Expert:innenvortrag
Was macht Musik politisch? (20:00)

Im Zuge der Zunahme populistischer Strömungen in Europa hat sich in den vergangenen Jahren ein enges Verhältnis zwischen populärer Musik und Populismus entwickelt: Jenseits extremistischer Kreise hat sich hier ein Gebrauch von Mainstream-Popmusik etabliert. Dem Zuspruch zu populistischen Politiken ist dieser Einsatz erfolgreicher und bekannter Musiken förderlich.
Das im Vortrag von André Doehring und Kai Ginkel vorgestellte Forschungsprojekt „Popular Music and the Rise of Populism in Europe“ (2019-2022) wird von der Volkswagen-Stiftung aus dem Topf „Challenges for Europe“ in fünf Ländern gefördert (Projektnr. 94754). Doehring und Ginkel beleuchten das Verhältnis zwischen Populismus und Pop in Österreich. Sie fragen, wie das eigentlich funktionieren kann, wenn es doch gerade um Musik für Viele geht, die sich deshalb selten durch klare politische Aussagen auszeichnet? Episoden aus ihrer Forschung zeigen, wie Musik sich an populistische Kontexte anschlussfähig erweist, indem sie bei Wahlkampfveranstaltungen in einem spezifischen Gesamtarrangement emotional und körperlich bewegt.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
Sponsoren
7 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie hör(t)en wir Mahlers Musik? (17:00)
Thema: KulturSeit den ersten Tonaufnahmen in den 1920er Jahren haben die klanglichen Realisierungen von Gustav Mahlers Symphonien unterschiedlichste Deutungen hervorgebracht. Dieses Forschungsprojekt kombiniert Musikanalyse, Erforschung von Aufführungspraktiken und (annotierten) Notenausgaben sowie computergestützte Untersuchungen von Einspielungen. Ziel ist, grundlegende Kategorien der Mahler-Interpretation zu formulieren ...Kunstuniversität Graz (KUG) -
Wie waren Beethovens letzte Augenblicke wirklich? (17:30)
Thema: Kultur1860 erinnerte sich der Grazer Komponist Anselm Hüttenbrenner an seinen Besuch beim sterbenden Beethoven. Er schildert dessen letzte Lebensaugenblicke vom 26. März 1827 so plastisch, als habe er sie eben erst erlebt. Die Erzählung fügte sich in ihrer Vermischung von Fakten und Fiktion in das (post-)romantische Beethoven-Bild ein und wurde ein biografischer Topos, dessen Wahrheitsgehalt neu zu hinterfragen ist.Kunstuniversität Graz (KUG) -
Pfade durchs Labyrinth: Wie hören wir posttonale Musik? (18:00)
Thema: KulturDas Forschungsprojekt „Points of Discontinuity“ setzt sich unter der Leitung von Christian Utz systematisch mit dem Hören zeitgenössischer posttonaler Musik auseinander. Im Zentrum steht dabei ein im April 2022 eröffnetes Online-Hörexperiment. Im Anschluss an die Präsentation haben die Besucher:innen die Möglichkeit vor Ort mit Begleitung der Projektmitarbeiter*innen einen Teil des Hörexperiments selbst durchzuführenKunstuniversität Graz (KUG) -
Kaffee, ein „Kraftstoff“ für kulturhistorische Entwicklungen? (18:30)
Thema: KulturDer Legende nach war Kaffee ein Geschenk Allahs. Sein Anbau ist im Orient seit dem 10. JH belegt. Die im osmanischen Reich entwickelte Kaffeekultur gelangte zunächst nach Venedig, um von dort ihren Siegeszug in Europa und der Welt anzutreten. Der Vortrag von Ernest Hoetzl zeichnet diesen nach – unter besonderer Berücksichtigung seiner kultur- und musikhistorischen Implikationen. Im Anschluss kommentierte Verkostung.Kunstuniversität Graz (KUG) -
Welches Bild zeichnet TikTok von Jazz? (21:00)
Thema: GesellschaftMusik spielt auf digitalen Medienplattformen wie YouTube, Instagram oder TikTok eine wichtige Rolle. Wie sie dabei präsentiert wird, hängt insb. von den Medienformaten ab, die für die jeweiligen Plattformen typisch sind – bspw. Kurzclips auf TikTok. In Benjamin Burkharts Präsentation soll deutlich werden, welche Auswirkungen diese medialen Rahmenbedingungen auf die Inszenierung des Jazz auf der Plattform haben.Kunstuniversität Graz (KUG) -
How can technology help us understand music cultures? The Musical Bridges project (21:30)
Thema: KulturNew information technologies grant us access to music recordings from all over the world, but can we really understand their musical system? The Musical Bridges (MP) project develops computational tools to aid the understanding of music cultures. In this session by Rafael Caro Repetto, we follow a tāl, the element that regulates time in North Indian classical music, using hand gestures, with the help of the MP Tools.Kunstuniversität Graz (KUG) -
Wie wird irische Folkmusik gespielt? (22:10)
Thema: KulturIn dieser Vorführung von Felix Morgenstern werden Grundlagen der irischen Folkmusik vermittelt. Neben melodischer und rhythmischer Struktur sind auch der irische Dudelsack (Uilleann Pipes) und die wichtigsten Tanzformen (Reels/Jigs) Thema. Außerdem werden Ansätze der rhythmischen Begleitung auf der irischen Rahmentrommel (Bodhrán) erklärt. Abschließend geht es um die Session als wichtigstem Kontext der Spielpraxis.Kunstuniversität Graz (KUG)