Expert:innenvortrag
Korruption – ein Sittenbild zwischen Macht, Gier und Strafrecht, Univ.-Prof. Dr. Robert Kert, Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht
Durchschnittliche Verweildauer: 45 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 800 Personen

Welches Verhalten ist erlaubt und verboten? Wie kann Korruption vorgebeugt werden?
Anhand von Fakten, gesetzlichen Regelungen und prominenten Beispielen wird ein Streifzug durch das breite Thema der Korruption unternommen und gezeigt, wie sich Korruption von einem Kavaliersdelikt zu einer schweren Straftat entwickelt hat.
Die Entwicklungen in und außerhalb Österreichs werden dabei berücksichtigt. Es wird überlegt, was Personen korrupt macht und warum sich die Aufklärung von Korruption oft schwierig gestaltet.
Besucher:innen können ihre Selbsteinschätzung im Rahmen eines Quiz prüfen.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: https://www.wu.ac.at/universitaet/campus/orientierung-anfahrt (inkl. VIDEO)
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
-
Eine Anmeldung ist noch nicht möglich.
Information
Die Vorlesung dauert 45 Minuten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Es gelten die am 20. Mai aktuellen COVID-19-Maßnahmen.
2 weitere Stationen an diesem Standort
-
Bitcoin und Blockchain: So funktionieren Kryptowährungen, Univ.-Prof. Dr. Alfred Taudes, Forschungsinstitut für Kryptoökonomie
Thema: DigitalisierungBitcoin und andere Kryptowährungen sind zuletzt verstärkt Gegenstand öffentlicher Diskussion. Nach einer Gegenüberstellung der Funktionsweise dieser neuen Art von Geld mit dem bestehenden Geldsystem diskutieren wir mit den Zuhörer:innen die Vor- und Nachteile von Kryptowährungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, bei der Korruptionsbekämpfung und als Wertanlage in Zeiten hoher Inflation.Wirtschaftsuniversität Wien -
Podiumsdiskussion: Energieverbrauch als Klimagefahr
Thema: EnergieUniv.-Prof. Dr. Sigrid Stagl, Institut für Ecological Economics, Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann, Institut für Strategisches Management, Ing. Dietmar Reiner, MBA, Geschäftsführer, VERBUND Green Power GmbH, und Dr. Katharina Kowalski, PhD, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, diskutieren über "Energieverbrauch als Klimagefahr". Moderation: Philipp BlomWirtschaftsuniversität Wien