Expert:innenvortrag
Wie hör(t)en wir Mahlers Musik? (17:00)
...
1.200
Das Projekt „Multiple Dimensions in Performances of Mahler’s Symphonies: Developing Resources on the History and Analysis of Mahler Performance“ (MMD) setzt neue Akzente im international sehr dynamischen Bereich der Performance- und Interpretationsforschung. Die Interpretationsgeschichte der Symphonien Mahlers, die zum Schlüsselrepertoire von Orchestern weltweit gehören, wurde bislang nicht systematisch erforscht. MMD beabsichtigt, diese Lücke zu schließen. Es gliedert sich in drei Hauptforschungsbereiche:
(1) historisch informierte Beschreibung und Einordnung von Aufführungspraktiken;
(2) computergestützte Messungen von Dauer, Tempo und Dynamik in einer großen Anzahl von Aufnahmen, kombiniert mit einem analytischen Vorgehen, das Besonderheiten einzelner Aufnahmen berücksichtigt;
(3) Auswertung von (annotierten) Partituren, die in Mahler-Aufführungen und ‑Aufnahmen verwendet wurden.
Neben einem Vortrag des Projektteams (Thomas Glaser, Majid Motavasseli und Leiter Christian Utz) zu diesen Forschungsschwerpunkten ermöglicht eine Hörstation, die computergestützte Untersuchung der Tonaufnahmen interaktiv nachzuvollziehen.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
Sponsoren
7 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie waren Beethovens letzte Augenblicke wirklich? (17:30)
Thema: Kultur1860 erinnerte sich der Grazer Komponist Anselm Hüttenbrenner an seinen Besuch beim sterbenden Beethoven. Er schildert dessen letzte Lebensaugenblicke vom 26. März 1827 so plastisch, als habe er sie eben erst erlebt. Die Erzählung fügte sich in ihrer Vermischung von Fakten und Fiktion in das (post-)romantische Beethoven-Bild ein und wurde ein biografischer Topos, dessen Wahrheitsgehalt neu zu hinterfragen ist.Kunstuniversität Graz (KUG) -
Pfade durchs Labyrinth: Wie hören wir posttonale Musik? (18:00)
Thema: KulturDas Forschungsprojekt „Points of Discontinuity“ setzt sich unter der Leitung von Christian Utz systematisch mit dem Hören zeitgenössischer posttonaler Musik auseinander. Im Zentrum steht dabei ein im April 2022 eröffnetes Online-Hörexperiment. Im Anschluss an die Präsentation haben die Besucher:innen die Möglichkeit vor Ort mit Begleitung der Projektmitarbeiter*innen einen Teil des Hörexperiments selbst durchzuführenKunstuniversität Graz (KUG) -
Kaffee, ein „Kraftstoff“ für kulturhistorische Entwicklungen? (18:30)
Thema: KulturDer Legende nach war Kaffee ein Geschenk Allahs. Sein Anbau ist im Orient seit dem 10. JH belegt. Die im osmanischen Reich entwickelte Kaffeekultur gelangte zunächst nach Venedig, um von dort ihren Siegeszug in Europa und der Welt anzutreten. Der Vortrag von Ernest Hoetzl zeichnet diesen nach – unter besonderer Berücksichtigung seiner kultur- und musikhistorischen Implikationen. Im Anschluss kommentierte Verkostung.Kunstuniversität Graz (KUG) -
Was macht Musik politisch? (20:00)
Thema: KulturDie Ansage „This next song is about populism“ hat bisher noch kaum jemand vernommen. Merkwürdig, ist doch in Europa mit dem Erstarken populistischer Strömungen auch eine Zunahme von Popmusik als Mittel politischer Kommunikation zu beobachten. Der Vortrag diskutiert, warum und wie sich gerade Mainstream-Musik, die sich selten durch klare politische Aussagen auszeichnet, besonders für diese Zwecke eignet.Kunstuniversität Graz (KUG) -
Welches Bild zeichnet TikTok von Jazz? (21:00)
Thema: GesellschaftMusik spielt auf digitalen Medienplattformen wie YouTube, Instagram oder TikTok eine wichtige Rolle. Wie sie dabei präsentiert wird, hängt insb. von den Medienformaten ab, die für die jeweiligen Plattformen typisch sind – bspw. Kurzclips auf TikTok. In Benjamin Burkharts Präsentation soll deutlich werden, welche Auswirkungen diese medialen Rahmenbedingungen auf die Inszenierung des Jazz auf der Plattform haben.Kunstuniversität Graz (KUG) -
How can technology help us understand music cultures? The Musical Bridges project (21:30)
Thema: KulturNew information technologies grant us access to music recordings from all over the world, but can we really understand their musical system? The Musical Bridges (MP) project develops computational tools to aid the understanding of music cultures. In this session by Rafael Caro Repetto, we follow a tāl, the element that regulates time in North Indian classical music, using hand gestures, with the help of the MP Tools.Kunstuniversität Graz (KUG) -
Wie wird irische Folkmusik gespielt? (22:10)
Thema: KulturIn dieser Vorführung von Felix Morgenstern werden Grundlagen der irischen Folkmusik vermittelt. Neben melodischer und rhythmischer Struktur sind auch der irische Dudelsack (Uilleann Pipes) und die wichtigsten Tanzformen (Reels/Jigs) Thema. Außerdem werden Ansätze der rhythmischen Begleitung auf der irischen Rahmentrommel (Bodhrán) erklärt. Abschließend geht es um die Session als wichtigstem Kontext der Spielpraxis.Kunstuniversität Graz (KUG)