Mitmachstation
Biofeedback - was ist das?
Thema:
Gesundheit
Schlagworte:
Humanmedizin
Altersgruppe:
Alle
© Markus Canazei
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Universität Innsbruck
Institut für Psychologie
Fachbereich 'Klinische Psychologie 1'
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
28 weitere Stationen an diesem Standort
-
Französisch für Speisekarten - So richtig fein ist eine Speise erst, wenn sie einen französischen Namen trägt!
Thema: GesellschaftWas ein echter Haubenkoch sein will, tut gut daran, in seiner Speisekarte möglichst viel Französisch zu verarbeiten. Chicorée und Consommé, Soufflé und Frikassee, Vinaigrette und Omelette, Béchamel und Crème caramel - so richtig fein ist eine Speise erst, wenn sie einen französischen Namen trägt.Universität Innsbruck -
Wie verarbeitet das Gehirn Konflikte und Emotionen?
Thema: GesundheitDie Besucher bekommen an dieser Station (a) einen Überblick über die Methoden der experimentellen Psychologie und (b) Einblicke in die Funktionsweisen des Gehirns. Am Beispiel der Emotions- und Konfliktverarbeitung wird erläutert, wie PC-gesteuerte Testverfahren, Blickbewegungsanalysen und die funktionale Hirnbildgebung uns helfen können, die Arbeitsweisen unseres Gehirns besser zu verstehen.Universität Innsbruck -
Wie funktioniert das Leben und Nachleben der Literatur?
Thema: KulturCharlotte von Ahlefeld stellte 1828 fest: „Die Tyroler lesen nicht gern. Sie sagen, sie haben keine Zeit dazu.“ Die Station möchte anhand praktischer Beispiele demonstrieren, dass sich dieses Bild gewandelt hat. Sie zeigt, was Literatur leistet, warum man sich mit ihr auseinandersetzen soll und wie die Beschäftigung mit Literatur bzw. die Arbeit in einem Literaturarchiv konkret aussieht.Universität Innsbruck -
Vor 200 Jahren: Medizinische Versorgung im historischen Tirol des 19. Jahrhunderts
Thema: GesundheitWelche ansteckenden Krankheiten gab es vor 200 Jahren und was konnte man dagegen tun? Gab es schon Ärzte, Krankenhäuser, Medikamente, Impfungen? Wohin wandte man sich im Krankheitsfall? Diesen und weiteren Fragen um den Gesundheitsmarkt und die medizinische Versorgung im Kronland Tirol, also dem Raum der heutigen Europaregion Tirol, widmet sich die Station.Universität Innsbruck -
Die slawischen Ortsnamen Osttirols und ihre Bedeutung
Thema: GesellschaftPräsentiert wird eine Karte Osttirols, in der eine Auswahl an Ortsnamen slawischer Herkunft eingezeichnet ist. Anhand beiliegender Kärtchen können sich Interessierte über die Bedeutung des jeweiligen Ortsnamens und über die Zeit seiner Eindeutschung informieren.Universität Innsbruck -
Gesundes Altern (Entwicklungspsychologie)
Thema: GesellschaftDer Fachbereich Entwicklungspsychologie der Universität Innsbruck stellt vor, was wir heutzutage dazu wissen, wie wir es schaffen im Alter gesund und kognitiv fit zu sein. Wir geben auch Einblick in unsere Forschung im Bereich der Bildgebung des noradrenergen Systems im Alter, das bei dementieren Erkrankungen insbesondere betroffen ist.Universität Innsbruck -
Fossilien to go - die Meere der Urzeit
Thema: UmweltSuche in im Untergrund nach Fossilien und mach ein Replikat aus Gips von deinem Fund, das du mit nach Hause nehmen kannst. Dabei lernst du die Lebewesen kennen, welche die Ozeane der Urzeit bewohnten und die wir heute als Fossilien in Millionen von Jahren alten Gesteinsschichten finden können.Universität Innsbruck -
Die Virtual Reality Sandbox - Berge bauen
Thema: NaturwissenschaftenLerne mit unserer Virtual Reality Sandbox, wie sich die Oberfläche unserer Welt im Zeitraffer verändert. Du kannst selbst eine Landschaft formen und simulieren, wie Erosion, Niederschlag oder gar Flutwellen sich auswirken.Universität Innsbruck -
Erdbeben, Klima, Rohstoffe, Seen - die Wissenschaft der ganzen Erde
Thema: NaturwissenschaftenWas passiert bei einem Erdbeben? Welche Rohstoffe stecken in deinem Smartphone? Was ist unter des Wasseroberfläche eines Sees versteckt? Wie sehen Steine eigentlich unter dem Mikroskop aus? Und was hat es eigentlich mit diesem Klimawandel auf sich? Die Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr findest du in unserer Schausammlung.Universität Innsbruck -
Welche Rolle spielen Metaphern im Sprechen über Flucht und Migration?
Thema: GesellschaftDie Berichterstattung über Flucht und Migration ist voll mit Metaphern, die bei näherem Hinsehen klare politische Positionen erkennen lassen. Im Rahmen des Workshops werden wir gemeinsam mit den Besucher:innen Auszüge aus medialen Beiträgen (Zeitungsartikeln, Videoausschnitte etc.) über Flucht und Migration auf Metaphern hin analysieren.Universität Innsbruck -
Wer sind die Ainu?
Thema: KulturSelbst in Japan kennt kaum jemand die Ainu, die Ureinwohner Japans, oder weiß über ihre bemerkenswerte Kultur und Sprache Bescheid. Dieser Vortrag zeigt anhand von Bildern und Geschichten Ausschnitte aus dem Leben eines Volkes, das in Vergessenheit gerät. Zwischen den Vorträgen besteht die Möglichkeit, Sprache und Gesänge dieser Ureinwohner in einer Mitmachstation näher kennenzulernen.Universität Innsbruck -
Was sagt die Philosophie dazu? Was sagen Sie dazu?
Thema: GesellschaftWas wissen Sie über Philosophie? Anhand von Quizfragen können Sie Ihr Wissen überprüfen und mit Mitgliedern des Instituts für Philosophie darüber ins Gespräch kommen, was Sie zu philosophischen Themen zu sagen haben. Als Preise winken philosophische Bücher zum Weiterdenken.Universität Innsbruck -
Wie entstehen Wetterprognosen? – Ein Blick hinter die Kulissen der Wettervorhersage
Thema: NaturwissenschaftenKurze Präsentation zu folgenden Fragen: Wie entsteht eine Wetterprognose? Welche Daten fließen in die Modelle der Meteorologen ein? Wo werden die Modelle der Meteorologen gerechnet? Wie genau sind die Modelle der Meteorologen (Unterschied zwischen Regional- und Globalmodelle)? Demonstration der Modelle, die am ACINN verwendet werden (ECMWF, COSMO).Universität Innsbruck -
Meteorologische Messinstrumente zum Angreifen
Thema: NaturwissenschaftenEine Vielzahl von meteologischen Messinstrumenten können bei dieser Station kennengelernt werden. Wozu benötigt man Schleuderhygrometer? Neben den Insturmenten gibt es einiges zum Ausprobieren und Mitmachen.Universität Innsbruck -
Digital in gesterns Zukunft – Was erzählen uns Zeitungen über das Leben in Tirol vor 100 Jahren?
Thema: DigitalisierungHier können Teilnehmer:innen Werbeanzeigen aus historischen Zeitungen lokalisieren und taggen und in diesem Zuge die ökonomische Landschaft des frühen 20. Jh rekonstruieren. Sie bekommen einen Einblick, mit welchen Produkten gehandelt und welche Veranstaltungen geboten wurden und entdecken vielleicht das ein oder andere Handwerk, das heute nicht mehr existiert. (Citizen Science Network Austria - Österreich forscht!)Universitäts- und Landesbibliothek Tirol -
Was hat Kommunikation mit klimafreundlichem Wohnen zu tun?
Thema: EnergieMit welchen einfachen Wohn-Tricks kann ich bares Geld sparen und die Umwelt schonen? Wie schaffe ich es, umweltfreundliches Verhalten dauerhaft beizubehalten? Energieeffizient und nachhaltig leben, den eigenen Beitrag zur Klimakrise durch bewusstes (Wohn-)Verhalten möglichst geringhalten.Universität Innsbruck -
Wie erforschen und erzählen Jugendliche ihre familialen Migrationsgeschichten?
Thema: Gesellschaftm Rahmen des abgeschlossenen Sparkling Science Projektes „Gesichter der Migration“ erforschten Jugendliche aus Tirol gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck ihre familialen Migrationsgeschichten. Dabei wurden die Jugendlichen als Expert*innen ihrer Lebenspraxis wahrgenommen und in den gesamten Forschungsprozess aktiv mit einbezogen. Die Station gewährt einen Einblick.Universität Innsbruck -
EODOPEN – Open up hidden knowledge! Die digitale Lücke des 20. Jahrhunderts verringern.
Thema: DigitalisierungBei dieser Station erfahren Teilnehmer:innen alles über das EU-Projekt EODOPEN, das sich zum Ziel gesetzt hat, 15.000 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts online zustellen. Wir zeigen, wie man herausfindet, welche Bücher für die Digitalisierung infrage kommen, und die Teilnehmer:innen können auch selbst Bücher zur Digitalisierung vorschlagen.Universitäts- und Landesbibliothek Tirol -
Wie wird Wärme mit Hilfe von Infrarot-Thermographie-Kameras dargestellt?
Thema: TechnikMit Hilfe einer Infrarot-Thermographie-Kamera wird der physikalische Effekt der Wärme bzw. des Wärmetransportes insbesondere durch Strahlung anschaulich begreiflich gemacht. Möglichkeiten und Potentiale der Wärmedämmung mit unterschiedlichen physikalischen Effekten wird dargestellt. Möglichkeiten zum Einsatz einer Infrarot-Thermographie-Kamera in täglichen Leben werden präsentiert.Universität Innsbruck -
Kennst Du schon den Granat? Ein roter Edelstein mit vielen Facetten!
Thema: KulturDer Zillertaler Granat. Was ist eigentlich ein Granat, wo kommt er vor und wie ist er entstanden? Wann, wo und wie wurde er abgebaut und wohin verkauft? Diese und noch weiter Fragen rund um den roten Edelstein sollen anhand kleiner Vorträge, Workshops und verschiedene Mitmachmöglichkeiten durch den Mineralogen Simon, den Historiker Roland und die Archäologin Bianca erläutert werden.Universität Innsbruck -
Was gibt es neues bei der Pop Up University? Mitmachstationen rund um den Klimawandel
Thema: UmweltBaue deine eigene grüne Stadt, erfahre, was Treibhausgase bewirken oder wie wichtig Ökosysteme sind. Bei unseren Mitmachstationen dreht sich alles um den Klimawandel und wie wichtig der eigene kleine Beitrag ist.Universität Innsbruck -
Gletscher als Zeugen des Klimawandels
Thema: NaturwissenschaftenHabt ihr euch schon einmal gefragt, was so besonders an Gebirgsgletschern ist? Bei uns könnt ihr herausfinden, was einen Gletscher von einem Schnee- oder Eiswürfel unterscheidet und ihr könnt mit “echten” und “digitalen” Modellen am Computer viele weitere Fragen beantworten: Wieso fließt Gletschereis, aber nicht meine Eiswürfel?Universität Innsbruck -
Kann Licht beim Lernen unterstützen?
Thema: GesundheitLicht brauchen wir zum Sehen. Licht hat darüber hinaus aber auch das Potential, die menschliche Stimmung, den Schlaf und die Wachheit zu beeinflussen. Alle genannten Lichtwirkungen können Menschen beim Lernen unterstützen. Dazu läuft gerade eine Forschungsprojekt mit Studierenden. Ab 20 Uhr sollen Einblicke in dieses Forschungsprojekt für Jugendliche und Erwachsene gegeben werden. (Fachbereich Klinische Psychologie)Universität Innsbruck -
Studieren - aber was?
Thema: GesellschaftDie Universität Innsbruck bietet über 180 Studienmöglichkeiten und Weiterbildungsprogramme an. Kann ich ohne Matura studieren? Wie finde ich das passende Studium? Wo kann ich mich in ein Studium einschreiben? Wie geht studieren eigentlich? Am Infostand der Zentralen Studienberatung bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen und erhalten Broschüren über die Ausbildungsmöglichkeiten an der Universität.Universität Innsbruck -
Glagolica, was ist das?
Thema: GesellschaftWer zu unserem Stand kommt, lernt die drei slawischen Schriften Glagolica, Kyrillica und Latinica kennen. Wir erläutern die Entstehung und Verbreitung dieser Schriften und erklären das jeweilige Schriftsystem. Außerdem bieten wir allen Besucher:innen die Möglichkeit, ihre Namen (und falls gewünscht vieles mehr) in glagolitischer und kyrillischer Schrift zu schreiben.Universität Innsbruck -
Was sind Flurnamen?
Thema: GesellschaftKennst Du die Flurnamen rund um Deinen Wohnort? Wir gehen der Frage nach was Flurnamen sind, woher sie kommen und welche Informationen in ihnen versteckt sind. Mach beim unserem Workshop mit und löse unser Flurnamenrätsel!Universität Innsbruck -
Creative Writing - How can one get started? Kreatives Schreiben – Wo fängt man an?
Thema: GesellschaftAn dieser Station bieten wir BesucherInnen die Möglichkeit, verschiedene Übungen zum kreativen Schreiben auszuprobieren; von Sprachquiz bis hin zu Flash Fiction, für verschiedene Altersgruppen und auf verschiedenen Sprachniveaus. Außerdem präsentieren wir kreative Schreibarbeiten von Studierenden an der Anglistik, insbesondere aus dem Creative Writing Project, mit 4 Sammlungen von Kurzgeschichten.Universität Innsbruck -
Warum sind sieben Minuten immer genau sieben Minuten, aber fünf Minuten meistens viel mehr?
Thema: GesellschaftHaben Sie sich schon immer gefragt, warum „fünf Minuten“ manchmal so endlos lang werden können? „Zehn Minuten“ haben übrigens dieselbe fatale Eigenschaft, und auch „eine Minute“ oder „eine Sekunde“ dauern meist viel, viel länger. Im Gegensatz dazu haben aber weder sieben, noch elf, noch achtunddreißig Minuten eine solche Tendenz, sich zu einer Ewigkeit auszuweiten. Woran das wohl liegt?Universität Innsbruck