Kinderprogramm
Wie wird aus einem Baum ein T-Shirt?

Dass Lenzing hochwertige Cellulosefasern aus Holz herstellt, ist bekannt – aber wie funktioniert so etwas genau? Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung erklären Expertinnen und Experten der Lenzing AG, wie die Zellstoffproduktion aus Holz und die anschließende Faserherstellung funktionieren, aber vor allem wie man einen Baum schlussendlich anziehen kann. Welche Produkte aus den nicht für die Faserproduktion benötigten Bestandteilen des Holzes hergestellt werden, wird ebenfalls erklärt. Die Forscherinnen und Forscher geben zusätzlich Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich, speziell zum Thema Nachhaltigkeit. Jüngere Besucherinnen und Besucher können sich den Weg vom Holz zum fertigen Stoff selbst zusammenstellen und mit nach Hause nehmen – so entsteht ein Produktionsprozess zum Anfassen.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Um zu unserer Langen Nacht der Forschung-Ausstellung zu gelangen, folgen Sie bitte den Verkehrsschildern zu "Tor 4".
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich.
Öffnungszeiten
-
Eine Anmeldung ist noch nicht möglich.
Sponsoren
8 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie entsteht aus einem Zellstoffblatt eine dünne, lange Faser?
Thema: NaturwissenschaftenHolz und der daraus gewonnene Faserzellstoff sind die wichtigsten Ausgangsstoffe für unsere Cellulosefaserproduktion. Unsere Fasern bestehen aus Cellulose – dem Baustein aller Pflanzen dieser Erde. Unser Rohstoff Holz wächst immer nach. Letztlich wandeln die Pflanzen das Licht der Sonne, Wasser und das CO2 der Atmosphäre in Cellulose um, woraus ästhetische und hochfunktionale Produkte hergestellt werden.Lenzing AG -
Wie kann man den Rohstoff Holz möglichst vollständig nutzen?
Thema: UmweltHolz ist viel zu schade um nur Zellstoff für Fasern daraus zu gewinnen und den Rest zu verbrennen. Wir zerlegen das Holz daher schon seit Jahrzehnten in alle wertvollen Bestandteile und nutzen diese so optimal wie möglich. Dieses Konzept nennt sich Bioraffinerie.Lenzing AG -
Wer erkennt die Eigenschaften von Lenzing Fasern?
Thema: NaturwissenschaftenDie Vorteile der Cellulosefasern von Lenzing kann man anfassen, spüren, erleben: Weich und anschmiegsam, atmungsaktiv, saugfähig, hautfreundlich. Ob im Fashion-Bereich, für Outdoor- und Sportbekleidung, oder für hochsaugfähige Hygieneprodukte - der Vielfalt unserer Fasern und ihrer Einsatzbereiche sind kaum Grenzen gesetzt.Lenzing AG -
Wie können wir die Kreislaufwirtschaft in der Modebranche vorantreiben?
Thema: TechnikDie Lenzing AG versteht sich als Champion der Kreislaufwirtschaft und setzt als solches alles daran, die Systeme und Prozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Die Abkehr von der umweltbelastenden Wegwerfware zugunsten nachhaltiger Modelle findet unsere volle Unterstützung. Um die Umwelt zu schonen, müssen wir Fasern für ökologisch verantwortungsbewusste Textilien und Vliesstoffe herstellen.Lenzing AG -
Wie helfen Cellulosefasern dabei, unsere Meere zu retten?
Thema: UmweltHolzbasierte Cellulosefasern zersetzen sich am Ende ihres Lebenszyklus in kurzer Zeit, sagen Wissenschaftler der Scripps Institution of Oceanography (SIO) an der University of California, San Diego. Eine im Oktober 2021 veröffentlichte SIO-Studie bestätigte außerdem, dass Cellulosefasern wie Fasern der Marke VEOCEL™ aus diesem Grund deutlich nachhaltiger sind als Alternativen auf fossiler Basis.Lenzing AG -
Warum ist nachhaltig erzeugte Energie für uns und unsere Nachfahren so wichtig?
Thema: EnergieDer Klimawandel ist die größte Herausforderung, vor der die Menschheit derzeit steht. Mit der strategischen Festlegung der Lenzing AG, bis 2050 klimaneutral zu sein, übernehmen wir Verantwortung für nachkommende Generationen. Im Zuge der bestmöglichen Dekarbonisierung und energetischen Optimierung der Produktionsanlagen spielen nachhaltige bzw. auf erneuerbarer Energie basierende Technologien eine Schlüsselrolle.Lenzing AG -
Welche nachhaltigen Energieversorgungskonzepte sind in der Lenzing AG geplant?
Thema: EnergieDer Klimawandel ist die größte Herausforderung, vor der die Menschheit derzeit steht. Mit unserer strategischen Festlegung, bis 2050 klimaneutral zu sein, übernehmen wir Verantwortung für nachkommende Generationen. Im Zuge der bestmöglichen Dekarbonisierung und energetischen Optimierung unserer Produktionsanlagen spielen nachhaltige bzw. auf erneuerbarer Energie basierende Technologien eine wichtige Schlüsselrolle.Lenzing AG -
Was ist Filtration und wie wird diese Technologie bei der Herstellung von Cellulosefasern eingesetzt?
Thema: TechnikDie Filtration ist ein Verfahren zur Trennung oder zur Reinigung von Flüssigkeiten oder Gasen. Dieses Verfahren findet in nahezu jedem verfahrenstechnischen Prozess Gebrauch sowie Zuhause im täglichen Gebrauch wie beim Kaffeekochen. Diese Station zeigt, welche Filterapparate in der Cellulosefaserproduktion eingesetzt und welche neuen zukünftigen Trennprozesse entwickelt werden.Lenzing AG