Mitmachstation
Wo steckt die DNA und wie kann ich sie verändern?

Desoxyribonukleinsäure ist ein erstaunliches Molekül! Es kommt in jeder Zelle, egal von welchem Organismus, vor und speichert die Erbinformation in Form von Genen. In der Station können Besucher:innen DNA aus Obst- oder Gemüsesorten mittels einfacher Haushaltsmittel isolieren und sichtbar machen. Außerdem können sie spielend den genetischen Code knacken, wodurch ein besseres Verständnis für den Aufbau unserer DNA und deren Übersetzung in Eiweißstoffe (Proteine) entsteht. Man kann in das Genom auch gezielt zusätzliche Gene einbringen, die als Reporter dienen, um einzelne Bereiche von Zellorganellen durch Fluoreszenz sichtbar zu machen. So kann man wetvolle Information über die Lokalisierung und Funktion von Proteinen gewinnen.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Sie erreichen den Standort am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bahnhof Heiligenstadt (U4, S45, S40, 5B, 10A) liegt in 5 Minuten Fußweite. Die Buslinie 10A verbindet den Standort Türkenschanze und den Standort Muthgasse! Sonst erreichen Sie uns auch mit den Buslinien 5B und 11A mit Ausstieg an der Haltestelle Michael-Neumann-Gasse.
Öffnungszeiten
Kontakt
7 weitere Stationen an diesem Standort
-
Können Mikroorganismen nützlich für die Industrie sein?
Thema: NaturwissenschaftenWir können Mikroorganismen zwar normalerweise nicht mit freiem Auge sehen, aber ohne sie wäre ein Überleben auf der Erde nicht möglich. Sie schließen viele Kreisläufe und ermöglichen der Natur seit Bestehen des Lebens dazu, die Erde nachhaltig zu besiedeln. Wir wollen unseren kleinen Mitbewohnern nachspüren und lernen, wie wir die Prinzipien der Natur auch in der Industrie anwenden können.Universität für Bodenkultur -
Können Tierversuche durch menschliche Stammzellen, Gewebe und Organe aus dem Labor ersetzt werden?
Thema: GesundheitDie Besucher:innen können unter Anleitung Stammzellen unter dem Mikroskop betrachten, sowie Biomaterialien und Bioreaktoren anfassen und erkunden Alle relevanten Informationen zu dem Forschungsgebiet und dazugehörigen Materialien werden als Fotos und Videos auf einem Laptop zusammengetragen und durch erfahrene Wissenschaftler:innen vorgestellt.Universität für Bodenkultur -
My test is posivite - am I sick now? // Mein Test ist positiv - bin ich jetzt krank?
Thema: GesundheitMy test is positive - am I sick now? We examine the properties of medical tests and apply Bayes Law to determine the risk of illness after a positive test. // Mein Test ist positiv - bin ich jetzt krank? Wir sehen uns die Eigenschaften medizinischer Tests an und verwenden Bayes Gesetz zur Bestimmung des Krankheitsrisikos nach einem positiven Test.Universität für Bodenkultur Wien -
Tauchen im Jungbrunnen - Menschheitstraum oder wissenschaftliche Realität?
Thema: GesellschaftWo steht die biomedizinische Erforschung des menschlichen Alternsvorganges? Warum gibt es so viele Erkrankungen die erst mit zunehmendem Alter auftreten? Unsere Arbeitsgruppe untersucht diese Fragestellungen mithilfe von Fadenwürmern, Zellkulturen und künstlicher menschlicher Haut. Ziel unserer Forschung ist es, biologische Alterungsvorgänge besser zu verstehen und dadurch gesundes Altern zu ermöglichen.Universität für Bodenkultur -
Welche Geheimnisse haben unsere Lebensmittel?
Thema: GesundheitWie wird Sauerteig eigentlich sauer? Wie wird Milch haltbar gemacht und wie kommen die Löcher in den Käse? Erfahren Sie alles rund um die Herstellung und Qualität von Lebensmitteln, lernen Sie die BOKU-Braugruppe kennen und nutzen Sie die Gelegenheit zur Besichtigung des Lebensmitteltechnikums – spannende Entdeckungen, Mitmachen für Jung und Alt und überraschende Geschmackserlebnisse garantiert!Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) -
Wie schaut die Welt der Proteine und Biomoleküle aus?
Thema: NaturwissenschaftenUnter dem für uns mit bloßem Auge Erkennbaren gibt es noch viel zu entdecken. Mit Hilfe des Computers können wir diese Welt darstellen. Dabei lassen wir keineswegs nur unserer Kreativität freien Lauf: Die Vorgaben für die Visualisierungen beruhen auf den uns bekannten Eigenschaften der Biomoleküle. Gemeinsam mit den BOKU-Wissenschafter:innen tauchen sie mittels 3D Beamer in die Welt der Proteine und Biomoleküle ein.Universität für Bodenkultur -
Wo beginnt er, der Weg in die Forschung?
Thema: NaturwissenschaftenAn dieser Station der BOKU können Besuchende im Übungslabor der Mikrobiologie selbst zu Studierenden werden: Vom Mikroskopieren kleinster Organismen über das Identifizieren von Bakterien bis hin zum Aufspüren neuer Antibiotikaproduzenten können Sie hier in die (fast) unsichtbare Welt der Mikroorganismen eintauchen.Universität für Bodenkultur