können aber auch brechen. Welche Situationen zu einem Dammbruch führen können und was bei einem Dammbruch passiert, zeigt dieser spannende Versuch. Dafür wird ein Damm in einem Glaskasten aufgebaut, und natürlich ist viel Wasser mit von der Partie.Internationalen Rheinregulierung und Projekt Rhesi -
B-19 Da versinkt man doch glatt im Erdboden.
Thema: NaturwissenschaftenBoden ist eigentlich etwas Festes – außer man ist im Sumpf oder Morast unterwegs. Auf dem Boden kann man stehen, springen und gehen, ohne einzusinken. Doch auch fester Boden kann sich plötzlich verflüssigen, wenn Bewegung ins Spiel kommt. Das kann z. B. bei einem Erdbeben passieren. Wie sich das anfühlt, kannst du in dieser Station selbst erleben.Internationalen Rheinregulierung und Projekt Rhesi -
B-20 Wenn du dann groß bist. Wirf einen Blick in die Zukunft des Rheins.
Thema: DigitalisierungMit einer Augmented-Reality-App kannst du in die Zukunft blicken und am 100 Meter langen Rheinmodell den Abschnitt Oberriet–Koblach virtuell erkunden. Beim Abschnitt Widnau–Höchst können auch bereits die ersten Daten aus den Modellversuchen angeschaut werden.Internationalen Rheinregulierung und Projekt Rhesi