Expert:innenvortrag
Künstlerische Gestaltungsprozesse im Musikunterricht und ihre Bedeutung für musikdidaktische Konzepte
Durchschnittliche Verweildauer: 45 Minuten
Mit Hilfe einer kurzen angeleiteten Musiziersequenz werden die unterschiedlichen Ebenen von angeleiteten Gestaltungsprozessen mit Gruppen dargestellt. Im nächsten Schritt richtet sich der Fokus auf die Analyse von schriftlich fixierten Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen in der aktuellen musik-pädagogischen Literatur. Dazu wurden die Ausgaben einer wissenschaftlichen, einer musikpraktischen Zeitschrift der letzten zehn Jahre und ein in Österreich unter Musiklehrenden weit verbreitetes Schulbuch in Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Schwerpunktbildungen hin untersucht. Ausgehend von einem Modell zur Beschreibung von performativen Kunstformen und den aus der musikpädagogischen Literatur abgeleiteten Kategorien des ersten Teils wird ein Leitfaden für die Durchführung von Interviews mit Musiklehrenden und Künstlerinnen und Künstler performativer Kunstformen erstellt.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
Kontakt
Information
Vorlesungssaal (05.11)
5 weitere Stationen an diesem Standort
-
„Forschendes Lernen“ in der Musikpädagogik – eine Interviewstudie zum Curriculum für das Lehramt
Thema: GesellschaftIn diesem Vortrag stellen die Masterstudierenden Andrea Kapeller und Verena Gasser zusammen mit der Professorin für Musikpädagogik im Lehramt, Julia Wieneke, Ergebnisse einer etwas anderen Seminarveranstaltung vor. Gemeinsam haben sie seit dem Winter 2021 eine Interviewstudie mit Absolvent:innen des Mozarteums durchgeführt, um die Phase des Berufseinstiegs und die Relevanz der Studieninhalte zu untersuchen.Universität Mozarteum Salzburg am Standort Innsbruck -
Fundamentale Ideen in der Klaviermethodik - ganzheitliche Zugänge zum (praktischen) Klavierspiel
Thema: GesellschaftIm Zentrum dieses Vortrags steht das Konzept der Fundamentalen Ideen von Jerome S. Bruner (1960) und deren vielfältiges lernmethodisches Potential für den (praktischen) Klavierunterricht. Ergänzend werden anhand von Praxisbeispielen Anwendungs- bzw. Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Mitwirkung einladen.Universität Mozarteum Salzburg am Standort Innsbruck -
Kulturelle Teilhabe im Kontext virtueller (T)Räume – ein interaktiver Vortrag
Thema: GesellschaftUniv.-Prof. Dr. Heike Henning, Professorin an der Universität Mozarteum Salzburg, gestaltet gemeinsam mit Dr. Janine Hacker, Assistenzprofessorin, und der Doktorandin Yulia Litvinova, beide am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Liechtenstein einen interaktiven Vortrag. Thematisch geht es um Möglichkeiten der Teilhabe an Kulturveranstaltungen und Musikpraxen in virtuellen Räumen und digitalen Settings.Universität Mozarteum Salzburg am Standort Innsbruck -
Stabilität von Tempovorstellungen anhand ausgewählter Popsongs
Thema: GesellschaftAn dieser Station können Sie an einer Studie zu Tempovorstellungen teilnehmen. Ziel der Studie ist es, die Stabilität von Tempovorstellungen durch die Erinnerungsfähigkeit an das Tempo bekannter Popsongs herauszufinden. Ihnen werden berühmte Songs vorgegeben und Sie versuchen, das passende Tempo des Songs anzugeben. Abschließend erhalten Sie auch eine Rückmeldung zur Stabilität Ihrer Tempovorstellungen.Universität Mozarteum Salzburg am Standort Innsbruck -
Untersuchungen zur Intonation von musikalischen Intervallen
Thema: GesellschaftDer menschliche Gehörsinn verfügt über eine gewisse Verstimmungstoleranz bei musikalischen Mehrklängen und toleriert auch „geringfügig“ verstimmte Intervalle noch als die intendierten „Sollintervalle“. Doch wie groß ist die Bandbreite dieser Toleranz? Ist sie für alle Intervallkategorien gleich? Wie hängt sie mit der musikalischen Vorbildung zusammen?Universität Mozarteum Salzburg am Standort Innsbruck