Erklärvideo / Lehrvideo / Q&A
Wo kommt in Zukunft das Wasser her?
Thema:
Umwelt
Schlagworte:
Biodiversität, Klimawandel, Nahrung und Physik
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre
Zielgruppe:
Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende
Online-Programm
Bodenphysik: Wo kommt in Zukunft das Wasser her? Univ.Prof. Dr. Christine Stumpp

© BOKU
Universität für Bodenkultur
Department für Wasser-Atmosphär-Umwelt
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
9 weitere Online-Stationen dieser Organisation
-
Gibt es wirklich Goldschakale in Österreich?
Thema: UmweltWie sieht ein Goldschakal aus und wo kann man sie in freier Wildbahn sehen? In diesem Video begleiten Sie die Forschenden der BOKU hautnah bei ihren Erkundungen in der Natur. Sie erfahren wie ein Goldschakal gefunden werden kann und wie Sie ihn nicht mit anderen Tieren verwechseln. Melden Sie Ihre Sichtungen und werden selbst Teil des Goldschakal-Projekts!Universität für Bodenkultur Wien -
Was erleben Forstwissenschaftler:innen?
Thema: UmweltWas sind die größten Herausforderungen in der Forstwissenschaft? Was braucht man um Forstwissenschaftler:in zu werden? Folgen Sie Univ. Prof. DI Dr. Manfred Lexer in den Wald und erfahren Sie mehr über seine Tätigkeiten.Universität für Bodenkultur -
Was machen Agrarwissenschaftler:innen?
Thema: UmweltAm Institut für Wein- und Obstbau der BOKU entwickelt Univ. Prof. DI Dr. Astrid Forneck mit Studierenden und ihrem Team nachhaltige Lösungen im Agrarsektor. Welche Skills werden als Agrawissenschaftler:in benötigt?Universität für Bodenkultur -
Was machen Biotechnolog:innen?
Thema: NaturwissenschaftenUniv.Prof. DI Dr. Reingard Grabherr forscht am Institut für Molekulare Biotechnologie der BOKU. Wie ist Sie dazu gekommen und warum ist die Biotechnologie so spannend?Universität für Bodenkultur -
Was machen Sozialökolog:innen?
Thema: GesellschaftWaldwachstum hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel wie wir ihn nutzen und welchen Stellenwert dieser in der Energieerzeugnis hat. Priv.-Doz. Dr. Simone Gingrich ist Sozialökologin und sie erzählt uns von ihrer Forschung und ihren Visionen für die Zukunft.Universität für Bodenkultur -
Was machen Wasserbauer:innen?
Thema: EnergieUniv.Prof. Helmut Habersack ist Wasserbauer an der BOKU und untersucht Flüsse. Dazu gehören Forschungsfelder wie Hochwasserschutz, Wasserkraft, Verkehr und Ökologie. Er erzählt, warum es wichtig ist alle diese Felder gemeinsam zu betrachten und was die Herausforderungen in der Flussforschung sind.Universität für Bodenkultur -
Wer bringt Urpflanzen zum Blühen?
Thema: NaturwissenschaftenIn der Pflanzen-Biotechnologie werden unter anderem Pflanzen gezüchtet die besser mit den Umweltbedingungen zurechtkommen. Ao.Univ.Prof. Dr. Margit Laimer erzählt von ihrer Forschungstätigkeit und was man als Pflanzen-Biotechnolog:in alles mitbringen sollte.Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) -
Wie sieht es im Inneren einer Pilzzelle aus?
Thema: NaturwissenschaftenDie „Pilzforscher“ der BOKU und der BiMM in Tulln verwenden für ihre Forschung oft Modellorganismen. Einer davon ist der Schlauchpilz „Aspergillus nidulans“. Um zu zeigen, wie eine Pilzzelle innen aussieht, wurde eine 3D-Animation für den virtuellen Raum erstellt. Diesen außergewöhnlichen Einblick können Sie sowohl am Bildschirm oder am Smartphone verfolgen - oder aber mit einer eigenen VR-Brille.Universität für Bodenkultur -
Woran forschen Klimaforscher:innen?
Thema: UmweltUniv.Prof. Dr. Harald Rieder ist Klimaforscher. Der Klimawandel ist in aller Munde und hier eine Faktenlage zu schaffen ist wichtiger denn je. Doch wie wird man eigentlich Klimaforscher:in und was sollte man dazu mitbringen?Universität für Bodenkultur